@inproceedings{TappenbeckMichel, author = {Tappenbeck, Inka and Michel, Antje}, title = {Framework Informationskompetenz : ein Qualifikationsrahmen f{\"u}r Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen}, series = {o-bib : das offene Bibliotheksjournal}, volume = {5}, booktitle = {o-bib : das offene Bibliotheksjournal}, number = {4}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/2018H4S18-30}, pages = {18 -- 30}, abstract = {Welche Kenntnisse und F{\"a}higkeiten sollen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen zuk{\"u}nftigen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren im Aufgabenfeld der F{\"o}rderung von Informationskompetenz vermitteln? Diese Frage besch{\"a}ftigt die Lehrenden der verschiedenen Einrichtungen, die ihre Absolventinnen und Absolventen m{\"o}glichst optimal auf die aktuellen und zuk{\"u}nftigen Anforderungen der Praxis vorbereiten wollen. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag ein Konzept f{\"u}r ein „Framework" vor, das es zum einen leisten soll, die grundlegenden Gemeinsamkeiten in den Anforderungen an die Kenntnisse und F{\"a}higkeiten von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aller Qualifikationsstufen im Aufgabenbereich „F{\"o}rderung von Informationskompetenz" abzubilden und das zum anderen eine bedarfsbezogene Auspr{\"a}gung und Gewichtung von Qualifikationszielen in den verschiedenen Studieng{\"a}ngen und Ausbildungseinrichtungen erm{\"o}glicht. Die diskursive Weiterentwicklung des Frameworks „Informationskompetenz" im Rahmen verschiedener Veranstaltungen auf dem Bibliothekartag 2018 f{\"u}hrt weiter zu der {\"U}berlegung, auch f{\"u}r andere bibliothekarische Aufgabenbereiche entsprechende Frameworks zu entwickeln und damit eine flexible und zukunftsf{\"a}hige Gestaltung bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Curricula zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Krause, type = {Bachelor Thesis}, author = {Krause, Carmen}, title = {Internet der Dinge: Potentiale f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22236}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {81}, abstract = {Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien ver{\"a}ndert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken ihren Benutzern bzw. Kunden weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, m{\"u}ssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu geh{\"o}rt es, Potenziale neuer Technologien zu {\"u}berpr{\"u}fen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Eine relativ neue Technologie, die derzeit im Trend liegt, ist das Internet der Dinge. Das Ziel der Arbeit ist es, festzustellen inwiefern diese neue Technologie bereits im Zusammenhang mit Bibliotheken gesehen wird, ob sich eine auf Bibliotheken bezogene Besch{\"a}ftigung mit dem Internet der Dinge wom{\"o}glich sogar schon wissenschaftlich etabliert hat und daher in Beitr{\"a}gen wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu finden ist und welche Erkenntnisse sich ggf. hinsichtlich der Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge f{\"u}r Bibliotheken aus derartigen Beitr{\"a}gen gewinnen lassen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} }