@misc{Hummel, author = {Hummel, Benedikt}, title = {Topic Maps : Einsatz und Nutzenpotentiale von Topic Maps. Ein State-of-the-art Bericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-32}, abstract = {Die Zunahme von elektronischen Informationsobjekten aller Art f{\"u}r immer komplexere Vorg{\"a}nge in Unternehmen sowie im privaten Bereich erfordert neue, innovative Konzepte im Umgang mit Informationen. Die grundlegendsten Eigenschaften, die Informationsobjekte {\"u}berhaupt besitzen, m{\"u}ssen neu {\"u}berdacht und an die Bed{\"u}rfnisse der Nutzer angepasst werden. Die Rede ist von der Sammlung, Ordnung, Speicherung und Suche von Informationsobjekten. Eine neue Bewegung innerhalb der "Informations-Community" besch{\"a}ftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Konzept des Semantic Web. Hinter diesem Begriff verbergen sich semantische Verfahren, die, im Unterschied zu den herk{\"o}mmlichen Verfahren, Bedeutungen maschinenlesbar machen sollen und dem Nutzer einen verbesserten Zugang zu einer großen Informationsmenge bieten. Eines dieser Verfahren ist das Konzept der Topic Maps. Welche Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete sich f{\"u}r dieses Verfahren er{\"o}ffnen, wird in dieser Arbeit untersucht.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Diessner, author = {Dießner, Matthias}, title = {Konzeption des internen webbasierten Informationssystems der Fachhochschule Potsdam auf Basis von Typo3 : Die Erstellung einer neuen Inhaltsstruktur unter Ber{\"u}cksichtigung der Vorteile von Typo3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-547}, abstract = {Die Diplomarbeit umfasst eine theoretische Darstellung des Themas Intranet. Außerdem wird eine kurze Einf{\"u}hrung in das Thema Content Management Systeme und Typo3 gegeben. Dabei wird n{\"a}her auf die Vorteile des CMS Typo3 im Bezug auf die Konzeption des neuen Intranetauftritts der Fachhochschule Potsdam genommen. In einer Ist-Analyse wird der derzeitige Stand des webbasierten internen Informationssystems dargestellt. Die Ist-Analyse ergibt zusammen mit einer Nutzerbefragung Ausgangspunkte f{\"u}r die Konzeption. Wichtigster Teil der Konzeption ist die Erarbeitung einer sachverhaltsorientierten Inhaltsstruktur. Zus{\"a}tzlich dazu werden Hinweise und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Inhaltspr{\"a}sentation gegeben. Das Ergebnis stellt einen Ausgangspunkt f{\"u}r eine Umsetzung des neuen Informationssystems dar.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @misc{Gloede, author = {Gl{\"o}de, Julia}, title = {Archivierung relationaler Datenbanken auf der Grundlage von XML : Konzeption eines OAIS-konformen Archivierungsmodells und Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Archivierung von Datenbankabfragen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1234}, abstract = {Datenbanken bilden das R{\"u}ckgrat der modernen Informations- und Wissensgesellschaft. Ein hoher Prozentsatz der zunehmend digital produzierten Daten wird lokal oder online in Datenbanken verwaltet. Die verwalteten Daten m{\"u}ssen als wertvolle Ressourcen und bedeutender Bestandteil des kulturellen Erbes langfristig in einem digitalen Archiv gesichert werden. Die langfristige Sicherung wird nicht durch die Erstellung eines einfachen Backups der verwaltenden Datenbank gew{\"a}hrleistet. Die Datenbank muss stattdessen anhand archivischer Kriterien und Bestandserhaltungskonzepte bewahrt werden. Bisherige Verfahren im Bereich der Datenbankarchivierung gew{\"a}hrleisten in der Regel nur die Sicherung der Datenbankdaten. Die Datenbankfunktionalit{\"a}t in Form der Benutzeroberfl{\"a}chen oder Datenbankabfragen wird nicht ber{\"u}cksichtigt. In dieser Arbeit wird ein Modell vorgestellt, das auf den bisherigen Konzepten aufbaut. Es beinhaltet Prozesse, mit deren Hilfe neben den Datenbankdaten auch die Datenbankfunktionalit{\"a}t in Form der Abfragen gesichert werden kann. Als Ergebnisse dieser Arbeit sind: - ein Konzept f{\"u}r die Archivierung der wesentlichen Komponenten relationaler Datenbanken, - eine Dokumenttypdefinition f{\"u}r die Speicherung von Datenbankabfragen und - eine komplette Beschreibung des Datenbankarchivformats zu nennen.}, subject = {relationale Datenbank}, language = {de} } @misc{Schulz, author = {Schulz, Andreas}, title = {OAIS-konforme Archivierung relationaler Datenbanken auf Basis von XML}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1852}, abstract = {In der Diplomarbeit wird die Datenbankarchivierung anhand einer selbst erstellten relationalen Datenbank und nach dem OAIS-Modell (Open Archival Information System) erl{\"a}utert. Die SQL-Testdatenbank wird durch mehrere Tools nach XML exportiert. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools beschrieben und auf entstehende Probleme eingegangen. F{\"u}r die Tests zur Datenbankarchivierung werden die Tools "Altova XML Spy", "Altova DatabaseSpy", "PHPMyAdmin" und die "SQL-Kommandoebene" verwendet. Die SQL-Abfragen aus der Datenbank werden in XQuery-Abfragen umgewandelt und f{\"u}r den Nutzer mit Hilfe des Tools Saxon zug{\"a}nglich gemacht.}, subject = {Datenbanksystem}, language = {de} }