@inproceedings{BludauHallingHollyetal., author = {Bludau, Mark-Jan and Halling, Thorsten and Holly, Eva Maria and Wieloch, Jasmin and Schnaitter, Hannes and Balck, Sandra and Plakidis, Melina and Rehm, Georg and Fangerau, Heiner and D{\"o}rk, Marian}, title = {Was sehe ich? Visualisierungsstrategien f{\"u}r Datentransparenz in der Historischen Netzwerkanalyse}, series = {DHd2022 : Kulturen des digitalen Ged{\"a}chtnisses}, booktitle = {DHd2022 : Kulturen des digitalen Ged{\"a}chtnisses}, address = {Hamburg}, organization = {Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.}, doi = {10.5281/zenodo.6327931}, pages = {1 -- 5}, abstract = {Die Historische Netzwerkanalyse (HNA) hat sich zu einem etablierten Forschungsfeld entwickelt. Zu ihren wichtigsten methodischen Herausforderungen geh{\"o}rt die Suggestionskraft von Visualisierungen. Die Transparenz bez{\"u}glich der Datenquellen ist daher f{\"u}r die HNA sowohl bei selbst erhobenen als auch bei sekund{\"a}r genutzten Daten Voraussetzung, will sie geisteswissenschaftlichen Kriterien der Nachpr{\"u}fbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Interpretationen erf{\"u}llen. Dieser Beitrag beschreibt und diskutiert - aufbauend auf einem iterativen und durch Workshops sowie einer Nutzer*innenstudie begleiteten Forschungsprozess - vier Designziele zur Verwirklichung einer solchen Transparenz: 1) Aufnahme und Kommunikation von Datenprovenienzen, 2) Dokumentation vorausgegangener Prozesse, 3) Offenhaltung der Interpretierbarkeit der Daten und 4) Unterst{\"u}tzung von Folgeforschung. Anschließend werden beispielhafte Umsetzungsstrategien in Form von Prototypen pr{\"a}sentiert.}, subject = {Visualisierung}, language = {de} } @inproceedings{BludauDoerkFangerauetal., author = {Bludau, Mark-Jan and D{\"o}rk, Marian and Fangerau, Heiner and Halling, Thorsten and Leitner, Elena and Menzel, Sina and M{\"u}ller, Gerhard and Petras, Vivien and Rehm, Georg and Neudecker, Clemens and Zellhiefer, David and Moreno Schneider, Julian}, title = {SoNAR (IDH)}, series = {DHd 2020 Spielr{\"a}ume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation}, booktitle = {DHd 2020 Spielr{\"a}ume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation}, editor = {Sch{\"o}ch, Christof}, address = {Hamburg}, organization = {Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.}, doi = {10.5281/zenodo.4621862}, pages = {1 -- 3}, subject = {Soziale Netzwerkanalyse}, language = {de} } @incollection{PrytulaSchroederMieg, author = {Prytula, Michael and Schr{\"o}der, Tobias and Mieg, Harald A.}, title = {Inter- und Transdisziplinarit{\"a}t}, series = {Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, booktitle = {Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-50140-6}, pages = {138 -- 147}, abstract = {Wie funktioniert Forschendes Lernen in interdisziplin{\"a}ren, praxisnahen Lehrkontexten? Dieses Kapitel stellt Beispiele f{\"u}r interdisziplin{\"a}res Forschendes Lernen und die damit verbundenen Rahmenbedingungen vor. Den Abschluss bilden drei Thesen. Wir behaupten: Inter- und Transdisziplinarit{\"a}t erfordert eine neue Einheit von Lehre und Forschung.}, subject = {Interdisziplin{\"a}re Forschung}, language = {de} } @book{OPUS4-1536, title = {Forschendes Lernen}, editor = {Mieg, Harald A. and Lehmann, Judith}, publisher = {Campus-Verlag}, address = {Frankfurt/M.}, isbn = {978-3-593-50140-6}, pages = {448 S.}, abstract = {Forschendes Lernen k{\"o}nnte die Lehre an Universit{\"a}ten und Fachhochschulen revolutionieren: Im Zentrum steht dabei Lernen durch Selberforschen. Dies erfordert ein Umdenken sowohl bei Studierenden als auch in Lehrbetrieb und Verwaltung: aus Lehrkr{\"a}ften werden Coaches. Das Buch beleuchtet das Forschende Lernen in mehr als zwanzig F{\"a}chern - als eine neue Methode des Verstehens und Begreifens, der Verkn{\"u}pfung von Theorie und Praxis und auch als Vorbereitung auf komplexe Aufgaben im Berufsleben. Das Buch profitiert von den Erfahrungen aus dem »Qualit{\"a}tspakt Lehre«, an dem fast 200 Hochschulen beteiligt sind. Mit diesem Programm investieren Bund und L{\"a}nder mehrere Milliarden, um Hochschullehre neu zu gestalten. Das Buch war ein Vorhaben des inzwischen abgeschlossenen Projektes FL² "Forschendes Lernen - Lehrende Forschung" an der FH Potsdam.}, subject = {Interdisziplin{\"a}re Forschung}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Einleitung : Interface}, series = {Algorithmen \& Zeichen}, booktitle = {Algorithmen \& Zeichen}, editor = {Distelmeyer, Jan and Ehrmanntraut, Sophie and M{\"u}ller, Boris}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-484-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {266 -- 273}, subject = {Mensch-Maschine-Schnittstelle}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Durch und {\"u}ber Computer}, series = {Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage}, booktitle = {Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage}, editor = {Doll, Martin}, publisher = {Bertz + Fischer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86505-334-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {193 -- 210}, subject = {Film}, language = {de} } @inproceedings{Schneemann, author = {Schneemann, Carsten}, title = {Digital qualifiziert - Kompetenzbereiche f{\"u}r die Zukunft}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {485 -- 494}, abstract = {Digital qualifiziertes Personal ist die Grundlage f{\"u}r eine zukunftsf{\"a}hige Wissenschaftslandschaft. Die Omnipr{\"a}senz von digitalen Daten und Informationen, von Tools f{\"u}r Kommunikation und Kollaboration stellt nicht nur Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen, sondern die gesamte Gesellschaft. {\"U}berall bedarf es digitaler Kompetenzen, um mit den M{\"o}glichkeiten der digitalen Transformation bewusst und m{\"u}ndig umgehen zu k{\"o}nnen. Hier bietet die Informationswissenschaft gemeinsam mit der Informatik als Basiswissenschaft f{\"u}r alle Wissenschaften Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen, so zum Beispiel im Bereich Data Science und Data Stewardship. Basierend auf einem Diskussionspapier (Attallah et al., 2020) widmeten sich 19 Expert*innen im Kontext eines Interview-Podcasts der AG 6 „Digital qualifiziertes Personal" der Allianz der Wissenschaftsorganisationen diesem komplexen Thema. Die 15 durchgef{\"u}hrten (Doppel-) Interviews bildeten die Basis f{\"u}r die Datengrundlage und wurden explorativ und softwaregest{\"u}tzt qualitativ analysiert. Ziel war die ergebnisoffene, aber m{\"o}glichst umf{\"a}ngliche Abbildung und Analyse der von den Expert*innen angesprochenen Handlungsfelder, um unter anderem folgende Forschungsfragen beantworten zu k{\"o}nnen: Welche Kompetenzen werden f{\"u}r die digitale Qualifikation in den Wissenschaftsorganisationen ben{\"o}tigt? Welche M{\"o}glichkeiten und Verantwortlichkeiten f{\"u}r eine Kompetenzvermittlung gibt es? Welchen Beitrag k{\"o}nnen die Informationswissenschaften leisten?}, subject = {Qualifikation}, language = {de} } @incollection{ThomasSchroederScheller, author = {Thomas, Stefan and Schr{\"o}der, Susan and Scheller, David}, title = {Citizen Social Science}, series = {Forschendes Lernen - lernendes Forschen}, booktitle = {Forschendes Lernen - lernendes Forschen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5080-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103 -- 115}, subject = {Citizen Science}, language = {de} } @article{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {An/Leiten}, series = {Navigationen : Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturwissenschaften}, volume = {17}, journal = {Navigationen : Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturwissenschaften}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Siegen}, address = {Siegen}, issn = {1619-1641}, pages = {37 -- 53}, subject = {Mensch-Maschine-Schnittstelle}, language = {de} }