@techreport{OPUS4-1382, title = {Konzept zur Langzeitarchivierung von Digitalisaten}, editor = {D{\"a}ßler, Rolf and Preuß, Ulf}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13825}, pages = {159}, abstract = {In Brandenburg gibt es aktuell keine L{\"o}sung f{\"u}r kommunale Einrichtungen - ob f{\"u}r Archive, Bibliotheken oder Museen - ihre Digitalisate langfristig zu archivieren. Der Arbeitskreis Brandenburg-digital besch{\"a}ftigt sich seit 2007 lediglich mit der Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Aus ihm ging durch ein Projekt zur digitalen Pr{\"a}sentation von Kulturgut im Land Brandenburg im Jahr 2012 als Gesch{\"a}ftsstelle die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) hervor, welche Digitalisierungsprojekte - vor allem kleinerer Kultureinrichtungen mit wenig zur Verf{\"u}gung stehenden Mitteln - f{\"o}rdert und sich zum Ziel setzt, die Digitalisate der {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber nationale und internationale Pr{\"a}sentationsplattformen zug{\"a}nglich zu machen. Denn dem Strategiepapier des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg von 2009 zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg ist zu entnehmen, dass vor allem große Archive, Bibliotheken oder Museen mit entsprechendem Budget Digitalisierungsprojekte planen und durchf{\"u}hren. Kleinere Kultureinrichtungen stellen nur vereinzelt Digitalisate zur Verf{\"u}gung. Ziel des Projektes „Langzeitarchivierung von Digitalisaten" im Masterstudiengang Informationswissenschaften im Wintersemester 2015/16 ist es daher, ein Konzept f{\"u}r eine prototypische, OAIS-konforme Pre-Ingest-L{\"o}sung zur digitalen Archivierung von Digitalisaten in Brandenburg - unter Anwendung der verf{\"u}gbaren Archivematica-Software sowie technischen und personellen Mitteln - mit folgender Ausgangssituation zu entwickeln: Die verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg digitalisieren ihre Best{\"a}nde und liefern diese zusammen als sogenanntes Transfer-Informationspaket (TIP) an die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, welche - gelegen an der Fachhochschule Potsdam - als Aggregator fungiert, die Transferpakete f{\"u}r die Archivierung zur Abgabe an das Langzeitarchiv der digiS Berlin aufbereitet und den Einrichtungen beratend zur Seite steht. Die Erarbeitung des Konzeptes in Form von prototypischen Workflows erfolgt anhand des Digitalisierungsprojektes „Populare Schriftzeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts in Brandenburg".}, subject = {Konzeption}, language = {de} } @masterthesis{Caspers, type = {Bachelor Thesis}, author = {Caspers, Markus}, title = {Der Systembibliothekar an deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13906}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {200}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Berufsgruppe der Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken und geht prim{\"a}r der Frage nach, ob sie notwendig sind und gebraucht werden. Insbesondere werden die Bedeutungs- und Bedarfsentwicklung im digitalen Wandel sowie beim Einsatz cloudbasierter Bibliothekssysteme behandelt und die Zunahme IT-orientierter Bibliotheksstudieng{\"a}nge f{\"u}r Professionen wie den Systembibliothekar beleuchtet. Sekund{\"a}r wird eine erste umfassende deutschsprachige Darstellung des Systembibliothekars erstellt und dabei der historische Hintergrund, weitere m{\"o}gliche Ausbildungswege sowie systembibliothekarische Aufgaben- und Kenntnisspektren dargestellt. Neben einer literaturbasierten thematischen Einf{\"u}hrung bilden sechs qualitative Experteninterviews den methodischen Kern der Arbeit. In der Untersuchung konnte aufgezeigt werden, dass Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken zunehmend notwendig sind. Es hat sich zudem herausgestellt, dass die neue Generation der Cloudsysteme keinen nennenswerten Einfluss auf den Bedarf an Systembibliothekaren haben wird. Ebenso wurde eine zunehmende Schaffung spezieller informationstechnischer Bibliotheksstudieng{\"a}nge in den letzten Jahren festgestellt. Die Bachelorarbeit richtet sich an s{\"a}mtliche Mitgestalter, Bef{\"u}rworter und Forscher des digitalen Umbruchs an Bibliotheken und speziell des bibliothekarischen Berufsbildwandels, ist aber auch f{\"u}r Skeptiker und Gegner des Wandels interessant.}, subject = {Bibliothekar}, language = {de} } @misc{Loose, type = {Master Thesis}, author = {Loose, Christina}, title = {Digitale Bestandserhaltung in der Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {338}, abstract = {Die Bestandserhaltung digitaler Informationsobjekte bildet f{\"u}r jede Kultureinrichtung eine Herausforderung. Die Les- und Interpretierbarkeit von Digitalisaten h{\"a}ngt von einer komplexen technischen und Nutzungsumgebung ab, welche neben den Objekten mit Maßnahmen wie die Migration zu erhalten ist. Erhaltungsmaßnahmen schr{\"a}nken die Authentizit{\"a}t digitaler Objekte ein, weshalb ihnen eine Bewertungsentscheidung vorausgeht, die Definition signifikanter Informationseigenschaften. Der Prozess der digitalen Bestandserhaltung gestaltet sich {\"a}ußerst komplex, verlangt die Ausrichtung auf Standards wie das OAIS-Modell und PREMIS und eine stetige individuelle Anpassung auf Umgebungs- und Objektver{\"a}nderungen. Daher k{\"u}mmern sich haupts{\"a}chlich entstehende Verbundl{\"o}sungen vermehrt neben der Nutzbarmachung auf Portalen wie die DDB um die langfristige Sicherung und Verf{\"u}gbarkeit von digitalem Kulturgut, was aus Gr{\"u}nden der Nachhaltigkeit notwendig erscheint. Nach der Definition der signifikanten Formateigenschaften und einem Einlieferungs- und Dokumentationskonzept signifikanter Informationseigenschaften zielt die Masterarbeit anhand des Brandenburger Digitalisierungsprojekts „Populare Schriftzeugnisse" darauf ab, angesichts einer angestrebten strategischen Verbundl{\"o}sung zwischen der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und der Servicestelle Digitalisierung am Konrad-Zuse-Institut Berlin einen prototypischen Gesamt-Workflow f{\"u}r die Erhaltung digitaler Kulturobjekte mittels der Migrationsstrategie zu entwickeln. Die Umsetzung ber{\"u}cksichtigt die OAIS-Konformit{\"a}t - insbesondere die Funktionseinheit Preservation Planning - und die Eignung des in der End-Archivierungsl{\"o}sung der digiS verwendeten Open-Source-Archivierungssystems Archivematica.}, subject = {Bewertung}, language = {de} } @masterthesis{Birkenholz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Birkenholz, Annette}, title = {Anforderungen an und Vergleich von Archivierungssystemen am Beispiel des Stadtarchivs N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12805}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103}, abstract = {Ziel der Arbeit ist ein Vergleich von Systemen zur digitalen Langzeitarchivierung. Ausgangspunkte sind der geplante Aufbau eines Digitalen Archivs im Stadtarchiv N{\"u}rnberg und die {\"U}bernahme von elektronischen Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS). Der Vergleich der Archivierungssysteme beschr{\"a}nkt sich auf den {\"U}bernahmeprozess, d. h. auf die Funktionseinheit Ingest des OAIS-Referenzmodells. Der Ingestprozess wirkt sich auf die Bewahrung der Integrit{\"a}t und Authentizit{\"a}t digitaler Objekte sowie auf die Bestandserhaltung aus. Daher soll festgestellt werden, wie sich die Systeme u.a. bei der Identifizierung und Validierung von Dateiformaten, bei Formatkonvertierungen, im Umgang mit Metadaten und bei der Dokumentation des {\"U}bernahmeprozesses sowie bei der Bildung von Archivinformationspaketen unterscheiden. In einem prozessorientierten Ansatz wird zun{\"a}chst ein modellhafter {\"U}bernahmeprozess f{\"u}r elektronische Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS) entworfen. Anhand dieses {\"U}bernahmeprozesses wird ein Anforderungskatalog entwickelt, der als Grundlage f{\"u}r Gespr{\"a}che mit Anbietern von Archivierungssystemen dient. Die Merkmale der Archivierungssysteme werden einander gegen{\"u}bergestellt. Anhand der Auswertung werden Empfehlungen f{\"u}r das Stadtarchiv N{\"u}rnberg gegeben, worauf bei der Entscheidung f{\"u}r ein Archivierungssystem zu achten ist. Betrachtet werden die Systeme DIMAG (Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg, Hessisches Landesarchiv, Staatliche Archive Bayerns), DiPS bzw. DiPS.kommunal (HP/SER, Stadt K{\"o}ln, Landschaftsverband Westfalen-Lippe), FAUST 8 Professional (Land Software-Entwicklung) und scopeOAIS (scope solutions ag).}, subject = {Archivsystem}, language = {de} } @misc{Kuhne, type = {Master Thesis}, author = {Kuhne, Christian}, title = {Personal Digital Archiving}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {77}, abstract = {Durch die Digitalisierung der Gesellschaft entstehen in immer st{\"a}rkerem Ausmaß Dateisammlungen privater B{\"u}rger, die f{\"u}r sie pers{\"o}nlich relevante Unterlagen enthalten. Gleichzeitig wird durch ein ung{\"u}nstiges Nutzerverhalten und technische Risiken die dauerhafte Nutzbarkeit dieser privater Daten bedroht. Die Arbeit untersucht, welche Gefahrenquellen f{\"u}r die dauerhafte Erhaltung von pers{\"o}nlichen digitalen Unterlagen existieren und betrachtet M{\"o}glichkeiten und Ans{\"a}tze f{\"u}r private Archivl{\"o}sungen. Dazu werden die Erkenntnisse der professionellen Digitalen Archivierung auf ihre Anwendbarkeit im privaten Rahmen evaluiert und ein L{\"o}sungsansatz f{\"u}r die dauerhafte und sichere Bewahrung privater Datensammlungen erstellt. Zudem wird die m{\"o}gliche Rolle der Archive bei der Etablierung des Themas Personal Digital Archiving untersucht.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @misc{Schneider, type = {Master Thesis}, author = {Schneider, Eva}, title = {Governance von Informationsinfrastrukturen ...spielen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Diverse Akteure im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich diskutieren Governance von Informationsinfrastrukturen unter variierenden Begriffsverst{\"a}ndnissen. In dieser Arbeit wird mit Bezug zur Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht, welche Fragestellungen in relevanten Strategiepapieren diskutiert, aber auch welche dabei ausgespart werden. Die Perspektive des Spiels und der Spieleerfindung er{\"o}ffnen neue Ans{\"a}tze f{\"u}r den Umgang mit der Thematik, in welcher Regeln und Handlungsm{\"o}glichkeiten erst noch und immer wieder erprobt werden m{\"u}ssen.}, subject = {Governance}, language = {de} } @article{Sass, author = {Saß, Janine}, title = {Bestandsvisualisierung in Bibliotheken}, series = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, volume = {68}, journal = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, number = {3-4}, publisher = {Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {Graz}, issn = {2791-4011}, doi = {10.31263/voebm.v68i3.1288}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26765}, pages = {439 -- 457}, abstract = {Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zug{\"a}nglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bew{\"a}ltigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenh{\"a}nge darzustellen, explorative Suchstrategien zu f{\"o}rdern und Kontextualisierungen zu erm{\"o}glichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} }