@article{Sass, author = {Saß, Janine}, title = {Bestandsvisualisierung in Bibliotheken}, series = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, volume = {68}, journal = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, number = {3-4}, publisher = {Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {Graz}, issn = {2791-4011}, doi = {10.31263/voebm.v68i3.1288}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26765}, pages = {439 -- 457}, abstract = {Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zug{\"a}nglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bew{\"a}ltigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenh{\"a}nge darzustellen, explorative Suchstrategien zu f{\"o}rdern und Kontextualisierungen zu erm{\"o}glichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} }