@inproceedings{DroegeIwanowaTrkuljaetal., author = {Dr{\"o}ge, Evelyn and Iwanowa, Julia and Trkulja, Violeta and Hennicke, Steffen and Gradmann, Stefan}, title = {Wege zur Integration von Ontologien am Beispiel einer Spezifizierung des Europeana Data Model}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4161}, abstract = {Im folgenden Artikel werden anhand von praxisorientierten Beispielen m{\"o}gliche Wege bei der Integration externer Vokabulare im eigenen Ontologieaufbau aufgezeigt. Hierbei auftretende Unklarheiten sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Modellierungsstrategien werden diskutiert.}, subject = {Datenstruktur}, language = {de} } @incollection{Ruempel, author = {R{\"u}mpel, Stefanie}, title = {Der Lebenszyklus von Forschungsdaten}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2268}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Um einen Mehrwert von Forschungsdaten zu erhalten, ist eine ad{\"a}quate Verwaltung notwendig. Ihr Lebenszyklus erstreckt sich {\"u}ber verschiedene Phasen, die von der Entstehung in wissenschaftlichen Arbeitsprozessen bis zur nachnutzbaren Archivierung reichen. Die Anforderungen an das Management von Forschungsdaten gehen weit {\"u}ber die Langzeitarchivierung hinaus.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{Jensen, author = {Jensen, Uwe}, title = {Datenmanagementpl{\"a}ne}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2306}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Datenmanagementpl{\"a}ne sind Ergebnisse der wissenschaftspolitischen Forderung nach einem zeitgem{\"a}ßen Management und Austausch von wissenschaftlichen Daten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsdaten wird national und international mit der Erwartung verbunden, dass die Ergebnisse {\"o}ffentlich gef{\"o}rderter Forschungsprojekte f{\"u}r Analysen und Replikationen dauerhaft und global verf{\"u}gbar gemacht sind (OECD, 2007; Allianz, 2010). F{\"u}r ein Forschungsprojekt ist ein Datenmanagementplan (DMP) von praktischer Relevanz, seit nationale und internationale F{\"o}rderinstitutionen von Antragstellern erwarten, systematisch zu beschreiben, wie mit Forschungsdaten w{\"a}hrend der Projektlaufzeit und nach Projektabschluss umgegangen werden soll. Zur F{\"o}rderung der nachhaltigen Sicherung und Verf{\"u}gbarkeit von Forschungsdaten hat die DFG 2010 die Erstellung eines Datenmanagementplans in die Antragsbedingungen aufgenommen.}, subject = {Forschung}, language = {de} }