@techreport{OPUS4-1166, title = {Vom Quadrat zum Format}, publisher = {FHP Verl.}, address = {Potsdam}, organization = {FL² Forschendes Lernen - Lehrende Forschung an der Fachhochschule Potsdam}, isbn = {978-3-934329-73-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11666}, pages = {93}, abstract = {Das Projekt FL² Forschendes Lernen - Lehrende Forschung (2011-2016) steht f{\"u}r den Laborcharakter der Fachhochschule Potsdam. Forschendes Lernen bedeutet: Studierende forschen selbst. Um hierf{\"u}r die Rahmenbedingungen in Forschung, Lehre und Praxiskooperation zu bef{\"o}rdern, hat FL² eigene Austauschformate erfunden: - die „Kompetenztische", um sich {\"u}ber Forschung zu verst{\"a}ndigen, von Geschichte in den F{\"a}chern bis zur Rolle Potsdams in den FHP-Projekten; - die „Formen Forschendes Lernens", eine Veranstaltung f{\"u}r alle an der FHP zur Diskussion {\"u}ber Gute Lehre, von Interdisziplinarit{\"a}t bis zur Frage, wie wir in der Lehre aus Scheitern lernen k{\"o}nnen. Bekannte Maßnahmenformate wurden von FL² v{\"o}llig neu aufgesetzt und f{\"u}r die Fachhochschule Potsdam angepasst, so das „Lehrforschungs-Coaching" mit einem externen Coach, oder die „Schreibwerkstatt" f{\"u}r Studierende aller Fachbereiche, die inzwischen auch FHP-Mitarbeitenden und Studierenden anderer Hochschulen offen steht. Und nebenbei wurde die Gr{\"u}ndung des Fachhochschulverlages vorangetrieben. Eine Triebfeder war stets zu zeigen: Das geht auch an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @techreport{PreussBecherBorgmannetal., author = {Preuß, Ulf and Becher, J{\"u}rgen and Borgmann, Karsten and D{\"a}ßler, Rolf and Fuhrmann, Dietmar and Glauert, Mario and Happel, Hans-Gerd and Moldenhawer, Julia and Stoll, Doris and Stropp, Sabine}, title = {Rahmenkonzept zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg}, organization = {Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-17773}, pages = {43}, abstract = {Das vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kultursparten{\"u}bergreifender Ansatz vorgestellt, welcher f{\"u}r alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, f{\"u}r die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und {\"u}ber eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden m{\"u}ssen. Das Konzept enth{\"a}lt grunds{\"a}tzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele f{\"u}r L{\"o}sungsans{\"a}tze in anderen Bundesl{\"a}ndern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele f{\"u}r Volumenabsch{\"a}tzungen gegeben. Mit dem Rahmenkonzept legt der Arbeitskreis Brandenburg.digital die Erweiterung des Digitalisierungskonzeptes „Die digitale Pr{\"a}sentation von Kulturerbe im Land Brandenburg" von 2014 um die Komponente der digitalen Archivierung vor.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @techreport{KoepkeSass, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Sass, Enrico}, title = {Positive und negative Erfahrungen aus einer Selbstst{\"a}ndigkeit}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29059}, pages = {12}, abstract = {Dieser Beitrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber positive und negative Erfahrungen im Zusammenhang mit einer Selbstst{\"a}ndigkeit aller Angeh{\"o}rigen der Fachhochschule Potsdam geben. Der Beitrag beruht auf einer im November 2021 bis Januar 2022 durchgef{\"u}hrten Umfrage. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (R{\"u}cklaufquote ca. 7\%). Diese Personen k{\"o}nnen den f{\"u}nf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Es wurden ausschließlich Personen, die bereits selbstst{\"a}ndig sind oder sich derzeit in der Planung einer Selbstst{\"a}ndigkeit befinden, gebeten, Aussagen zu positiven und negativen Erfahrungen im Zusammenhang mit einer Selbstst{\"a}ndigkeit zu machen (n=89). Zu den positiven Erfahrungen z{\"a}hlen u.a. Entscheidungsfreiheit und Unabh{\"a}ngigkeit, zeitliche Flexibilit{\"a}t, Selbstverwirklichung und pers{\"o}nliche Weiterentwicklung. Zu den negativen Erfahrungen z{\"a}hlen u.a. Existenz{\"a}ngste und finanzielle Unsicherheit, ein hoher Verwaltungs- und Zeitaufwand und enorme Verantwortung und Stress. Ebenso stellen hohe Kund*innenanforderungen, Preisverhandlungen, Konkurrenz und Schnelligkeit und eine umfassende und fehlende (finanzielle) Unterst{\"u}tzung weitere als negativ zu bewertende Erfahrungen dar. F{\"u}r die Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung werden zwei wesentliche Implikationen abgeleitet: 1. eine st{\"a}rkere Vermarktung der Selbstst{\"a}ndigkeit als gegenw{\"a}rtige Verwirklichungsoption in der Kreativwirtschaft, 2. die Einsch{\"a}tzung und St{\"a}rkung pers{\"o}nlicher Kompetenzen als Pflichtbestandteil jeder Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @techreport{OPUS4-2423, title = {Open Access : Strategie des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, organization = {Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur, Presse- und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, doi = {10.5281/zenodo.2581783}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24236}, pages = {24}, abstract = {Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg gef{\"o}rderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bed{\"u}rfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespr{\"a}che, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess {\"u}ber die hier vorliegende Open-Access-Strategie f{\"u}r wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die Open-Access-Strategie definiert Ziele f{\"u}r das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verst{\"a}rkt sichtbar, auffindbar, zug{\"a}nglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsf{\"a}higkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gest{\"a}rkt.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1382, title = {Konzept zur Langzeitarchivierung von Digitalisaten}, editor = {D{\"a}ßler, Rolf and Preuß, Ulf}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13825}, pages = {159}, abstract = {In Brandenburg gibt es aktuell keine L{\"o}sung f{\"u}r kommunale Einrichtungen - ob f{\"u}r Archive, Bibliotheken oder Museen - ihre Digitalisate langfristig zu archivieren. Der Arbeitskreis Brandenburg-digital besch{\"a}ftigt sich seit 2007 lediglich mit der Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Aus ihm ging durch ein Projekt zur digitalen Pr{\"a}sentation von Kulturgut im Land Brandenburg im Jahr 2012 als Gesch{\"a}ftsstelle die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) hervor, welche Digitalisierungsprojekte - vor allem kleinerer Kultureinrichtungen mit wenig zur Verf{\"u}gung stehenden Mitteln - f{\"o}rdert und sich zum Ziel setzt, die Digitalisate der {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber nationale und internationale Pr{\"a}sentationsplattformen zug{\"a}nglich zu machen. Denn dem Strategiepapier des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg von 2009 zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg ist zu entnehmen, dass vor allem große Archive, Bibliotheken oder Museen mit entsprechendem Budget Digitalisierungsprojekte planen und durchf{\"u}hren. Kleinere Kultureinrichtungen stellen nur vereinzelt Digitalisate zur Verf{\"u}gung. Ziel des Projektes „Langzeitarchivierung von Digitalisaten" im Masterstudiengang Informationswissenschaften im Wintersemester 2015/16 ist es daher, ein Konzept f{\"u}r eine prototypische, OAIS-konforme Pre-Ingest-L{\"o}sung zur digitalen Archivierung von Digitalisaten in Brandenburg - unter Anwendung der verf{\"u}gbaren Archivematica-Software sowie technischen und personellen Mitteln - mit folgender Ausgangssituation zu entwickeln: Die verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg digitalisieren ihre Best{\"a}nde und liefern diese zusammen als sogenanntes Transfer-Informationspaket (TIP) an die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, welche - gelegen an der Fachhochschule Potsdam - als Aggregator fungiert, die Transferpakete f{\"u}r die Archivierung zur Abgabe an das Langzeitarchiv der digiS Berlin aufbereitet und den Einrichtungen beratend zur Seite steht. Die Erarbeitung des Konzeptes in Form von prototypischen Workflows erfolgt anhand des Digitalisierungsprojektes „Populare Schriftzeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts in Brandenburg".}, subject = {Konzeption}, language = {de} } @techreport{KoepkeSass, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Sass, Enrico}, title = {Gr{\"u}ndungsmotive und Einblick in die Fachkulturen Archiv, Bibliothek, Design, Bau, Kulturarbeit, Architektur, soziale Arbeit und Restaurierung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31278}, pages = {33}, abstract = {Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Gr{\"u}ndungsmotive aller Angeh{\"o}rigen der Fachhochschule Potsdam. Zudem erfolgt ein Einblick in die Fachkulturen Archiv, Bibliothek, Design, Bau, Kulturarbeit, Architektur, soziale Arbeit und Restaurierung. Der Beitrag beruht auf einer im November 2021 bis Januar 2022 durchgef{\"u}hrten Umfrage zuz{\"u}glich Gespr{\"a}che mit ausgew{\"a}hlten Expert*innen. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (R{\"u}cklaufquote ca. 7\%). Diese Personen k{\"o}nnen den f{\"u}nf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Es wurden ausschließlich Personen, die bereits selbstst{\"a}ndig sind, sich derzeit in der Planung einer Selbstst{\"a}ndigkeit befinden oder aber ernsthaft an einer Selbstst{\"a}ndigkeit interessiert sind, gebeten, Aussagen zu Gr{\"u}ndungsmotiven zu machen (n=176). Die Ergebnisse zeigen, dass die Gr{\"u}ndungsmotive Unabh{\"a}ngigkeit und Streben nach eigenverantwortlicher T{\"a}tigkeit ohne Vorgesetzte f{\"u}r beide Geschlechter von großer Bedeutung sind. Etwa jeder Zehnte gab an, dass die Selbstst{\"a}ndigkeit ihnen helfen w{\"u}rde, Beruf und Familie zu vereinbaren. Unabh{\"a}ngigkeit und Streben nach eigenverantwortlicher T{\"a}tigkeit ohne Chef*in wurde von Studierenden und Absolvent*innen am h{\"a}ufigsten genannt, w{\"a}hrend f{\"u}r Mitarbeitende ebenso Unabh{\"a}ngig, aber auch ihre Erfahrungen in einer Selbstst{\"a}ndigkeit zu nutzen relevanter sind. Bezogen auf die einzelnen Fachbereiche werden Unterschiede in der Gr{\"u}ndungsmotivation deutlich, wobei {\"u}ber alle Fachbereiche hinweg erneut das Unabh{\"a}ngigkeitsmotiv und das Streben nach einer eigenverantwortlichen T{\"a}tigkeit bedeutsam ist. F{\"u}r die Entwicklung eines tiefergehenden Verst{\"a}ndnisses f{\"u}r die jeweilige Fachkultur wurden Gespr{\"a}che mit Expert*innen gef{\"u}hrt. Es wird aufgezeigt, welche Normen, Werte und Erfolgsmaßst{\"a}be f{\"u}r die Fachkulturen „Archiv", „Bibliothek", „Design", „Bau", „Kulturarbeit", „Architektur", „soziale Arbeit", „Restaurierung" charakteristisch sind. Es wird reflektiert, welche Bedeutung „Risikobereitschaft", „Unabh{\"a}ngigkeit", „freie Entfaltung", „selbst{\"a}ndiges Arbeiten", „Kreativit{\"a}t", „Entscheidungen unter Unsicherheit", „finanzielle Anreize" in der jeweiligen Fachkultur hat.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @techreport{KoepkeSass, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Sass, Enrico}, title = {Gr{\"u}ndungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gr{\"u}ndungsservice 2022}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27367}, pages = {20}, abstract = {Dieser Beitrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber die Gr{\"u}ndungsneigung Angeh{\"o}riger der FHP liefern. Ziel ist, zu erforschen, welche Faktoren ein Gr{\"u}ndungsinteresse beeinflussen und wodurch sich Gr{\"u}ndungen Angeh{\"o}riger der FHP auszeichnen. Die Umfrage wurde von November 2021 bis Januar 2022 mittels eines standardisierten Fragebogens an der Fachhochschule Potsdam durchgef{\"u}hrt. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (R{\"u}cklaufquote ca. 7\%). Diese Personen k{\"o}nnen den f{\"u}nf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Untersucht wurde die Gr{\"u}ndungsneigung in Bezug auf das Geschlecht, den akademischen Abschluss, die Fachbereichszugeh{\"o}rigkeit und den Einfluss der Eltern. Ebenso wurden Berufserfahrungen, Einstellung zur Teamgr{\"u}ndung und die Art des Gr{\"u}ndungswunsches und der Bedarf an Unterst{\"u}tzungsangeboten erfragt. Die Untersuchung endet mit Gestaltungsempfehlungen f{\"u}r die Etablierung einer Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @techreport{DaesslerNooriPreussetal., author = {D{\"a}ßler, Rolf and Noori, Siwan and Preuß, Ulf and Ramos, Luis and Seltmann, Melanie and Skubatz, Sophia}, title = {Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus (KEW@T)}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31451}, pages = {124}, abstract = {KEW@T ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt zur Verkn{\"u}pfung von digitalen Inhalten aus den Bereichen digitales Kulturerbe und Kulturtourismus am Beispiel des Landes Brandenburg. Das Projekt, welches in Kooperation mit der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH durchgef{\"u}hrt wurde, wird aus Mitteln des Europ{\"a}ischen Fonds f{\"u}r regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gef{\"o}rdert.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @techreport{SoehnitzBuettner, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements}, organization = {FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10123}, pages = {16}, abstract = {Seit Jahren findet eine Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Forschungsdatenmanagement insbesondere aus der informationswissenschaftlichen Perspektive statt. Eine Zusammenfassung der Entwicklung ist notwendig, um dazulegen inwieweit der Weg - angefangen mit den theoretischen Diskussionen bis hin zu konkreten Umsetzungen von Forschungsdatenmanagement - schon fortgeschritten ist. Bei der Untersuchung wurde als Kernfrage insbesondere erarbeitet, wer (personell) bei der Umsetzung beteiligt ist. Dazu wurden aktuelle FDM-Projekte in akademischen Einrichtungen betrachtet. Erg{\"a}nzend sind Ergebnisse einer Expertenbefragung enthalten, um den Stand der Umsetzung von FDM-Projekten, die Kooperation mit anderen Einrichtungen, den personellen Einsatz im Forschungsdatenmanagement und die aktuellen Anforderungen an das Personal darzulegen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @techreport{BecherMichalowskyPaschkeetal., author = {Becher, J{\"u}rgen and Michalowsky, Ulrike and Paschke, Ralph and Preuß, Ulf and Scholz, Michael}, title = {Die Digitale Pr{\"a}sentation von Kulturgut im Land Brandenburg}, organization = {Arbeitskreis Brandenburg.digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5433}, pages = {33}, abstract = {Der Arbeitskreis Brandenburg.digital, welcher sich aus Vertretern der Kultursparten Archiv, Bibliothek, Denkmalpflege, Gedenkst{\"a}tten, Museen sowie der Forschung zusammensetzt, begleitet die digitale Pr{\"a}sentation des Kulturerbes im Land Brandenburg. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Bildung einer sarten{\"u}bergreifenden Informations- und Kommunikationsbasis, auf gemeinsame konzeptionelle Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie und auf der Funktion als Steuerungs- und Beratungsgremium f{\"u}r die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD). Damit wird durch den Arbeitskreis die konzeptionelle Ebene eines dezentralen Landeskompetenzzentrums Brandenburg-digital abgebildet. Es gilt, vorhandene Kompetenzen und Strukturen, sowie bestehende Infrastrukturen an Einrichtungen der Region, so zu st{\"a}rken, dass diese ihrer jeweiligen Rolle als Kompetenz- und Kooperationsbasis im Digitalisierungsnetzwerk des Landes Brandenburg gerecht werden k{\"o}nnen. Diese bilden die museums-, archiv- und bibliotheksfachliche Schnittstelle bzw. die technische Kooperationsebene zwischen den vielen kleinen Einrichtungen und der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Ohne einen persistenten (eindeutigen, dauerhaften und stabilen) Zugriff sind digitale Informationen, gerade im Bereich der digitalen Pr{\"a}sentation von Kulturgut, wertlos. Daher muss das Land Brandenburg neben der erforderlichen Erweiterung der Koordinierungsstelle und der F{\"o}rderung von Einzelprojekten auch die Gew{\"a}hrleistung einer entsprechenden technischen Infrastruktur unterst{\"u}tzen. Der dargestellte Aufwand f{\"u}r die Digitalisierung und Online-Bereitstellung von Informationen und Kulturgut darf indes auch in der Zukunft nicht dazu f{\"u}hren, dass die Erhaltung des kulturellen Erbes im Original vernachl{\"a}ssigt wird. Im Gegenteil, in die Vorbereitung der Digitalisierung von Kulturgut sind auch Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen einzubeziehen mit dem Ziel, Informationen und Kulturgut k{\"u}nftig digital nutzbar zu machen, aber weiterhin stets im Original zu bewahren.}, subject = {Kulturgut}, language = {de} }