@techreport{KoepkeSass, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Sass, Enrico}, title = {Positive und negative Erfahrungen aus einer Selbstst{\"a}ndigkeit}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29059}, pages = {12}, abstract = {Dieser Beitrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber positive und negative Erfahrungen im Zusammenhang mit einer Selbstst{\"a}ndigkeit aller Angeh{\"o}rigen der Fachhochschule Potsdam geben. Der Beitrag beruht auf einer im November 2021 bis Januar 2022 durchgef{\"u}hrten Umfrage. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (R{\"u}cklaufquote ca. 7\%). Diese Personen k{\"o}nnen den f{\"u}nf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Es wurden ausschließlich Personen, die bereits selbstst{\"a}ndig sind oder sich derzeit in der Planung einer Selbstst{\"a}ndigkeit befinden, gebeten, Aussagen zu positiven und negativen Erfahrungen im Zusammenhang mit einer Selbstst{\"a}ndigkeit zu machen (n=89). Zu den positiven Erfahrungen z{\"a}hlen u.a. Entscheidungsfreiheit und Unabh{\"a}ngigkeit, zeitliche Flexibilit{\"a}t, Selbstverwirklichung und pers{\"o}nliche Weiterentwicklung. Zu den negativen Erfahrungen z{\"a}hlen u.a. Existenz{\"a}ngste und finanzielle Unsicherheit, ein hoher Verwaltungs- und Zeitaufwand und enorme Verantwortung und Stress. Ebenso stellen hohe Kund*innenanforderungen, Preisverhandlungen, Konkurrenz und Schnelligkeit und eine umfassende und fehlende (finanzielle) Unterst{\"u}tzung weitere als negativ zu bewertende Erfahrungen dar. F{\"u}r die Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung werden zwei wesentliche Implikationen abgeleitet: 1. eine st{\"a}rkere Vermarktung der Selbstst{\"a}ndigkeit als gegenw{\"a}rtige Verwirklichungsoption in der Kreativwirtschaft, 2. die Einsch{\"a}tzung und St{\"a}rkung pers{\"o}nlicher Kompetenzen als Pflichtbestandteil jeder Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @techreport{KoepkeSass, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Sass, Enrico}, title = {Gr{\"u}ndungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gr{\"u}ndungsservice 2022}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27367}, pages = {20}, abstract = {Dieser Beitrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber die Gr{\"u}ndungsneigung Angeh{\"o}riger der FHP liefern. Ziel ist, zu erforschen, welche Faktoren ein Gr{\"u}ndungsinteresse beeinflussen und wodurch sich Gr{\"u}ndungen Angeh{\"o}riger der FHP auszeichnen. Die Umfrage wurde von November 2021 bis Januar 2022 mittels eines standardisierten Fragebogens an der Fachhochschule Potsdam durchgef{\"u}hrt. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (R{\"u}cklaufquote ca. 7\%). Diese Personen k{\"o}nnen den f{\"u}nf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Untersucht wurde die Gr{\"u}ndungsneigung in Bezug auf das Geschlecht, den akademischen Abschluss, die Fachbereichszugeh{\"o}rigkeit und den Einfluss der Eltern. Ebenso wurden Berufserfahrungen, Einstellung zur Teamgr{\"u}ndung und die Art des Gr{\"u}ndungswunsches und der Bedarf an Unterst{\"u}tzungsangeboten erfragt. Die Untersuchung endet mit Gestaltungsempfehlungen f{\"u}r die Etablierung einer Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} }