@techreport{BecherMichalowskyPaschkeetal., author = {Becher, J{\"u}rgen and Michalowsky, Ulrike and Paschke, Ralph and Preuß, Ulf and Scholz, Michael}, title = {Die Digitale Pr{\"a}sentation von Kulturgut im Land Brandenburg}, organization = {Arbeitskreis Brandenburg.digital}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5433}, pages = {33}, abstract = {Der Arbeitskreis Brandenburg.digital, welcher sich aus Vertretern der Kultursparten Archiv, Bibliothek, Denkmalpflege, Gedenkst{\"a}tten, Museen sowie der Forschung zusammensetzt, begleitet die digitale Pr{\"a}sentation des Kulturerbes im Land Brandenburg. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Bildung einer sarten{\"u}bergreifenden Informations- und Kommunikationsbasis, auf gemeinsame konzeptionelle Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie und auf der Funktion als Steuerungs- und Beratungsgremium f{\"u}r die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD). Damit wird durch den Arbeitskreis die konzeptionelle Ebene eines dezentralen Landeskompetenzzentrums Brandenburg-digital abgebildet. Es gilt, vorhandene Kompetenzen und Strukturen, sowie bestehende Infrastrukturen an Einrichtungen der Region, so zu st{\"a}rken, dass diese ihrer jeweiligen Rolle als Kompetenz- und Kooperationsbasis im Digitalisierungsnetzwerk des Landes Brandenburg gerecht werden k{\"o}nnen. Diese bilden die museums-, archiv- und bibliotheksfachliche Schnittstelle bzw. die technische Kooperationsebene zwischen den vielen kleinen Einrichtungen und der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Ohne einen persistenten (eindeutigen, dauerhaften und stabilen) Zugriff sind digitale Informationen, gerade im Bereich der digitalen Pr{\"a}sentation von Kulturgut, wertlos. Daher muss das Land Brandenburg neben der erforderlichen Erweiterung der Koordinierungsstelle und der F{\"o}rderung von Einzelprojekten auch die Gew{\"a}hrleistung einer entsprechenden technischen Infrastruktur unterst{\"u}tzen. Der dargestellte Aufwand f{\"u}r die Digitalisierung und Online-Bereitstellung von Informationen und Kulturgut darf indes auch in der Zukunft nicht dazu f{\"u}hren, dass die Erhaltung des kulturellen Erbes im Original vernachl{\"a}ssigt wird. Im Gegenteil, in die Vorbereitung der Digitalisierung von Kulturgut sind auch Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen einzubeziehen mit dem Ziel, Informationen und Kulturgut k{\"u}nftig digital nutzbar zu machen, aber weiterhin stets im Original zu bewahren.}, subject = {Kulturgut}, language = {de} }