@misc{Kortyla, type = {Master Thesis}, author = {Kortyla, Stephanie}, title = {{\"U}bernahme aus Ratsinformationssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5189}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {118}, abstract = {Bei Informationssystemen wie Ratsinformationssysteme (RIS), denen i.d.R. Datenbanken zugrunde liegen, handelt es sich um eine neue Quellenart. Ergo entsteht auf diesem Wege eine potenzielle neue Archivalienart. Aufgrund ihrer Komplexit{\"a}t sowohl hinsichtlich ihres quantitativen Datenumfangs als auch ihrer Struktur bedarf es ver{\"a}nderter Bewertungskriterien, um eine dauerhafte Erhaltung und Nutzbarmachung von Inhalten aus RIS gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen. Inhalt (Umfang, Struktur, Archivw{\"u}rdigkeit), Nutzungsformen („look and feel", d.h. Erscheinungsbild und Bearbeitungsformen, signifikante Eigenschaften) sowie Archivf{\"a}higkeit m{\"u}ssen gleichermaßen betrachtet werden. Es ist jedoch immer mit Inhalts- und/ oder Funktionsverlust zu rechnen. Der „K{\"o}nigsweg" f{\"u}r einen Export von Inhalten aus Systemen bilden Schnittstellen. Im Hinblick auf OAIS-Konformit{\"a}t (Open Archival Information System) stellen daher im Rahmen der {\"U}bernahme zu konstituierende SIPs (Submission Information Packages, Ablieferungsinformationspakete) einen m{\"o}glichen L{\"o}sungsweg dar.}, subject = {Verwaltung}, language = {de} } @misc{Stefaner, type = {Master Thesis}, author = {Stefaner, Moritz}, title = {Visual tools for the socio-semantic web}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-586}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {112}, abstract = {This thesis contributes to a new discipline of science: web science, as introduced in [Berners-Lee:2006]. The big challenge is, that such a research area has only been recently postulated, however, does not yet exist in a coherent form. Designers, computer scientists, sociologists, cognitive scientists, psychologists etc. have individual perspectives on the complex and rapidly evolving interplay of technological and social infrastructure and human society. However, a well-defined discipline — unifying the scientific analysis of social and human factors to understand, but also to shape and steer web developments by informed design and engineering — is not established yet. I hope to contribute to an interdisciplinary dialogue between science, engineering and design with this thesis.}, subject = {Informationsbedarf}, language = {en} } @misc{Hemmie, type = {Master Thesis}, author = {Hemmie, Dagmar}, title = {Ver{\"a}nderungen des Archivrechts unter den Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9584}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {66}, abstract = {Fragestellungen: Inwiefern werden die Archivgesetze des Bundes und der L{\"a}nder den Herausforderungen der Digitalisierung und der digitalen Langzeitarchivierung gerecht, welche {\"A}nderungen sind in den aktuellen Gesetzesnovellen erfolgt, welcher {\"A}nderungsbedarf besteht heute und in Zukunft? Ergebnisse: Die Archivgesetze der ersten Gesetzgebungswelle der 1990er Jahre haben es verstanden, ihrer Zielsetzung entsprechend einen angemessenen Ausgleich zwischen den Polen Datenschutz und Datennutz zu erreichen. Insbesondere die unterschiedlichen Sperrfristregelungen geraten im Zuge der Informationsfreiheitsgesetzgebung zunehmend unter Druck. Hinsichtlich des im digitalen Zeitalter {\"u}berholten Unterlagenbegriffs und der Einbeziehung laufend aktualisierter Datenbanksysteme haben die j{\"u}ngsten Archivgesetznovellen praktikable Vorschl{\"a}ge unterbreitet. Zu diskutieren bleibt die rechtliche Fixierung einer verst{\"a}rkten Vorfeldarbeit der Archive bei der Einf{\"u}hrung und Anpassung von IT-Systemen in den Verwaltungen sowie der Etablierung digitaler Standards. Hinsichtlich der Bewahrung und Sicherung digitaler Informationen ist auf eine rechtliche Anerkennung der Archive als "trusted custodians" hinzuwirken sowie die Erm{\"o}glichung von Verbundl{\"o}sungen zur digitalen Langzeitarchivierung bzw. der Auftragsspeicherung digitaler Daten. F{\"u}r die Zukunft sind vielf{\"a}ltige, auch neue oder noch unbekannte Nutzungsformen digitaler Daten denkbar, welche es unter datenschutz- und urheberrechtlichen Aspekten zu diskutieren und ggf. archivgesetzlich zu flankieren gilt.}, subject = {Archivrecht}, language = {de} } @misc{Beiergroesslein, type = {Master Thesis}, author = {Beiergr{\"o}ßlein, Katharina}, title = {Urheberrechtliche Probleme der digitalen Pr{\"a}sentation von Archivgut im Lesesaal}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25663}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Mit dem am 1. M{\"a}rz 2018 in Kraft getretenen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) m{\"o}chte der Gesetzgeber das Urheberrechtsgesetz f{\"u}r die durch Digitalisierung und Vernetzung hervorgerufenen Ver{\"a}nderungen der Wissensgesellschaft ‚fit machen'; hiervon betroffen sind auch die bisherigen Schrankenregelungen f{\"u}r Wissenschaft und Unterricht, die sich mehrheitlich auf eine analoge Nutzung beziehen. In Erg{\"a}nzung der bis dato verstreut vorliegenden (\S\S 44a ff UrhG) und auslegungsbed{\"u}rftigen Bestimmungen sollen anhand der neu hinzugekommenen \S\S 60a bis 60h UrhG Nutzungsbefugnisse und -m{\"o}glichkeiten m{\"o}glichst konkret geregelt und Rechtssicherheit f{\"u}r die NutzerInnen geschaffen werden. Urheberrechtliche Schrankenregelungen definieren Nutzungsm{\"o}glichkeiten, unabh{\"a}ngig von der Einwilligung des Rechteinhabers und begrenzen somit dessen ausschließliches Recht an dem gesch{\"u}tzten Werk. \S 60f UrhG versucht erstmals eine Schrankenregelung explizit f{\"u}r Archive zu schaffen. Zugleich entfallen \S\S 52a und 52b UrhG a.F., auf denen die bisherigen Privilegierungen der Archive in erster Linie gr{\"u}ndeten. Jedoch sorgt diese neue Regelung nur bedingt f{\"u}r Klarheit, da sie sich stark an den Material- und Nutzungsspezifika von Bibliotheken orientiert: Anders als Bibliotheken verwahren Archive im Regelfall aber keine Verlagsprodukte, sondern unikales Material, das vor der Aufnahme in die Archivbest{\"a}nde nicht notwendigerweise vom Urheber oder dessen Erben ver{\"o}ffentlicht worden sein muss. Es ergeben sich in der archivischen Praxis folglich andere, meist komplexere Nutzungsszenarien, als die in \S 60f UrhG benannten. Ausgehend von {\"U}berlegungen, wie eine aus archivischer Sicht w{\"u}nschenswerte Nutzung von Digitalisaten von urheberrechtlich gesch{\"u}tztem, analogen Archivgut im digitalen Lesesaal aussehen k{\"o}nnte, sollen die M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer solchen Nutzung ausgelotet werden. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst analysiert, wo und in welcher Form urheberrechtlich gesch{\"u}tzte Werke in Archivgut zu erwarten sind. Es ist davon auszugehen, dass urheberrechtsbewehrtes Material vor allem in nichtamtlichen Best{\"a}nden sowie archivischen Sammlungen zu finden ist, dennoch ist nicht auszuschließen, dass auch ‚normale' Sachakten Materialien enthalten, die Sch{\"o}pfungsh{\"o}he erreichen. Neben Schriftgut (z.B. Briefe, Manuskripte, Gutachten, Noten) werden folgende Objektarten untersucht: Fotos, Gem{\"a}lde/Graphik, Karten und Pl{\"a}ne, AV-Medien sowie Zeitungen. Hinzukommen noch Sonderf{\"a}lle in Form von verwaisten sowie anonymen bzw. pseudonymen Werken sowie die Frage der unbekannten Nutzungsarten. In einem zweiten Schritt wird auf die im archivischen Kontext relevanten urheberrechtlichen Bestimmungen eingegangen. Das sind v.a. folgende Rechte des Urhebers: Ver{\"o}ffentlichungsrecht (\S 12 UrhG), Anerkennung der Urheberschaft (\S 13 UrhG), Vervielf{\"a}ltigungsrecht (\S 16 UrhG), Verbreitungsrecht (\S 17 UrhG) sowie das Recht der {\"o}ffentlichen Zug{\"a}nglichmachung (\S 19a UrhG). Anschließend werden die f{\"u}r die Archive relevanten Schranken des Urheberrechts in die {\"U}berlegungen mit einbezogen. Hierzu wird zun{\"a}chst auf die bisherige Schrankenregelung (\S \S 52a, 52 b und 53a UrhG a.F.) eingegangen. Es folgt die Darstellung der {\"A}nderungen durch das am 1. M{\"a}rz 2018 in Kraft getretene UrhWissG. Hier wird insbesondere auf die Problematik abgehoben, die sich aus der quasi-Gleichsetzung von Archiven und Bibliotheken ergibt.}, subject = {Archivalien}, language = {de} } @misc{Sommer, type = {Master Thesis}, author = {Sommer, Kai}, title = {Semantische Anreicherung restauratorischer Daten}, edition = {korr. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5118}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Die Dokumentation von Restaurierungsphasen in der Konservierung und Restaurierung stellt einen wesentlichen Bestandteil der Historie restauratorischer Objekte dar. Die in ihr enthaltenen Daten und Informationen bilden die Grundlage f{\"u}r das Wissen um ein restauratorisches Objekt und sind innerhalb der Fachdisziplin unverzichtbar. Diese Master-Thesis besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, ob und vor allem wie diese Daten der Dokumentationen an der Fachhochschule Potsdam, die digital in einer datenbank-gest{\"u}tzten Web-Anwendung verwaltet werden, im Sinne des Semantic Web aufbereitet werden k{\"o}nnen. Motivation f{\"u}r diese Arbeit sind die dadurch erwarteten Mehrwerte in Form einer gesteigerten Informationsqualit{\"a}t, die sich vor allem in Vollst{\"a}ndigkeit und Korrektheit bei Such- und Findevorg{\"a}ngen zeigt, sowie in Form von neuen Recherchem{\"o}glichkeiten durch Informationsanreicherung und -integration. Weiterhin ist es somit m{\"o}glich die Daten der Fachhochschule Potsdam als Teil der Linked Data Cloud zur Verf{\"u}gung zu stellen und sie so f{\"u}r andere Anwendungen oder die Anreicherung fremder Daten nutzbar zu machen. Welche Bedeutung die semantische Anreicherung f{\"u}r die Fachdisziplin hat wird in der Einleitung untersucht. Im informationswissenschaftlichen Teil wird dann auf die M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung der Ziele eingegangen. Danach folgt im praktischen Teil die Dokumentation der Konzeption und Modellierung. Diese Arbeit abschließend wird ein Ausblick gegeben und ein Fazit gezogen.}, subject = {Datenintegration}, language = {de} } @misc{Kuhne, type = {Master Thesis}, author = {Kuhne, Christian}, title = {Personal Digital Archiving}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {77}, abstract = {Durch die Digitalisierung der Gesellschaft entstehen in immer st{\"a}rkerem Ausmaß Dateisammlungen privater B{\"u}rger, die f{\"u}r sie pers{\"o}nlich relevante Unterlagen enthalten. Gleichzeitig wird durch ein ung{\"u}nstiges Nutzerverhalten und technische Risiken die dauerhafte Nutzbarkeit dieser privater Daten bedroht. Die Arbeit untersucht, welche Gefahrenquellen f{\"u}r die dauerhafte Erhaltung von pers{\"o}nlichen digitalen Unterlagen existieren und betrachtet M{\"o}glichkeiten und Ans{\"a}tze f{\"u}r private Archivl{\"o}sungen. Dazu werden die Erkenntnisse der professionellen Digitalen Archivierung auf ihre Anwendbarkeit im privaten Rahmen evaluiert und ein L{\"o}sungsansatz f{\"u}r die dauerhafte und sichere Bewahrung privater Datensammlungen erstellt. Zudem wird die m{\"o}gliche Rolle der Archive bei der Etablierung des Themas Personal Digital Archiving untersucht.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @misc{Petit, type = {Master Thesis}, author = {Petit, Anne Laure Barbara}, title = {Ordnungssysteme im Records Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9036}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Durch die Emergenz des Digitalen und die damit verbundenen technologischen Entwicklungen hat sich nicht nur die Lebenswelt vieler Menschen ver{\"a}ndert, sondern auch der Informationssektor hat hierdurch neue M{\"o}glichkeiten erhalten, seine Kernaufgaben der Erschließung, Verf{\"u}g- und Nutzbarmachung von Ressourcen innovativ umzusetzen. Hierbei scheint der Bereich der Schriftgutverwaltung oder des Records Management eine Sparte zu sein, welche in starkem Traditionsbewusstsein die Prinzipien der Papierwelt in elektronische Umgebungen transferiert hat, wobei der potentielle Mehrwert einer elektronischen Systemumgebung nur bedingt zum Tragen kommen kann. Insbesondere im Kontext der Informationsorganisation und der Ordnungssysteme er{\"o}ffnet sich durch ein digitales Umfeld eine Mehrdimensionalit{\"a}t, welche eine Papierumgebung nicht bieten kann. Dennoch scheint der R{\"u}ckgriff auf hierarchische Ordnungssysteme wie Aktenpl{\"a}ne außer Frage zu stehen und somit stellt sich die Frage nach der Bedeutung, der Tragweite und der Unverzichtbarkeit von Aktenpl{\"a}nen im Records Management. Vor diesem Hintergrund soll die Frage erl{\"a}utert werden, ob das Primat der Aktenpl{\"a}ne trotz erweiterter M{\"o}glichkeiten als vorherrschendes Ordnungsprinzip im Records Management gerechtfertigt ist.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @misc{Janku, type = {Master Thesis}, author = {Janku, Susanne}, title = {Nutzen und Konzeption archivspezifischer Apps}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11908}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Die Hauptfragestellung dieser Arbeit war es, herauszufinden, welchen Nutzen bzw. Mehrwert die App f{\"u}r die Archive und die {\"O}ffentlichkeit hat. Weiterhin galt es, herauszufinden, wohin sich der Trend im Kontext Service und Dienstleistungsqualit{\"a}t f{\"u}r die Nutzer, durch Unterst{\"u}tzung der sich aktuell bietenden technischen M{\"o}glichkeiten, entwickelt und ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen. Unter Beachtung der Case Studies im bibliothekarischen und kulturwissenschaftlichen Bereich, aber auch generell im Bereich der Dienstleistungen, ist die Frage, ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen k{\"o}nnen, wohl mit einem klaren „Ja!" zu beantworten.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Klindworth, type = {Master Thesis}, author = {Klindworth, Elisabeth}, title = {Kooperative Verb{\"u}nde zur digitalen Archivierung in der Praxis}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24747}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115}, abstract = {Verbundl{\"o}sungen bieten durch eine kooperative Nutzung einer gemeinsamen technischen und organisatorischen Infrastruktur M{\"o}glichkeiten und Wege, eine OAIS-konforme Archivierung trotz allerorten knapper finanzieller und personeller Ressourcen in der Praxis zu realisieren. Damit stellen sie sich insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Archive als vielversprechender L{\"o}sungsweg dar. Die Verb{\"u}nde schaffen durch die Bereitstellung einer technischen und organisatorischen Infrastruktur f{\"u}r ein digitales Archiv die notwendigen Voraussetzungen f{\"u}r kleine und mittlere Archive, um ihre Best{\"a}nde zu archivieren. Die in den Verb{\"u}nden bestehenden vielf{\"a}ltigen Angebote f{\"u}r Schulungen und Supportleistungen, Informationsmaterialien zur selbstst{\"a}ndigen Weiterbildung sowie Austauschm{\"o}glichkeiten mit anderen Verbundteilnehmern k{\"o}nnen f{\"u}r kleine und mittlere Einrichtungen der Schl{\"u}ssel zur Erlangung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Archivierung sein. Die fachliche Qualifizierung der kleineren Archive ist von zentraler Bedeutung, da diese im Verbund die volle Verantwortung f{\"u}r die Erhaltung ihrer Objekte tragen, auch wenn die Arbeitsteilung im Verbund bedingt, dass sie nicht mehr alle Aufgaben der Archivierung selbst durchf{\"u}hren.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @misc{Heizmann, type = {Master Thesis}, author = {Heizmann, Uwe}, title = {Konzept f{\"u}r die an Nutzergruppen und Nutzungsorten angepasste Bereitstellung genuin digitaler Objekte nach dem OAIS-Referenzmodell}, edition = {2., erg. Version}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9103}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {121}, abstract = {In der Masterarbeit wird eine Designated Community nach dem OAIS-Referenzmodell in Form unterschiedlicher Nutzergruppen definiert und {\"u}berpr{\"u}ft, ob eine Anpassung der Dissemination Information Packages (Auslieferungsinformationspakete, DIP) an diese Nutzergruppen und an Nutzungsorte m{\"o}glich und sinnvoll ist. Die Analyse von Nutzergruppen, die damit zusammenh{\"a}ngende Problematik und schließlich die Definition der in dieser Masterarbeit behandelten Nutzergruppen erfolgt in Kapitel 2. Unter diesen Nutzergruppen befinden sich auch Nutzergruppen, welche die Nutzungsorte repr{\"a}sentieren. In Kapitel 3 wird ein Konzept f{\"u}r die Anpassung der DIP an Nutzergruppen entwickelt und anhand von Beispielen exemplarisch angewandt. Die {\"U}berlegungen zur Anpassung der DIP an Nutzergruppen werden in Kapitel 4 zusammengefasst. In Kapitel 5 folgt abschließend ein Ausblick darauf, ob die {\"U}bertragung des in dieser Masterarbeit entwickelten Konzepts auf Digitalisate m{\"o}glich und sinnvoll ist.}, subject = {Referenzmodell}, language = {de} }