@techreport{SoehnitzBuettner, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements}, organization = {FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10123}, pages = {16}, abstract = {Seit Jahren findet eine Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Forschungsdatenmanagement insbesondere aus der informationswissenschaftlichen Perspektive statt. Eine Zusammenfassung der Entwicklung ist notwendig, um dazulegen inwieweit der Weg - angefangen mit den theoretischen Diskussionen bis hin zu konkreten Umsetzungen von Forschungsdatenmanagement - schon fortgeschritten ist. Bei der Untersuchung wurde als Kernfrage insbesondere erarbeitet, wer (personell) bei der Umsetzung beteiligt ist. Dazu wurden aktuelle FDM-Projekte in akademischen Einrichtungen betrachtet. Erg{\"a}nzend sind Ergebnisse einer Expertenbefragung enthalten, um den Stand der Umsetzung von FDM-Projekten, die Kooperation mit anderen Einrichtungen, den personellen Einsatz im Forschungsdatenmanagement und die aktuellen Anforderungen an das Personal darzulegen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{BuettnerHobohmMueller, author = {B{\"u}ttner, Stephan and Hobohm, Hans-Christoph and M{\"u}ller, Lars}, title = {Research Data Management}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2251}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Forschungsdaten haben durch die Entwicklung von Computern und Speichermedien in einem so großen Umfang zugenommen, dass schon vor Jahren von der „Datenflut" gesprochen wurde. Automatische Messungen erzeugen neue Datens{\"a}tze im Sekundentakt, elektronische Speicherung und Verkn{\"u}pfung von Forschungsdaten erm{\"o}glichen, immer gr{\"o}ßere Datenmengen mit statistischen Verfahren und Visualisierungswerkzeugen auszuwerten. Bislang analoge Medien wie Texte und Fotografien werden in digitale Daten umgewandelt und automatisch verarbeitet. Es entsteht damit ein wachsender Fundus an Daten, der mit herk{\"o}mmlichen wissenschaftlichen Verfahren nicht mehr ersch{\"o}pfend genutzt werden kann. Die globale und interdisziplin{\"a}re Verkn{\"u}pfung und Auswertung dieser Datenmengen er{\"o}ffnet v{\"o}llig neue Dimensionen wissenschaftlicher Erkenntnis. Damit das in den Daten implizit enthaltene Wissen zu Tage gef{\"o}rdert werden kann, m{\"u}ssen neue Verfahren und Instrumente entwickelt werden.}, subject = {Forschung}, language = {de} }