@article{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Konsequenzen der cloud-basierten Datenspeicherung f{\"u}r die digitale Archivierung}, series = {Archiv und Wirtschaft}, volume = {47}, journal = {Archiv und Wirtschaft}, number = {3}, editor = {Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare,}, issn = {0342-6270}, pages = {131 -- 139}, abstract = {Cloud-Computing ist charakterisiert durch die gemeinsame netzbasierte Nutzung physischer Ressourcen und deren unmittelbare und bedarfsgerechte Anpassung durch den Nutzer. Eine Zentralisierung von Archivspeicher-Kapazit{\"a}ten und Dienstleistungen ist aktuell auch in der digitalen Langzeitarchivierung zu beobachten, zum Beispiel durch den Aufbau digitaler Magazine auf Landesebene bzw. in den Nationalbibliotheken oder im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek. Diese Ressourcen sind in der Regel auch durch kleinere Institutionen und Einrichtungen ohne eigene technische Infrastruktur nutzbar. Nicht{\"o}ffentliche Cloud-basierte IT-L{\"o}sungen eignen sich besonders f{\"u}r die digitale Archivierung in Wirtschaftsunternehmen. Eine derartige OAlS-konforme Externalisierung des digitalen Archivspeichers ist einerseits flexibel und kosteng{\"u}nstig, erfordert aber auf der anderen Seite neue organisatorische, technische und rechtliche Ans{\"a}tze der archivischen Praxis. Cloud-basierte L{\"o}sungen bieten neue, leistungsf{\"a}hige flexible IT-Dienste und Ressourcen auf allen Ebenen : Hardware, Software, Anwendungsentwicklung. Cloud-basierte L{\"o}sungen entlasten damit die Archivarbeit durch die Bereitstellung sicherer und skalierbarer Archivspeicher und reduzieren so den Kostenaufwand. Der Einsatz Cloud-basierter L{\"o}sungen f{\"u}hrt auf der einen Seite zu einer Zentralisierung der Daten und Dienste und auf der anderen Seite zu einer Dezentralisierung der Anwendungen und Nutzung mit entsprechenden Konsequenzen f{\"u}r die digitale Archivierung.}, subject = {Internet}, language = {de} }