@article{Hirsch, author = {Hirsch, Sven}, title = {Aspekte der Entwicklung von Fachinformationssystemen auf der Basis von XML/RDF}, series = {nfd : Information Wissenschaft und Praxis}, volume = {51}, journal = {nfd : Information Wissenschaft und Praxis}, number = {2}, issn = {1434-4653}, pages = {75 -- 82}, subject = {Auszeichnungssprache}, language = {de} } @article{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Konsequenzen der cloud-basierten Datenspeicherung f{\"u}r die digitale Archivierung}, series = {Archiv und Wirtschaft}, volume = {47}, journal = {Archiv und Wirtschaft}, number = {3}, editor = {Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare,}, issn = {0342-6270}, pages = {131 -- 139}, abstract = {Cloud-Computing ist charakterisiert durch die gemeinsame netzbasierte Nutzung physischer Ressourcen und deren unmittelbare und bedarfsgerechte Anpassung durch den Nutzer. Eine Zentralisierung von Archivspeicher-Kapazit{\"a}ten und Dienstleistungen ist aktuell auch in der digitalen Langzeitarchivierung zu beobachten, zum Beispiel durch den Aufbau digitaler Magazine auf Landesebene bzw. in den Nationalbibliotheken oder im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek. Diese Ressourcen sind in der Regel auch durch kleinere Institutionen und Einrichtungen ohne eigene technische Infrastruktur nutzbar. Nicht{\"o}ffentliche Cloud-basierte IT-L{\"o}sungen eignen sich besonders f{\"u}r die digitale Archivierung in Wirtschaftsunternehmen. Eine derartige OAlS-konforme Externalisierung des digitalen Archivspeichers ist einerseits flexibel und kosteng{\"u}nstig, erfordert aber auf der anderen Seite neue organisatorische, technische und rechtliche Ans{\"a}tze der archivischen Praxis. Cloud-basierte L{\"o}sungen bieten neue, leistungsf{\"a}hige flexible IT-Dienste und Ressourcen auf allen Ebenen : Hardware, Software, Anwendungsentwicklung. Cloud-basierte L{\"o}sungen entlasten damit die Archivarbeit durch die Bereitstellung sicherer und skalierbarer Archivspeicher und reduzieren so den Kostenaufwand. Der Einsatz Cloud-basierter L{\"o}sungen f{\"u}hrt auf der einen Seite zu einer Zentralisierung der Daten und Dienste und auf der anderen Seite zu einer Dezentralisierung der Anwendungen und Nutzung mit entsprechenden Konsequenzen f{\"u}r die digitale Archivierung.}, subject = {Internet}, language = {de} } @article{EhmelBrueggemannDoerk, author = {Ehmel, Fabian and Br{\"u}ggemann, Viktoria and D{\"o}rk, Marian}, title = {Topography of Violence}, series = {Computer Graphics Forum}, volume = {40}, journal = {Computer Graphics Forum}, number = {3}, publisher = {Wiley}, address = {Oxford}, issn = {1467-8659}, doi = {10.1111/cgf.14285}, pages = {13 -- 24}, abstract = {Based on a collaborative visualization design process involving sensitive historical data and historiographical expertise, we investigate the relevance of ethical principles in visualization design. While fundamental ethical norms like truthfulness and accuracy are already well-described and common goals in visualization design, datasets that are accompanied by specific ethical concerns need to be processed and visualized with an additional level of carefulness and thought. There has been little research on adequate visualization design incorporating such considerations. To address this gap we present insights from Topography of Violence, a visualization project with the Jewish Museum Berlin that focuses on a dataset of more than 4,500 acts of violence against Jews in Germany between 1930 and 1938. Drawing from the joint project, we develop an approach to the visualization of sensitive data, which features both conceptual and procedural considerations for visualization design. Our findings provide value for both visualization researchers and practitioners by highlighting challenges and opportunities for ethical data visualization.}, subject = {Daten}, language = {en} }