@incollection{NeherRitschel, author = {Neher, G{\"u}nther and Ritschel, Bernd}, title = {Semantische Vernetzung von Forschungsdaten}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2382}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In diesem Kapitel soll im Gesamtkontext des Forschungsdatenmanagements die Frage diskutiert werden, welche Bedeutung den aktuellen Entwicklungen im Bereich des sog. „Semantic Web" als Komponente innerhalb einer zuk{\"u}nftigen Forschungsdateninfrastruktur zukommt, welche Anwendungsbereiche sinnvoll erscheinen und welche {\"u}bergreifenden infrastrukturellen Maßnahmen hierzu als notwendig erachtet werden. Neben einer kurzen Einf{\"u}hrung in die grundlegenden Konzepte und technologischen Bausteine des Semantic Web, sowie einer Darstellung des wichtigen Aspekts der Ontologieentwicklung, wird auf das sich aktuell sehr stark entwickelnde Gebiet der Linked Open Data n{\"a}her eingegangen, Das Potential f{\"u}r den Bereich der Forschungsdaten wird erl{\"a}utert und spezifische f{\"u}r den Wissenschaftsbereich notwendige Anforderungen definiert. Abschließend wird ein grobes Vorgehensmodell f{\"u}r die Transformation von Datenbest{\"a}nden und Datenmodellen in die Semantic Web-Infrastruktur skizziert und abgerundet durch eine kurze {\"U}bersicht zu Entwicklungswerkzeugen und Middleware. Als roter Faden werden die Darstellungen zur besseren Illustration durchg{\"a}ngig durch ein Projektbeispiel aus dem Bereich der Geoforschungsdaten begleitet.}, subject = {Forschung}, language = {de} }