@incollection{Ruempel, author = {R{\"u}mpel, Stefanie}, title = {Der Lebenszyklus von Forschungsdaten}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2268}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Um einen Mehrwert von Forschungsdaten zu erhalten, ist eine ad{\"a}quate Verwaltung notwendig. Ihr Lebenszyklus erstreckt sich {\"u}ber verschiedene Phasen, die von der Entstehung in wissenschaftlichen Arbeitsprozessen bis zur nachnutzbaren Archivierung reichen. Die Anforderungen an das Management von Forschungsdaten gehen weit {\"u}ber die Langzeitarchivierung hinaus.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{Lautenschlaeger, author = {Lautenschl{\"a}ger, Michael}, title = {Institutionalisierte "Data Curation Services"}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2365}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Zentrale Forderung in der Langzeitarchivierung ist die Sicherstellung der Datenintegrit{\"a}t. Im Zeitalter der elektronischen Speicherung von Daten ist das ein aktiver Prozess, der kontinuierliche Pflege der archivierten Daten erfordert. Wesentliche Bestandteile der Integrit{\"a}tssicherung elektronischer Daten sind: - Sicherstellung der Unversehrtheit (Bit-stream Preservation),- Sicherstellung der Lesbarkeit, - Sicherstellung der Interpretierbarkeit. F{\"u}r eine Wiederverwendung wissenschaftlicher Daten m{\"u}ssen diese identisch zum Original sein, aus dem Bit-stream m{\"u}ssen Informationen (z. B. Ziffern und Buchstaben) auslesbar sein und diese Ziffern und Buchstaben m{\"u}ssen interpretiert werden k{\"o}nnen, um die urspr{\"u}nglichen Informationen wieder zu gewinnen. „Data Curation Services" unterst{\"u}tzen die Integrit{\"a}tssicherung elektronischer Daten. Sicherstellung der Les- und Interpretierbarkeit elektronischer Daten ist eine Voraussetzung f{\"u}r eine zuk{\"u}nftige {\"U}berpr{\"u}fung wissenschaftlicher Ergebnisse.}, subject = {Daten}, language = {de} } @incollection{BuettnerHobohmMueller, author = {B{\"u}ttner, Stephan and Hobohm, Hans-Christoph and M{\"u}ller, Lars}, title = {Research Data Management}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2251}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Forschungsdaten haben durch die Entwicklung von Computern und Speichermedien in einem so großen Umfang zugenommen, dass schon vor Jahren von der „Datenflut" gesprochen wurde. Automatische Messungen erzeugen neue Datens{\"a}tze im Sekundentakt, elektronische Speicherung und Verkn{\"u}pfung von Forschungsdaten erm{\"o}glichen, immer gr{\"o}ßere Datenmengen mit statistischen Verfahren und Visualisierungswerkzeugen auszuwerten. Bislang analoge Medien wie Texte und Fotografien werden in digitale Daten umgewandelt und automatisch verarbeitet. Es entsteht damit ein wachsender Fundus an Daten, der mit herk{\"o}mmlichen wissenschaftlichen Verfahren nicht mehr ersch{\"o}pfend genutzt werden kann. Die globale und interdisziplin{\"a}re Verkn{\"u}pfung und Auswertung dieser Datenmengen er{\"o}ffnet v{\"o}llig neue Dimensionen wissenschaftlicher Erkenntnis. Damit das in den Daten implizit enthaltene Wissen zu Tage gef{\"o}rdert werden kann, m{\"u}ssen neue Verfahren und Instrumente entwickelt werden.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{NeherRitschel, author = {Neher, G{\"u}nther and Ritschel, Bernd}, title = {Semantische Vernetzung von Forschungsdaten}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2382}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In diesem Kapitel soll im Gesamtkontext des Forschungsdatenmanagements die Frage diskutiert werden, welche Bedeutung den aktuellen Entwicklungen im Bereich des sog. „Semantic Web" als Komponente innerhalb einer zuk{\"u}nftigen Forschungsdateninfrastruktur zukommt, welche Anwendungsbereiche sinnvoll erscheinen und welche {\"u}bergreifenden infrastrukturellen Maßnahmen hierzu als notwendig erachtet werden. Neben einer kurzen Einf{\"u}hrung in die grundlegenden Konzepte und technologischen Bausteine des Semantic Web, sowie einer Darstellung des wichtigen Aspekts der Ontologieentwicklung, wird auf das sich aktuell sehr stark entwickelnde Gebiet der Linked Open Data n{\"a}her eingegangen, Das Potential f{\"u}r den Bereich der Forschungsdaten wird erl{\"a}utert und spezifische f{\"u}r den Wissenschaftsbereich notwendige Anforderungen definiert. Abschließend wird ein grobes Vorgehensmodell f{\"u}r die Transformation von Datenbest{\"a}nden und Datenmodellen in die Semantic Web-Infrastruktur skizziert und abgerundet durch eine kurze {\"U}bersicht zu Entwicklungswerkzeugen und Middleware. Als roter Faden werden die Darstellungen zur besseren Illustration durchg{\"a}ngig durch ein Projektbeispiel aus dem Bereich der Geoforschungsdaten begleitet.}, subject = {Forschung}, language = {de} }