@incollection{ScholzdaCostaOliveiraDoerk, author = {Scholz, Andrea and da Costa Oliveira, Thiago and D{\"o}rk, Marian}, title = {Infrastructure as digital tools and knowledge practices}, series = {Digitalisierung ethnologischer Sammlungen : Perspektiven aus Theorie und Praxis}, booktitle = {Digitalisierung ethnologischer Sammlungen : Perspektiven aus Theorie und Praxis}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5790-6}, issn = {2702-9026}, doi = {10.14361/9783839457900-017}, pages = {299 -- 315}, abstract = {Scholz, da Costa Oliveira und D{\"o}rk widmen sich in ihrem Beitrag Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen im Kontext ethnologischer Sammlungen sowie den Herausforderungen, die sich bei der Ber{\"u}cksichtigung unterschiedlicher Wissenspraktiken in der Zusammenarbeit mit Heritage Communities stellen. Ausgehend von dem Projekt Sharing Knowledge (2014-2020), das im Ethnologischen Museum (Staatliche Museen zu Berlin/ Stiftung Preußischer Kulturbesitz) stattfand, wird argumentiert, dass die Tr{\"a}gheit von Infrastrukturen und die Erforschung ihrer Funktionsweise - d.h. die Entschl{\"u}sselung der Meistererz{\"a}hlungen und Ausschlussmechanismen hinter musealen Wissenspraktiken - entscheidende Schl{\"u}ssel darstellen zur Entwicklung von Werkzeugen und Taktiken, um eben diese Tr{\"a}gheit zu umgehen und zu untergraben. W{\"a}hrend der erste Teil des Papiers dem Beispielprojekt kritische Aufmerksamkeit schenkt, schl{\"a}gt der zweite Teil neue Methoden vor, um Infrastrukturen zu entwickeln, die Relationalit{\"a}t und Pluralit{\"a}t zulassen.}, subject = {Kooperation}, language = {en} }