@incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Depr{\"a}sentieren: auf der Suche nach der Gegenwart des Computers}, series = {Politiken des Popul{\"a}ren : Medien - Kultur - Wissenschaft}, booktitle = {Politiken des Popul{\"a}ren : Medien - Kultur - Wissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-22922-1}, issn = {2524-3209}, doi = {10.1007/978-3-658-22923-8_3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55 -- 74}, abstract = {Jan Distelmeyer arbeitet in „Depr{\"a}sentieren: Auf der Suche nach der Gegenwart des Computers" heraus, wie der Computer heute in seinen diversen Formen von einem Widerspruch der gleichzeitigen An- und Abwesenheit gepr{\"a}gt ist. Die Omnipr{\"a}senz des Computers auf dem Weg zur Kybernetisierung der Welt erscheint f{\"u}r Distelmeyer gleichbedeutend mit seinem Verschwinden. W{\"a}hrend einerseits eine Allgegenwart vorbereitet, angelegt und diskutiert wird, die in Begriffen wie Ubiquitous Computing, Internet of Things, Ambient Intelligence oder Smart Environments zum Ausdruck kommt, wird zugleich auf eine Unmerklichkeit eben jener Technologie gesetzt. Distelmeyer nun fragt danach, welche Politiken damit m{\"o}glich werden. Hier wiederum kommen vor allem zwei Probleme in den Blick, die aus der Durchsetzung jener Betonung von Omnipr{\"a}senz und Verschwinden zu folgen drohen: Zum einen ist dies der Eindruck, man habe es bei dieser Form des Technischen mit einer Art Naturgewalt, einer magischen oder g{\"o}ttlichen Instanz zu tun. Zum anderen ist dies die drohende Eilfertigkeit eines Denkens, das bereits komplett mit/in einer Zukunft operiert, an deren aufwendiger Konstruktion es auch dadurch beteiligt ist, dass es eine Besch{\"a}ftigung mit gegenw{\"a}rtigen Verh{\"a}ltnissen oder gar der j{\"u}ngsten Vergangenheit nicht mehr ganz satisfaktionsf{\"a}hig erscheinen l{\"a}sst. Um darauf zu reagieren, pl{\"a}diert Distelmeyer f{\"u}r eine Aufwertung des Interface-Begriffs. Er wird hier in seiner oft untersch{\"a}tzten Komplexit{\"a}t gest{\"a}rkt, um zu zeigen, wie hilfreich er f{\"u}r die Diskussion der historischen, aktuellen und auch zuk{\"u}nftigen Gegenwart des Computers sein kann. Seit dem sp{\"a}ten 19. Jahrhundert f{\"u}hrt er zu Fragen der Energie-{\"U}bertragung und seit den fr{\"u}hen 1980er Jahren zu Erscheinungsformen, die bis heute zu den wirkm{\"a}chtigsten Politiken des Popul{\"a}ren geh{\"o}ren, als Leit- und Weltbilder von Interface-Inszenierungen, die Blockbuster der operativen Bilder auf unz{\"a}hligen Screens. Distelmeyer zeigt, wie Interfaces leiten: Mit ihnen k{\"o}nnen sowohl die Schaltzust{\"a}nde der „innere Telegrafie" des Computers beschrieben werden als auch jene Beziehungen und Vernetzungen, die - unmerklich oder nicht - Computer, Dinge und K{\"o}rper verbinden.}, subject = {Gegenst{\"a}ndliche Benutzeroberfl{\"a}che}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Interface II : zur Programmatik leitender Prozesse der 'digitalen Gegenwart'}, series = {Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? : Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen}, booktitle = {Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? : Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen}, edition = {1. Auflage April 2020}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek Johann Christian Senckenberg}, doi = {10.25969/mediarep/17177}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59 -- 72}, subject = {Schnittstelle}, language = {de} }