@masterthesis{Best, type = {Bachelor Thesis}, author = {Best, Volker-Simon}, title = {Das Potential von Open-Source-Software f{\"u}r Bibliotheken in ausgew{\"a}hlten L{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11381}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Die Forderung nach Offenheit und Verf{\"u}gbarkeit aller (Meta-) Daten f{\"u}hrt auch zur zunehmenden Benutzung von Open-Source-Software auf allen Ebenen. Open-Source gilt als innovativ, schnell, sicher und flexibel. Bibliotheken hinken allerdings in diesem Bereich dem Innovationstrend hinterher. In einem Vergleich der Bedingungen unter denen freie Software in den USA und Deutschland einsetzbar ist, wird das m{\"o}gliche Potential f{\"u}r Bibliotheken beschrieben. Es geht darum zu zeigen, dass die Eigenarten freier Softwareentwicklung den Werten und Zielen moderner Bibliotheken entsprechen und diese erg{\"a}nzen k{\"o}nnen.}, subject = {Lokales Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{Brokfeld, type = {Master Thesis}, author = {Brokfeld, Jens}, title = {Die digitale Edition der „preußischen Zeitungsberichte" : Evaluation von Editionswerkzeugen zur nutzergenerierten Transkription handschriftlicher Quellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3319}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {160}, abstract = {Die Erstellung digitaler Editionen auf Grundlage von Manuskripten aus den Best{\"a}nden von Archiven, Bibliotheken und Museen erfordert Software mit Funktionen zur Transkription, Verwaltung und Pr{\"a}sentation der Textdaten. Die nutzergenerierte Tanskription (Crowdsourcing) der historischen Quellen stellt wiederum spezifische Anforderungen an die Transkriptionswerkzeuge. In einer Nutzerumfrage werden diese Anspr{\"u}che sowie bestehende Erfahrungen in Bezug auf die Art der handschriftlichen Quellen, die eingesetzten Software-Werkzeuge, die Einbeziehung von Freiwilligen in die Codierung der Transkripte, die Schaffung von Anreizen zur Mitarbeit, die Qualit{\"a}tssicherung, Funktionen zur Kommentierung der behandelten Texte, die Erstellung von Indizes, die Speicherung der Editionstexte in Formaten wie TEI, den Verweis auf Normdaten und Erschließungsinformationen sowie die Beteiligung an Web-Portalen er{\"o}rtert. Die Auswahl der zu analysierenden Werkzeuge beruht auf den Kriterien Entwicklungsstand, Online-Werkzeuge und Crowdsourcing-Funktionen. Den Kriterien entsprechend wird die Software FromThePage, Refine!, Wikisource, Scripto, T-PEN sowie Bentham Transcription Desk behandelt. Der Funktionsumfang wird anhand von Pr{\"u}fkriterien der Zug{\"a}nglichkeit, Auffindbarkeit, intellektuellen Redlichkeit und Gebrauchstauglichkeit betrachtet und verglichen. Bei der Evaluation gilt die Pr{\"a}misse, dass Anpassungen der Software bei gleichzeitiger Erf{\"u}llung projektspezifischer Anforderungen m{\"o}glichst gering gehalten werden sollten. Dementsprechend wird der Funktionsumfang der Werkzeuge in Bezug auf Anwenderkreise mit spezifischen Anforderungsprofilen evaluiert.}, subject = {Handschrift}, language = {de} } @misc{Loose, type = {Master Thesis}, author = {Loose, Christina}, title = {Digitale Bestandserhaltung in der Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {338}, abstract = {Die Bestandserhaltung digitaler Informationsobjekte bildet f{\"u}r jede Kultureinrichtung eine Herausforderung. Die Les- und Interpretierbarkeit von Digitalisaten h{\"a}ngt von einer komplexen technischen und Nutzungsumgebung ab, welche neben den Objekten mit Maßnahmen wie die Migration zu erhalten ist. Erhaltungsmaßnahmen schr{\"a}nken die Authentizit{\"a}t digitaler Objekte ein, weshalb ihnen eine Bewertungsentscheidung vorausgeht, die Definition signifikanter Informationseigenschaften. Der Prozess der digitalen Bestandserhaltung gestaltet sich {\"a}ußerst komplex, verlangt die Ausrichtung auf Standards wie das OAIS-Modell und PREMIS und eine stetige individuelle Anpassung auf Umgebungs- und Objektver{\"a}nderungen. Daher k{\"u}mmern sich haupts{\"a}chlich entstehende Verbundl{\"o}sungen vermehrt neben der Nutzbarmachung auf Portalen wie die DDB um die langfristige Sicherung und Verf{\"u}gbarkeit von digitalem Kulturgut, was aus Gr{\"u}nden der Nachhaltigkeit notwendig erscheint. Nach der Definition der signifikanten Formateigenschaften und einem Einlieferungs- und Dokumentationskonzept signifikanter Informationseigenschaften zielt die Masterarbeit anhand des Brandenburger Digitalisierungsprojekts „Populare Schriftzeugnisse" darauf ab, angesichts einer angestrebten strategischen Verbundl{\"o}sung zwischen der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und der Servicestelle Digitalisierung am Konrad-Zuse-Institut Berlin einen prototypischen Gesamt-Workflow f{\"u}r die Erhaltung digitaler Kulturobjekte mittels der Migrationsstrategie zu entwickeln. Die Umsetzung ber{\"u}cksichtigt die OAIS-Konformit{\"a}t - insbesondere die Funktionseinheit Preservation Planning - und die Eignung des in der End-Archivierungsl{\"o}sung der digiS verwendeten Open-Source-Archivierungssystems Archivematica.}, subject = {Bewertung}, language = {de} } @incollection{AschenbrennerNeuroth, author = {Aschenbrenner, Andreas and Neuroth, Heike}, title = {Forschungsdaten-Repositorien}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2328}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Insgesamt kann festgehalten werden, dass sich bei dem Thema Forschungsdaten-Repositorien in Deutschland in den letzten Jahren viel bewegt hat, auf fachwissenschaftlicher, technologischer und politischer Ebene. Dabei hat sich auch gezeigt, dass die Technologie nur eine Seite der Herausforderungen darstellt. Die andere Seite besteht darin, sowohl die politischen als auch strukturellen Rahmenbedingungen f{\"u}r den Aufbau und den dauerhaften Betrieb von fachwissenschaftlichen Forschungsdaten-Repositorien zu schaffen, als auch die Fachwissenschaftler sowie die weiteren Akteure (Infrastruktureinrichtungen wie Rechenzentren und Bibliotheken) in einem organisatorischen Gesamtkonzept sinnvoll einzubeziehen. Es bleibt abzuwarten, wie die {\"O}ffentlichkeit und die Politik auf den Gesamtbericht der KII reagieren und welche konkreten Maßnahmen in Deutschland ergriffen und umgesetzt werden.}, subject = {Dokumentenserver}, language = {de} } @misc{Diessner, author = {Dießner, Matthias}, title = {Konzeption des internen webbasierten Informationssystems der Fachhochschule Potsdam auf Basis von Typo3 : Die Erstellung einer neuen Inhaltsstruktur unter Ber{\"u}cksichtigung der Vorteile von Typo3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-547}, abstract = {Die Diplomarbeit umfasst eine theoretische Darstellung des Themas Intranet. Außerdem wird eine kurze Einf{\"u}hrung in das Thema Content Management Systeme und Typo3 gegeben. Dabei wird n{\"a}her auf die Vorteile des CMS Typo3 im Bezug auf die Konzeption des neuen Intranetauftritts der Fachhochschule Potsdam genommen. In einer Ist-Analyse wird der derzeitige Stand des webbasierten internen Informationssystems dargestellt. Die Ist-Analyse ergibt zusammen mit einer Nutzerbefragung Ausgangspunkte f{\"u}r die Konzeption. Wichtigster Teil der Konzeption ist die Erarbeitung einer sachverhaltsorientierten Inhaltsstruktur. Zus{\"a}tzlich dazu werden Hinweise und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Inhaltspr{\"a}sentation gegeben. Das Ergebnis stellt einen Ausgangspunkt f{\"u}r eine Umsetzung des neuen Informationssystems dar.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @inproceedings{ElbeshausenMandlWerneretal., author = {Elbeshausen, Stefanie and Mandl, Thomas and Werner, Katrin and Womser-Hacker, Christa and Wilhelm, Thorsten}, title = {Personas als Usability-Methode in internationalen Software-Projekten}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4190}, abstract = {Bisher gibt es kaum Forschungsarbeiten dar{\"u}ber, wie Personas in internationalen Projekten eingesetzt werden. Studien, in denen interkulturelle Aspekte eine Rolle spielen, gehen h{\"a}ufig nicht auf die damit verbundenen Besonderheiten und Problematiken ein. Grundlegende Motivation f{\"u}r die hier beschriebene Forschung ist daher die Zusammenf{\"u}hrung von Ergebnissen aus den Bereichen Usability und Interkulturelle Kommunikation mit den praktischen Erfahrungen, wie sie in der t{\"a}glichen Praxis eines Usability-Dienstleisters h{\"a}ufig auftreten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eines Leitfadens mit Vorschl{\"a}gen zur Vorgehensweise bei internationalen Software- Projekten.}, subject = {Produkt}, language = {de} } @masterthesis{Petit, type = {Bachelor Thesis}, author = {Petit, Anne Laure Barbara}, title = {Repositories f{\"u}r E-Learning-Plattformen im Hochschulbereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9047}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Wie nun ein E-Learning-Contentmanagement-Konzept umgesetzt wird, h{\"a}ngt stark von den Anforderungen und Bed{\"u}rfnissen der einzelnen Einrichtungen ab. F{\"u}r diese Arbeit galt als Pr{\"a}misse eine Art Zentralismus bez{\"u}glich des Systems in Betracht zu ziehen, das bedeutet eine f{\"u}r Lernobjekte und in einem weiteren Schritt auch f{\"u}r alle anderen Verwaltungs- und Forschungsdokumente kompatible L{\"o}sung zu finden. Hierf{\"u}r bot sich das System Alfresco an, einerseits aufgrund seiner starken ECM-Funktionalit{\"a}ten und andererseits aufgrund seiner offenen und erweiterbaren Architektur, welche eine Anpassung an den Lehrbedarf erlaubt. Hierbei wurde dann allerdings schnell deutlich, dass tiefergreifende Ver{\"a}nderungen am System als nur die Erstellung eines neuen Content-Modells von N{\"o}ten sind, um dieses im Produktivbetrieb effektiv zu nutzen. Insbesondere die Problematik der Authentifizierung und der nicht permantenten Verlinkungen muss gel{\"o}st werden, und hier schien die u.a. von edu-sharing verfolgte Strategie einer Single-Sign-On-L{\"o}sung als einzige M{\"o}glichkeit mit diesem Problem umzugehen.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @masterthesis{Posner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Posner, Patrick}, title = {Responsive Webdesign}, edition = {korr. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9025}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {54}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war eine qualitative Einsch{\"a}tzung der Methoden, Konzepte und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den fl{\"a}chendeckenden Einsatz der neuen M{\"o}glichkeiten durch Responsive Webdesign. Die Thematisierung der Workflow-Modelle sorgte bereits f{\"u}r erste Bedenken f{\"u}r eine einfache Adaptierung der neuen Technologien. Der Aufbau einer Website erfordert ein Umdenken auf konzeptioneller und technischer Sicht. Die Entwicklung von Websites nach den Workflow-Modellen Progressive Enhancement oder Mobil First steht im Gegensatz zum klassischen Webdesign-Workflow und macht einen iterativen Erstellungsprozess notwendig. Auch wenn die meisten vorgestellten Elemente einer Website {\"u}ber L{\"o}sungskonzepte f{\"u}r die Umsetzung im Sinne des Responsive Webdesigns verf{\"u}gen, sollte klar geworden sein, dass Einheitsl{\"o}sungen im Responsive Webdesign nur selten existieren. Eine genaue Anforderungsanalyse und ein test-getriebener Entwicklungsprozess sind notwendig geworden um gute Ergebnisse erzielen zu k{\"o}nnen.}, subject = {HTML}, language = {de} }