@incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz}, series = {Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplin{\"a}re Forschungsperspektiven}, booktitle = {Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplin{\"a}re Forschungsperspektiven}, editor = {Mayer, Anne-Kathrin}, publisher = {Pabst}, address = {Lengerich}, isbn = {978-3-95853-010-2}, pages = {29 -- 61}, abstract = {Der Artikel weist aus drei verschiedenen Perspektiven auf Schwachstellen des Informationskompetenzkonzepts hin. Die Entwicklung hin zur Digitalen Gesellschaft macht eine intensive Besch{\"a}ftigung mit ihren Grundvoraussetzungen n{\"o}tig. Das Digitale vollendet die Informationsgesellschaft und ist insofern vorwiegend Information. Die uns st{\"a}ndig umgebende Information muss nicht mehr gesucht werden, sondern kann zunehmend auch von jedem produziert werden, so dass sich die Anforderungen an die Beschreibung und Analyse des menschlichen Informationsverhaltens erh{\"o}hen. Auch die Informationswissenschaft als solche hat grundlegende Paradigmenwechsel hinter sich und l{\"o}st sich immer deutlicher von einem instrumentellen Begriff von Information, der Informationsverhalten nur als Problem l{\"o}sendes Information Retrieval kannte. Jetzt interessiert immer mehr, wie z.B. der Information im Alltag begegnet wird und wie sie zur Kreativit{\"a}t des Einzelnen beitragen kann. Informationskompetenz hat zum Ziel, kompetentes Informationsverhalt ern und wenn dieses sich {\"a}ndert, entstehen notwendigerweise neue Kompetenz-Konzepte. Interessanterweise fehlt eine intensive Kompetenz- und Didaktik-Diskussion in diesem Diskurs. Weshalb es unabdingbar erscheint, eine eigene Fachdidaktik f{\"u}r Information zu etablieren.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @incollection{Hennings, author = {Hennings, Ralf-Dirk}, title = {Grundlagen zur technischen Realisierung}, series = {Digitalisierte Bilder im Museum : technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld}, booktitle = {Digitalisierte Bilder im Museum : technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld}, publisher = {Leske + Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-1483-4}, pages = {122 -- 182}, subject = {Museum}, language = {de} } @incollection{HenningsMillonig, author = {Hennings, Ralf-Dirk and Millonig, Harald}, title = {Beratungszentrum f{\"u}r Imaging-Technologien und Bilddatenbanken}, series = {Informatik: Herausforderungen f{\"u}r Wirtschaft und Wissenschaft}, booktitle = {Informatik: Herausforderungen f{\"u}r Wirtschaft und Wissenschaft}, number = {6}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter}, pages = {140 -- 143}, subject = {Bilddatenbank}, language = {de} } @incollection{Michel, author = {Michel, Antje}, title = {Wissensintegration in interdisziplin{\"a}ren Lehr-Lernsettings}, series = {Transfer und Transformation von Wissen}, booktitle = {Transfer und Transformation von Wissen}, publisher = {Peter Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-79145-5}, pages = {121 -- 146}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Programmatisches Spiel : Computerisierung, Algorithmen und Angry Birds}, series = {Einspielungen : Prozesse und Situationen digitalen Spielens}, booktitle = {Einspielungen : Prozesse und Situationen digitalen Spielens}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30721-9}, issn = {2524-3217}, doi = {10.1007/978-3-658-30721-9_7}, pages = {141 -- 153}, abstract = {Vor dem Hintergrund der laufenden Computerisierung - der Verbreitung, Diversifizierung, Vernetzung und zunehmenden Unsichtbarkeit von Computertechnologie - zeichnen sich Computerspiele durch eine herausfordernde Offensivit{\"a}t aus. Games konfrontieren, um einzubeziehen. W{\"a}hrend im Hinblick auf „Ubiquitous Computing" diskutiert wird, wie die ehedem deutlich erkennbare Technologie zunehmend unmerklich in unsere Lebenswelt integriert wird, streben Computerspiele eine geradezu gegens{\"a}tzliche Bewegung an. Sie m{\"u}ssen sich und ihre Spielm{\"o}glichkeiten zeigen, damit jene Form von Spielen omnipr{\"a}sent werden kann. So geben sie zugleich Anlass und Mittel, sich mit der wirkenden Pr{\"a}senz von Computern auseinanderzusetzen. In diesem Sinne nimmt der Aufsatz die popul{\"a}re „Casual Game"-Reihe „Angry Birds" zum Anlass, um {\"u}ber Games als Funktionen des Computers, {\"u}ber Algorithmen und {\"u}ber Programmierbarkeit nachzudenken.}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {IT sees : speculations on the technologization of the view and its distribution}, series = {Versatile camcorders : looking at the GoPro movement}, booktitle = {Versatile camcorders : looking at the GoPro movement}, editor = {Gerling, Winfried and Krautkr{\"a}mer, Florian}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-461-5}, pages = {63 -- 77}, subject = {Digitalkamera}, language = {en} } @incollection{Gerling, author = {Gerling, Winfried}, title = {Die Kuppel als medialer Raum}, series = {Fullspace-Projektion - Mit dem 360°lab zum Holodeck}, booktitle = {Fullspace-Projektion - Mit dem 360°lab zum Holodeck}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-642-24656-2}, doi = {10.1007/978-3-642-24656-2_5}, pages = {41 -- 66}, subject = {Raumwahrnehmung}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Regeln : was Vorschriften bedeuten (und ein „Casual Game" davon vermitteln kann)}, series = {Didaktik des digitalen Spielens}, booktitle = {Didaktik des digitalen Spielens}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-511-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-52668}, pages = {14 -- 34}, abstract = {Der Beitrag widmet sich der im Verh{\"a}ltnis von Spiel und Computer so besonderen Rolle von Regeln und der Frage, wie mit ihnen umgegangen werden kann. Das „Casual Game" ANGRY BIRDS wird hier zum Beispiel und Anlass, grunds{\"a}tzlich {\"u}ber Games als Funktionen des Computers sowie {\"u}ber Algorithmen und Programmierung nachzudenken.}, subject = {Regel}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Fahren und kontrollieren : automatisierte Mobilit{\"a}t als programmatischer Kreislauf}, series = {Autonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilit{\"a}t}, booktitle = {Autonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilit{\"a}t}, publisher = {Transkript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5024-2}, doi = {10.25969/mediarep/17176}, pages = {259 -- 282}, abstract = {Jan Distelmeyer widmet sich in diesem Beitrag der Frage, was f{\"u}r eine Art von Autonomie beim autonomen Fahren angestrebt und realisiert wird. Am Beispiel der Marke Tesla zeigt er, dass Vorstellungen einer Selbst{\"a}ndigkeit und Unabh{\"a}ngigkeit von menschlicher Aktivit{\"a}t in die Irre f{\"u}hren. Stattdessen ist die Beziehung zwischen Mensch und Technik hier durch eine besondere, zun{\"a}chst verdoppelte und letztlich zirkul{\"a}re Form von Kontrolle und Evaluation gepr{\"a}gt: durch eine (Wunsch-)Konstellation spezieller Feedback-Schleifen, die Kontrolle durch menschliche Akteure und Kontrolle durch computerisierte Technik anhaltend verkn{\"u}pft. Dieses Verh{\"a}ltnis l{\"a}sst sich als programmatischer Kreislauf von Kontrolle beschreiben. Er wird durch das Ineinandergreifen diverser Ebenen von Interfaces m{\"o}glich, von denen das zentrale Dashboard-Display des Wagens nur die offensichtlichste und - als Touchscreen - betont brauchbare Interface-Schicht darstellt.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {de} } @incollection{Neher, author = {Neher, G{\"u}nther}, title = {Offene Standards als Marketinginstrument}, series = {Praxishandbuch Informationsmarketing : konvergente Strategien, Methoden und Konzepte}, booktitle = {Praxishandbuch Informationsmarketing : konvergente Strategien, Methoden und Konzepte}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-053696-6}, doi = {10.1515/9783110539011-021}, pages = {319 -- 333}, abstract = {Offene Standards sichern den interoperablen Datenaustausch zwischen Systemen und erm{\"o}glichen damit eine weite Verbreitung von Inhalten. Sie sind ein Erfolgsfaktor bei der Entwicklung des Internets im Allgemeinen und bei der Entwicklung des World Wide Web (WWW) im Besonderen. Dieser Beitrag stellt die unterschiedlichen Facetten offener Standards vor. Dabei wird dargestellt, dass Offenheit eine unbedingte Voraussetzung daf{\"u}r ist, dass informationeller Mehrwert geschaffen werden kann - sei es durch die Informationsanreicherung aus externen Quellen mithilfe offener Dateninfrastrukturen, z.B. der Linked Data Cloud, oder durch Datenaggregation, wie z.B. bei OAI-PMH im Bereich XML-basierter Verbundsysteme. Im Fazit zeigt sich, dass offene Standards ein relevantes Instrument des Marketings sind, Standardisierung aber immer auch Vereinfachung bedeutet, die zu einer semantischen Verarmung f{\"u}hren kann.}, subject = {Datenaustausch}, language = {de} }