@masterthesis{Jun, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jun, Mi-Ran}, title = {Das Prinzip des Faltens : Als grundlegende Software-Methapher f{\"u}r Benutzeroberfl{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1399}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Prinzip des Faltens soll als Metapher f{\"u}r grafische Benutzeroberfl{\"a}chen weiterentwickelt werden. Es soll untersucht werden, ob das Erlernen und das Verst{\"a}ndnis der Bedienung bestimmter Programmfunktionen im Wesentlichen durch Faltprinzipien erleichtert werden. Eine Vielzahl von Funktionen wird heute in einem einzigen Ger{\"a}t integriert. Die so entstehenden Hybriden stellen aus Sicht des Designs jedoch die Frage nach Form und Gestalt des Artefakts. Wegen der kleinen Gr{\"o}ße der mobilen Ger{\"a}te ist es folglich problematisch all diese unterschiedlichen Interfaces auf der Benutzeroberfl{\"a}che zu integrieren. Versucht man diese unterschiedlichen Interfaces zu vereinen, ist das Ergebnis ein un{\"u}bersichtliches, verwirrendes Interface mit eingeschr{\"a}nkter Bedienung. Zudem findet das Interface f{\"u}r die obsolete Desktop-Metapher immer noch Verwendung. Durch den bezug zu real existierenden Arbeitsumgebungen sind Desktop-Systeme zwar einfach zu bedienen und verst{\"a}ndlich, doch k{\"o}nnen sie nicht ausgebaut werden. Problematisch ist vor allem die kleine Gr{\"o}ße der Desktops, um die Desktop-Metapher konvenabel auszuf{\"u}hren. Demnach ist eine konvenable Bedienung aufgrund der veralteten Desktop-Metapher sowie des Interfaces hinsichtlich der Miniaturisierung der mobilen Ger{\"a}te nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich oder sogar undurchf{\"u}hrbar. Die Arbeit erhebt hiernach den Anspruch, {\"U}berlegungen anzustreben, die den Begriff ‚Interface' neu definieren sowie die daraus resultierende These „Das Paradigma ‚Falten' ist die Zukunft der ‚ePaper-Technologie' zu diskutieren.}, subject = {Computer}, language = {de} } @masterthesis{Hamann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hamann, Susann}, title = {Warum ist die Maus immer noch die Maus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1373}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit besch{\"a}ftige ich mich mit dem Problem, dass die Maus f{\"u}r die Anwendung in neuartigen Kontexten leicht an die Grenzen ihrer Benutzbarkeit st{\"o}ßt. So etwa im mobilen Bereich, da sie auf unebenen Oberfl{\"a}chen schlecht oder gar nicht funktioniert. Ich zeige die Entwicklung der Maus im Laufe der Geschichte auf, um ihre Nutzung als verschiebungsbasiertes Zeigeger{\"a}t zu erkunden. Außerdem pr{\"a}sentiere ich, wie sich die Verwendung des Computers durch die Verbreitung des Internets ver{\"a}ndert hat, um festzustellen, dass das Internet immer mehr M{\"o}glichkeiten zur medialen Unterhaltung des Nutzers bietet und damit die Anzahl der n{\"o}tigen Interaktionen schon weit h{\"o}her ist, als beispielsweise bei einem Fernsehger{\"a}t. Dieses Mehr an Interaktion und das Fehlen eines ad{\"a}quaten Eingabeger{\"a}tes bedingt, dass das Internet zu Hause, trotz seiner Rolle als Unterhaltungsmedium, immer noch am Schreibtisch stattfindet - also nach vorn gelehnt und nicht bequem zur{\"u}ckgelehnt.}, subject = {Maus }, language = {de} } @misc{Diessner, author = {Dießner, Matthias}, title = {Konzeption des internen webbasierten Informationssystems der Fachhochschule Potsdam auf Basis von Typo3 : Die Erstellung einer neuen Inhaltsstruktur unter Ber{\"u}cksichtigung der Vorteile von Typo3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-547}, abstract = {Die Diplomarbeit umfasst eine theoretische Darstellung des Themas Intranet. Außerdem wird eine kurze Einf{\"u}hrung in das Thema Content Management Systeme und Typo3 gegeben. Dabei wird n{\"a}her auf die Vorteile des CMS Typo3 im Bezug auf die Konzeption des neuen Intranetauftritts der Fachhochschule Potsdam genommen. In einer Ist-Analyse wird der derzeitige Stand des webbasierten internen Informationssystems dargestellt. Die Ist-Analyse ergibt zusammen mit einer Nutzerbefragung Ausgangspunkte f{\"u}r die Konzeption. Wichtigster Teil der Konzeption ist die Erarbeitung einer sachverhaltsorientierten Inhaltsstruktur. Zus{\"a}tzlich dazu werden Hinweise und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Inhaltspr{\"a}sentation gegeben. Das Ergebnis stellt einen Ausgangspunkt f{\"u}r eine Umsetzung des neuen Informationssystems dar.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @inproceedings{TulliusKloosVoehringeretal., author = {Tullius, Gabriela and Kloos, Uwe and V{\"o}hringer, Claudia and Jannasch, Malte Simon}, title = {VertNUI: Evaluierung einer touchbasierten vertikalen Benutzungsoberfl{\"a}che}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4000}, abstract = {Der Beitrag stellt die Entwicklung und Ergebnisse eines Nutzertests mit einem vertikalen multitouchbasierten System vor. Anhand von f{\"u}nf Thesen werden eine Reihe von Folgerungen f{\"u}r die Gestaltung von touchbasierten vertikalen Interaktionsfl{\"a}chen abgeleitet.}, subject = {Ger{\"a}t}, language = {de} } @inproceedings{WillBazoMeieretal., author = {Will, Sarah and Bazo, Alexander and Meier, Florian and Wolff, Christian}, title = {Multi/Touch/Device MindMapper : Digitalisierung von Kreativprozessen. Natural User Interfaces f{\"u}r kollaborative Mehrbenutzer Software am Beispiel einer Mind-Mapping-Anwendung}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4010}, abstract = {Dieser Beitrag stellt den Multi/Touch/Device MindMapper (MTD MindMapper) vor: eine Mind-Mapping-Umgebung aus Smartphones und Tabletop- System. In einen digitalen Prozess zur kreativen Ideenfindung werden bekannte Metaphern der analogen Welt in ein Natural User Interface (NUI) integriert. Anhand der Ergebnisse einer ersten Evaluation der prototypischen Umsetzung werden Herausforderungen und M{\"o}glichkeiten einer benutzerfreundlichen Implementierung eines multi device-Systems f{\"u}r die Zusammenarbeit mithilfe von Interaktionstisch (multi touch tabletop) und Smartphone diskutiert.}, subject = {Ger{\"a}t}, language = {de} } @inproceedings{EckHeuwingWomserHacker, author = {Eck, Katja and Heuwing, Ben and Womser-Hacker, Christa}, title = {Eignen sich Tree-Tests und Firstclick-Tests f{\"u}r die nutzerzentrierte Evaluierung der Informationsarchitektur?}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4177}, abstract = {Neue Methoden f{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der Informationsarchitektur (Navigationsdesign und Informationsstruktur) versprechen, schnell und einfach Ergebnisse zu einem fr{\"u}hen Zeitpunkt im Entwicklungsprozess zu liefern. Ein Vergleich mit einem formativen Nutzertest best{\"a}tigt dies weitgehend und zeigt Besonderheiten und Grenzen der Methoden auf.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @inproceedings{BurghardtReischerWolff, author = {Burghardt, Manuel and Reischer, J{\"u}rgen and Wolff, Christian}, title = {Usability-Probleme bei Desktop-Suchmaschinen}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4185}, abstract = {Desktop-Suchmaschinen (DSM) unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von Web-Suchmaschinen (WSM), weshalb ihr Interaktionsdesign anderen Anforderungen gen{\"u}ge leisten muss. Der Artikel stellt eine expertenbasierte Usability-Studie vor, bei der insgesamt acht DSM mithilfe eines ‚Heuristic Walkthrough' untersucht wurden. Die dabei identifizierten Usability-Probleme werden beschrieben und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze diskutiert.}, subject = {Suchmaschine}, language = {de} } @book{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Machtzeichen : Anordnungen des Computers}, publisher = {Bertz u. Fischer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86505-739-6}, pages = {216}, abstract = {Die Gegenwart des Computers ist grunds{\"a}tzlich mit Regulierungsanspr{\"u}chen und Fragen der Verf{\"u}gung verbunden - mit dem Wunsch nach und der Angst vor Kontrolle. Was sind das f{\"u}r Formen des Verf{\"u}gens? In welchem Verh{\"a}ltnis stehen Erscheinungsformen und Bedingungen des Computers? Wie vermitteln Interfaces - Schnittstellen zwischen Hardware, Software, Mensch und Ding - unsere Beziehung zum Computer als Medium und Machtmaschine? Was f{\"u}r Welt- und Leitbilder inszenieren allt{\"a}gliche Gebrauchsoberfl{\"a}chen zum "Tippen, Wischen, Dr{\"u}cken, Klicken"? Was tragen aktuelle Debatten um "Industrie 4.0", "Ubiquitous Computing" und die "Post-Snowden-{\"A}ra" dazu bei?}, subject = {Computer}, language = {de} } @inproceedings{GuhrWagnerNeheretal., author = {Guhr, Peter and Wagner, Anke and Neher, G{\"u}nther and D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Virtuelle Informationswelten im Internet}, series = {21. Online-Tagung der DGI : Aufbruch ins Wissensmanagement. Frankfurt am Main, 18. bis 20. Mai 1999}, booktitle = {21. Online-Tagung der DGI : Aufbruch ins Wissensmanagement. Frankfurt am Main, 18. bis 20. Mai 1999}, editor = {Schmidt, Ralph}, address = {Frankfurt/Main}, organization = {DGI}, isbn = {3-925474-39-0}, pages = {427 -- 438}, subject = {Information Retrival}, language = {de} } @incollection{NagelPschetzStefaneretal., author = {Nagel, Tina and Pschetz, Larissa and Stefaner, Moritz and M{\"u}ller, Boris}, title = {m{\ae}ve - Eine interaktive Tabletop-Installation}, series = {Kultur und Informatik : interaktive Systeme}, booktitle = {Kultur und Informatik : interaktive Systeme}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-940317-72-8}, pages = {287 -- 298}, subject = {Mensch-Maschine-Kommunikation}, language = {de} }