@incollection{Michalka, author = {Michalka, Wolfgang}, title = {Vernetzt auf unterschiedlichen Ebenen : Walther Rathenau als Krisenmanager und Vision{\"a}r "kommender Dinge"}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-274}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Auf eine Anfrage der Wiener „Neue Freie Presse" antwortete Walther Rathenau mit einem Beitrag {\"u}ber „Unser Nachwuchs", der am 25. Dezember 1909 abgedruckt wurde. Im Unterschied zu anderen F{\"u}hrungsschichten erkl{\"a}rte der bekannte Industrielle und Unternehmer, dass die wirtschaftlichen Eliten eine Art Oligarchie darstellten, vergleichbar mit der Exklusivit{\"a}t der Dogen des alten Venedig. Selbstbewusst definierte er diese mit den viel zitierten Worten: „Dreihundert M{\"a}nner, von denen jeder jeden kennt, leiten die wirtschaftlichen Geschicke des Kontinents und suchen sich Nachfolger aus ihrer Umgebung". Rathenau hatte sich mit dieser {\"A}ußerung keinen Gefallen getan. Besonders Antisemiten, die vor einer Verschw{\"o}rung des internationalen Judentums warnten, f{\"u}hlten sich in ihrer Bef{\"u}rchtung best{\"a}tigt. Hat doch einer der f{\"u}hrenden „Kaiserjuden" den Kreis der einflussreichen Verschw{\"o}rer selbst offenbart. Rathenau selbst musste sich allerdings missverstanden f{\"u}hlen. Denn immer und immer wieder hatte er auf die einseitige und seiner Meinung nach falsche F{\"u}hrungsauslese besonders in Preußen hingewiesen.}, subject = {Unternehmer}, language = {de} } @incollection{Henning, author = {Henning, Marcel}, title = {Wer war Adolph Kolping? : Initiator der katholischen Sozialbewegung}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2450}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Adolph Kolpings Hauptaufgabe lag in der Betreuung der katholischen Gesellenvereine. Adolph wusste nur zu gut, wie es den jungen M{\"a}nnern und Gesellen erging. Aus eigenen Erfahrungen konnte er die soziale Lage der jungen Menschen verstehen. Kolping wollte den jungen Menschen Hilfestellungen geben und leisten, damit sie sich selbst{\"a}ndig aus ihrer bedr{\"a}ngten Situation befreien konnten und wiederum anderen Mut machen k{\"o}nnen, es ihnen gleich zu tun. In den Gesellenvereinen sollte berufsbezogene, allgemeine und religi{\"o}se Bildung stattfinden. Durch geselliges Miteinander und Beisammensein erleben die Gesellen das Gef{\"u}hl von Geborgenheit und Gemeinschaft. Die Menschen sollten sich ver{\"a}ndern, damit ein sozialer Wandel entstehen kann, der auf den christlichen Werten beruht. Die Motivation zu seiner Arbeit nahm Adolph Kolping aus dem festen Glauben an Gott, Jesus Christus und deren Geboten.}, subject = {Kolping, Adolph (Theologe, 1813-1865)}, language = {de} } @incollection{Schmidt, author = {Schmidt, Diana}, title = {Lorenz Werthmann : Der Begr{\"u}nder der Caritas}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2467}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Der Caritasverband sieht sich hinsichtlich seiner Aufgaben zur Hilfe f{\"u}r Menschen in Not, sowie als Anwalt und Partner Benachteiligter verpflichtet. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege steht der Deutsche Caritasverband in der Mitverantwortung f{\"u}r die sozialen Verh{\"a}ltnisse in der Bundesrepublik Deutschland. Er m{\"o}chte Sozial- und Gesellschaftspolitik mit gestalten und zur Qualifizierung sozialer Arbeit beitragen. Gem{\"a}ß des Leitwortes ´Not sehen und handeln´ erf{\"u}llt die Caritas eine wichtige Aufgabe in Kirche und Gesellschaft. Der Verband l{\"a}sst sich vom Bild einer solidarischen und gerechten Gesellschaft leiten, in der auch Arme und Schwache einen Platz mit Lebensperspektiven finden k{\"o}nnen. Er f{\"o}rdert die Idee einer Sozialbewegung und arbeitet mit sozial engagierten Menschen, Initiativen und Organisationen zusammen an der Verwirklichung einer solidarischen Gesellschaft.}, subject = {Werthmann, Lorenz}, language = {de} } @incollection{Brachmann, author = {Brachmann, Botho}, title = {Biographische Erinnerungen : Gedanken f{\"u}r Wolfgang Hempel}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2071}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In der vorgelegten Festschrift w{\"u}rdigen die Autoren einen Mann, der eine vorgelebte positive Erinnerungskultur verk{\"o}rpert, zu deren Gegenstand er nun selbst in gleicher Betrachtung geworden ist. Freundschaft, pers{\"o}nliche Verbundenheit, stetige Hilfsbereitschaft und Solidarit{\"a}t kennzeichnen sein Wirken. In jungen Jahren wurde er durch seinen Franz{\"o}sischlehrer Willy Hellemann an der Bessel-Oberschule in Minden zur literarischen Begegnung mit Stefan George und seinem Kreis gef{\"u}hrt, der von außen oft mit dem Vorurteil „elit{\"a}r" und abgeschlossen belegt worden ist. Tats{\"a}chlich aber vermittelten ihm die Dichtung Stefan Georges, die umfangreiche Literatur {\"u}ber das Werk des Dichters und seines Kreises und in Amsterdam die Bekanntschaft und Freundschaft mit Gis{\`e}le Waterschoot van der Gracht (d'Ailly), Wolfgang Frommel, Claus Victor Bock, Peter und Manuel R. Goldschmidt, William Hilsley (Billy Hildesheimer), Harrie op het Veld u.a. die Kenntnis von einer zutiefst humanistisch verstandenen nationalkonservativen Haltung, bereichert von dem Wissen um das Schicksal von Juden und deutschen Fl{\"u}chtlingen, die im Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden zur Zeit der deutschen Besatzung „untergetaucht unter Freunden" waren.}, subject = {Humanist}, language = {de} } @incollection{Buscher, author = {Buscher, Marduk}, title = {Menschen-Schach}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2049}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Eigentlich war mir der Gedanke fremd, als ich Anfang der 1980er Jahre Wolfgang Hempel kennenlernte, und der seinen Umgang mit Menschen mit einem Schachspiel verglich. Das klang f{\"u}r den jungen Studenten menschenverachtend und arrogant. Man kann doch Menschen nicht nach eigener Willk{\"u}r verschieben, instrumentalisieren, oder - in konsequenter Analogie - sogar opfern! Erst ein paar Jahre sp{\"a}ter, als ich selber nach Baden-Baden kam - eigentlich um ein Dokumentations-Volontariat beim S{\"u}dwestfunk zu absolvieren - verstand ich durch die enge Zusammenarbeit mit Wolfgang Hempel, wie er das gemeint hatte. Ihm kommt es nicht so sehr auf den Spielwert einer „Figur" in seinem Spiel an, nicht prim{\"a}r auf deren Schlagkraft oder Wendigkeit, sondern auf die strukturelle Beziehung des von ihr besetzten Spielfeldes zu den anderen Teilnehmern des Spiels. Und das sind prinzipiell alle Menschen, die Wolfgang Hempel irgendwann einmal kennengelernt hat, gezielt anspricht oder zuf{\"a}llig trifft. Und sei es nachts auf einem Autobahnrastplatz, wie der Mundfunk in Baden-Baden zu erz{\"a}hlen weiß. Er schafft sich in diesem Sinne eigentlich gar nicht das ber{\"u}hmte Netzwerk, sondern er entdeckt es gewissermaßen, wie seinerzeit die großen Humanisten ihren T{\"a}tigkeitsbereich vielleicht verstanden haben m{\"o}gen. Und - wiederum vergleichbar mit ihnen - ist ihm nicht so wichtig, ob seine Entdeckung wirklich in seinen eigentlichen Focus hineinpaßt. Ein Gesteinsbrocken fasziniert ihn gewissermaßen genauso wie ein Vogel, ein Insekt oder ein nie gesehenes S{\"a}ugetier.}, subject = {Soziales Netzwerk}, language = {de} } @incollection{Kuhnert, author = {Kuhnert, Christiane}, title = {Amalie Sieveking}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2400}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Amalie Sieveking war eine Vorreiterin der modernen Sozialarbeit in Deutschland, sie war eine der ersten Frauen, die f{\"u}r die soziale Arbeit von Frauen in der {\"O}ffentlichkeit eintrat. Außerdem gilt sie als Mitbegr{\"u}nderin der organisierten Diakonie in Deutschland. Dabei kann man sie auch als Wegbereiterin der Wertsch{\"a}tzung und Anerkennung der Arbeit von Frauen in der Kirche und deren Beteiligung an kirchlicher Verantwortung sehen.}, subject = {Sieveking, Amalie}, language = {de} } @incollection{Detke, author = {Detke, Kristin}, title = {Johann Hinrich Wichern}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2410}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wichern war ein bedeutender Sozialreformer des 19.Jahrhunderts. Sein Schaffen war von seiner praxisbezogenen Arbeit gekennzeichnet. Es lag in seinem Anliegen, dass sich das soziale Denken der Menschen verbesserte. Er rief zur N{\"a}chstenliebe auf und zum gemeinsamen Handeln der Kirchen. Er machte auf die unteren Bev{\"o}lkerungsschichten aufmerksam und auf deren Notleiden. Seine Arbeit f{\"u}hrte bis zum bedeutungsvollen Anliegen der Rehabilitation von Strafgefangenen. In seinem Wirken bekr{\"a}ftigte er die Erziehung in einem Familienumfeld und entwickelte {\"a}ltere Erziehungsmodelle weiter. Er machte deutlich, dass f{\"u}r ihn die Erziehung durch die Arbeit und die Erziehung zur Arbeit eine wichtige Rolle spielte. In seinem Anliegen galt es soziale Aufgaben zu verwirklichen. Der theologische Aspekt war in seiner p{\"a}dagogischen Arbeit ebenfalls von großer Bedeutung. Auch setzte er sich f{\"u}r Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeitern und Fachkr{\"a}ften ein. Er erkannte, dass es von großer Wichtigkeit ist, sich {\"u}ber gesellschaftliche Abl{\"a}ufe auf dem Laufenden zu halten, um sich seiner Arbeit sowie seiner Handlungen besser gerecht zu werden.}, subject = {Wichern, Johann Hinrich}, language = {de} } @incollection{Ruhtz, author = {Ruhtz, Kerstin}, title = {Friedrich von Bodelschwingh}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2420}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Bethel und auch die damaligen Arbeiterkolonien, wie z.B. die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal bestehen bis heute und sind Zentren der Behindertenhilfe, Altenhilfe, Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Rehabilitation und der medizinischen Versorgung im speziellen in der Epilepsiebehandlung und Forschung. Bethel besch{\"a}ftigt heute bis zu 11.000 Mitarbeiter und betreut mehr als 14.000 Menschen in Kliniken, Heimen, Wohngruppen, Kinderg{\"a}rten, Schulen und Werkst{\"a}tten. Bethel gilt als die gr{\"o}ßte diakonische Einrichtung Europas und geh{\"o}rt in der Behandlung und Forschung von Epilepsie zur internationalen Spitze. Die von Friedrich von Bodelschwingh erkl{\"a}rten Prinzipen haben sich gr{\"o}ßten Teils bis heute erhalten. So sind Bethel, wie auch Lobetal, bis heute in sich funktionierende Einrichtungen, die oft den Eindruck einer eigenen kleinen Stadt erwecken. Dieser Punkt ist aber auch oft in die Kritik geraten, da es den dort lebenden Menschen h{\"a}ufig erschwert ist, an weiteren M{\"o}glichkeiten des gesellschaftlichen Lebens außerhalb der Einrichtungen und des jeweiligen Ortes teilnehmen zu k{\"o}nnen. Dies zeigt sich auch in der verkehrstechnischen Erschließung der einzelnen Orte. Daher wurden neben den Punkten der Begegnung, W{\"u}rde und Verantwortung auch die Transparenz, Koordination und Perspektiven f{\"u}r den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt gestellt.}, subject = {Bodelschwingh, Friedrich von (Theologe, 1831-1910)}, language = {de} } @incollection{Wagner, author = {Wagner, Cindy}, title = {Bischof Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2442}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Kettelers Leben war gepr{\"a}gt von tiefer Religiosit{\"a}t und daraus erwachsendem sozialen Bewusstsein. Schon w{\"a}hrend seiner Zeit als Landpfarrer suchte er durch Gr{\"u}ndung von Hilfefonds die Not der Pfarrerkinder zu lindern. Als Bischof von Mainz gr{\"u}ndete er mehrere sozial - karitative Einrichtungen. Im Lauf seines Wirkens ging er dar{\"u}ber hinaus von der Sozialarbeit in die Sozialpolitik. In seinen ber{\"u}hmten Reden vor Handwerksgesellen in Mainz, vor dem deutschen Episkopat in Fulda und vor mehrend tausend Arbeitern auf der Liebfrauenheide bei Offenbach trug der engagierte Vork{\"a}mpfer des sozialen Katholizismus immer wieder sein Programm vor. Dort forderte er auch die Pflicht des Staates zu einer entsprechenden Gesetzgebung ein. Es waren insbesondere f{\"u}nf Punkte, die einer Regelung bedurften: Erh{\"o}hung des Arbeitslohnes, die Verk{\"u}rzung der Arbeitszeit, die Gew{\"a}hrung von Ruhetagen, das Verbot der Kinderarbeit, die Abschaffung der Fabrikarbeit von M{\"u}ttern und jungen M{\"a}dchen. Trotz dieser umfassenden Programmatik w{\"u}nschte der „Arbeiterbischof" die liberalistisch gepr{\"a}gten Wirtschaftsstrukturen nicht im Sinne einer sozialen Revolution umzust{\"u}rzen, sondern im Sinne einer auf konkrete Problemstellungen akzentuierten Sozialpolitik zu reformieren.}, subject = {Ketteler, Wilhelm Emanuel von}, language = {de} } @book{Glesner, author = {Glesner, Julia}, title = {Oper f{\"u}r alle : die Biografie von Sir Peter Jonas}, publisher = {Insel Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-458-17905-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {652}, abstract = {Er war nicht nur ein Opernstar, sondern einer der schillerndsten Zeitgenossen: Sir Peter Jonas, eine eindrucksvolle Pers{\"o}nlichkeit, elegant, spleenig, humorvoll. Mit einer Familiengeschichte, die exemplarisch f{\"u}r die Wirren des 20. Jahrhunderts steht. Seine Mutter stammte aus dem Libanon, sein Vater aus einer j{\"u}dischen Familie aus Hamburg. Er selber wuchs in England auf, schaffte es mit Disziplin und britischer Coolness an die besten Opernh{\"a}user der Welt, arbeitete mit Sir Georg Solti und Daniel Barenboim zusammen. 1993 wurde er Intendant der Bayerischen Staatsoper M{\"u}nchen, wo er f{\"u}r seine Inszenierungen einerseits in den Himmel gehoben, andererseits in Grund und Boden verdammt wurde. 1999 adelte ihn die Queen. Sein Hauptanliegen war es, Hochkultur zug{\"a}nglich zu machen. Sein Projekt »Oper f{\"u}r alle«, bei dem er Auff{\"u}hrungen auf den Max-Joseph-Platz {\"u}bertrug, wurde f{\"u}r viele Städte modellhaft. Im April 2020, im Alter von 73 Jahren, erlag Sir Peter Jonas dem Krebs. In den zwei Jahren vor seinem Tod f{\"u}hrte er zahlreiche Gespr{\"a}che mit der Autorin Julia Glesner. »Schreiben Sie schnell«, bat er, ehe er ihr Einblick in sein atemberaubendes Leben gew{\"a}hrte.}, subject = {Jonas, Peter}, language = {de} } @book{Glesner, author = {Glesner, Julia}, title = {Opera for all: the biography of Sir Peter Jonas}, publisher = {Tandem Publishing}, address = {London}, isbn = {979-8370810879}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {544}, abstract = {Following successful publication in Germany, this is the first English-language edition of Julia Glesner's acclaimed biography of Sir Peter Jonas. Sir Peter Jonas, with boundless energy and a rare artistic eye, had a profound effect on opera the world over. He was the revered head of two of Europe's leading opera houses. In the two years before his death in April 2020, Julia Glesner enjoyed remarkable access to Sir Peter. "Write quickly," he advised.}, subject = {Jonas, Peter}, language = {en} } @book{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Alexander Haindorf}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-95565-419-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Alexander Haindorf (1784-1862) steht in der Tradition j{\"u}discher Aufkl{\"a}rer, die bestrebt waren, die Emanzipation der j{\"u}dischen Minorit{\"a}t voran zu treiben. Durch die Etablierung j{\"u}discher Elementarschulen und eine qualifizierte Lehrerbildung sollte ihre Akzeptanz in der Mehrheitsgesellschaft forciert werden. Am 28. November 1825 gr{\"u}ndete er in M{\"u}nster den „Verein zur Bef{\"o}rderung von Handwerken unter den Juden und zur Errichtung einer Schulanstalt, worin arme und verwaisete Kinder unterrichtet und k{\"u}nftige j{\"u}dische Schullehrer gebildet werden sollen", aus dem 1866 die {\"u}berregional bekannt gewordene „Marks-Haindorf-Stiftung" hervorging. Haindorfs Leben und Wirken als Reformer und P{\"a}dagoge aber auch als Kunstsammler und Mediziner war von der Idee gepr{\"a}gt, die j{\"u}dische Kultur mit der europ{\"a}ischen Kultur zu „amalgamieren". In diesem Sinne verstand er Bildung als Katalysator des sozialen Aufstiegs und der Gleichberechtigung.}, subject = {Haindorf, Alexander H.}, language = {de} }