@misc{Claasen, type = {Master Thesis}, author = {Claasen, Alexandra}, title = {E-Learning-Module zur Kompetenzentwicklung im Wissenschaftlichen Arbeiten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26160}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {214}, abstract = {Sp{\"a}testens im Studium werden die Studierenden mit dem wissenschaftlichen Arbeiten konfrontiert. Hochschulbibliotheken {\"u}bernehmen die Rolle als Vermittler und F{\"o}rderer von zentralen Kompetenzen f{\"u}r den angemessenen Umgang mit Informationen. Vor allem die F{\"o}rderung der Informationskompetenz steht im Fokus. Dabei umfasst das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens mehr als Ressourcenkenntnis, Recherchekompetenz und Wissensmanagement. Befragungen an verschiedenen deutschen Hochschulen haben gezeigt, dass auch der Wunsch und Bedarf an Unterst{\"u}tzung in anderen Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens besteht. Zudem sind die Angebote h{\"a}ufig fach{\"u}bergreifend konzipiert und gehen nicht auf die Wissenschaftspraxis in unterschiedlichen Fachdisziplinen ein. Ziel dieser Arbeit ist es - nach Erhebung der studentischen Bedarfe, W{\"u}nsche und Problemfelder - ein Konzept f{\"u}r ein zielgruppenspezifisches und modular aufgebautes Selbstlernangebot zur Kompetenzentwicklung im wissenschaftlichen Arbeiten f{\"u}r die Studierenden des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam auszuarbeiten.}, subject = {Wissenschaftliches Arbeiten}, language = {de} } @masterthesis{Niemann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Niemann, Britta}, title = {Genderanalyse im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst anhand von VDB-Jahrb{\"u}chern}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29891}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Der Bibliotheksberuf ist historisch gesehen ein m{\"a}nnlicher Beruf, da Bibliotheken oftmals von M{\"a}nnern gegr{\"u}ndet wurden und Frauen bis 1908 in Preußen gar keinen Zugang zum Studium hatten. Erst mit der Industrialisierung (1899 bis 1911) und dem Wachstum der Bibliotheken wurde der Bibliotheksberuf weiblich, da es vor allem einen Mangel an finanzierbarem Personal gab. Frauen wurden zun{\"a}chst als billige Hilfsarbeiterinnen eingesetzt, leitende Positionen wurden ihnen allerdings aufgrund ihrer weiblichen Natur abgesprochen. Erstmals im April 1921 wurden sie z{\"o}gerlich in Preußen zum H{\"o}heren Bibliotheksdienst zugelassen. Heutzutage arbeiten mehrheitlich Frauen in Bibliotheken mit einem aktuellen Anteil von 75 \%, w{\"a}hrend jedoch prestigetr{\"a}chtige leitende Positionen weiterhin {\"u}berwiegend von M{\"a}nnern besetzt sind. Die Entwicklung des Anteils der Frauen in h{\"o}heren Positionen verlief dabei in vergangener Zeit nicht geradlinig: Von 1950 bis 1965 gab es einen R{\"u}ckgang der Frauenquote. Dies l{\"a}sst vermuten, dass die zeitliche Entwicklung Auswirkungen auf das Geschlechterverh{\"a}ltnis im Bibliotheksberuf hat. Um diese Hypothese zu untersuchen, wird eine historische Zeitreihe mithilfe von VDB-Jahrb{\"u}chern aus den Jahren 1950 bis 2020 erstellt und analysiert. Bei Datenerhebungen mangelt es h{\"a}ufig an einer geschlechtsspezifischen Unterscheidung, da die Daten f{\"u}r eine weibliche Perspektive fehlen (Gender Data Gap). Gerade und insbesondere im digitalisierten 21. Jahrhundert stellt dies eine aktuell wichtige Thematik dar. Eine Genderanalyse im Bibliotheksbereich w{\"a}re der erste notwendige Schritt, um einen {\"U}berblick {\"u}ber die vorhandenen Fakten und Verh{\"a}ltnisse zu bekommen. Die vorliegende Arbeit soll versuchen, die Datenl{\"u}cke zu verringern, um zugleich einen Impuls f{\"u}r weitere Forschungen in diesem Bereich zu geben.}, subject = {Bibliothekspersonal}, language = {de} } @masterthesis{Schuhknecht, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schuhknecht, Claudia}, title = {Inklusion anhand ausgew{\"a}hlter Schwerpunkte}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33110}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {66}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe einer systematischen Literatur{\"u}bersicht inwieweit gerade wissenschaftliche Bibliotheken auf die zielgruppenspezifischen Bedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung eingehen. Daf{\"u}r wird zuerst analysiert, ob wissenschaftliche Bibliotheken Menschen mit geistiger Behinderung {\"u}berhaupt als Zielgruppe wahrnehmen. Danach werden die wichtigsten Hemmnisse oder Barrieren identifiziert, sowie eventuelle Best Practice Ans{\"a}tze diskutiert.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Sokyte, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sokyte, Alida}, title = {Dekolonialisierung als Aufgabengebiet an wissenschaftlichen Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34810}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {56}, abstract = {Das Thema Dekolonialisierung ist in wissenschaftlichen Bibliotheken im internationalen Raum seit einigen Jahren pr{\"a}sent und findet nun auch langsam in Deutschland immer mehr Anklang. Im Zuge dessen wird sich dar{\"u}ber Gedanken gemacht, wo sich koloniale Strukturen auch an diesen Orten befinden und wie diese ver{\"a}ndert werden k{\"o}nnen. Denn auch die Bibliothek als „Speichersystem des kulturellen Ged{\"a}chtnisses" ist vom Kolonialismus nicht verschont. In den Bereichen der Erwerbung, der Klassifikationen und selbstverst{\"a}ndlich auch in den Best{\"a}nden lassen sich Spuren der Kolonialzeit finden. Es existieren bereits viele Handlungsempfehlungen zur Dekolonialisierung, offen bleibt jedoch, inwiefern diese von wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland ber{\"u}cksichtigt und praktisch umgesetzt werden. Eben jener Frage soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Im besonderen Fokus der Untersuchung stehen die Ermittlung der bereits umgesetzten Handlungsm{\"o}glichkeiten und Beweggr{\"u}nde f{\"u}r die Umsetzung sowie die Erfassung der Erfahrungen, die im Prozess gemacht wurden.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} }