@misc{Behnert, type = {Master Thesis}, author = {Behnert, Christiane}, title = {Workflow-Aspekte des Forschungsdatenmanagements in den Sozialwissenschaften : Eine qualitative Anforderungsanalyse am Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4860}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {193}, abstract = {Die Aufbewahrung von Forschungsdaten f{\"u}r Sekund{\"a}r- und Re-Analysen ist Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Forschungseinrichtungen, an denen Daten erhoben und ausgewertet werden, sollen diese mindestens zehn Jahre aufbewahren. Damit Daten bereits auf institutioneller Ebene systematisch aufbereitet und erschlossen werden k{\"o}nnen, ist ein geeigneter Workflow f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement erforderlich. Im Rahmen der Masterarbeit wurde ein exemplarischer Workflow f{\"u}r das Management quantitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten am Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung (WZB) von der Entstehung der Daten bis zur Archivierung entwickelt. Die Erstellung des Workflows basiert auf den Ergebnissen einer Anforderungsanalyse. Es wurden die am Forschungsdatenmanagement beteiligten Akteure identifiziert und deren Kompetenzen und T{\"a}tigkeiten beschrieben. Die Ber{\"u}cksichtigung fachspezifischer Besonderheiten ist dabei von großer Bedeutung. Damit die Anforderungsanalyse auch Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem praktischen Umfeld beinhaltet, wurden zus{\"a}tzlich drei Experteninterviews am WZB durchgef{\"u}hrt. Die Interviews wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen und mithilfe eines induktiv gebildeten Kategoriensystems ausgewertet. Der Workflow wurde in Form eines Gesch{\"a}ftsprozessdiagramms in der Modellierungssprache BPMN 2.0 mit dem web-basierten Editor von Signavio visualisiert.}, subject = {Sozialwissenschaften}, language = {de} } @masterthesis{Siegmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Siegmann, Nicole}, title = {Informationsverhalten von Politikwissenschaftlern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10307}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {117}, abstract = {Wie verhalten sich Studierende, um an Informationen zu gelangen und um diese auszusuchen? Welche Wege der Informationssuche werden genutzt? Gibt es Ver{\"a}nderungen in ihrem Verhalten bei der Suche nach wissenschaftlichen Informationen durch das Internet oder durch neue Informationstechnologien? Das Informationsverhalten von Studierenden aller Studieng{\"a}nge ist von wachsender Bedeutung f{\"u}r bibliothekarische Dienstleistungen in Universit{\"a}tsbibliotheken. Daher ist es notwendig, Kenntnisse {\"u}ber das Informationsverhalten der Studierenden und deren Informationsbedarf zu haben. In der Informationsverhaltensforschung werden verschiedene Aspekte des Umganges mit Informationen untersucht. Zentrale Themen sind hierbei die Informationssuche und die Informationsbeschaffung. Die Autorin {\"u}berlegte sich in Anbetracht zu den bisher durchgef{\"u}hrten Studien, dass es von Interesse sein k{\"o}nnte, dass Informationsverhalten von Studierenden eines speziellen Studienganges genauer zu untersuchen. In Folge dessen besch{\"a}ftigt sich die Arbeit mit dem Informationsverhalten von Studierenden in den Studi-eng{\"a}ngen der Politikwissenschaft in Deutschland. Das Verhalten soll mittels einer qualitativ durchgef{\"u}hrten Studie evaluiert werden. Die Autorin entschied sich dazu, zust{\"a}ndige Bibliothekare des Fachgebiets an Universit{\"a}tsbibliotheken in ihrer Rolle als Beobachter und Vermittler an der Schnittstelle zwischen Informationssuchenden und Informationsvermittelnden zu befragen.}, subject = {Politische Wissenschaft}, language = {de} } @misc{Haseloff, type = {Master Thesis}, author = {Haseloff, Franziska}, title = {Archiv-Marketing in sozialen Netzwerken : Schwerpunkt Facebook}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4871}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Kann Facebook-Marketing f{\"u}r Archive funktionieren oder ist es nur etwas f{\"u}r Unternehmen, das Produkte und Dienstleistungen verkaufen will? Kann ein Archiv wirklich von Facebook profitieren und seine Außendarstellung durch eine Seite bei Facebook oder anderen sozialen Netzwerken verbessern? Kann man mit Hilfe von Facebook mehr Besucher in das Archiv oder mehr Anfragen bekommen? Hilft die Vernetzung mit anderen Archiven ebenfalls dabei, seinen Interessentenkreis zu vergr{\"o}ßern? Ja, all das kann funktionieren. Facebook-Marketing kann von Archiven ebenso genutzt werden wie von Unternehmen oder Dienstleistern. Wie die Umfrage und die Auswertung der Facebook-Seiten gezeigt haben, betreiben einige Archive Facebook-Marketing. Diese Archive konnten durch Facebook mehr Besucher in ihr Archiv locken oder mehr Anfragen akquirieren, was immer eine Folge von gutem Marketing ist. Doch so sehr diese Vorteile {\"u}berwiegen, so muss jedes Archiv f{\"u}r sich selbst entscheiden ob es an der Vielfalt der sozialen Medien teilnehmen will und in welcher Form. Bei den sozialen Netzwerken gibt es M{\"a}ngel beim Datenschutz, mit denen sie immer wieder in die Schlagzeilen der Medien gelangen. Das Archiv muss also f{\"u}r sich selbst abw{\"a}gen, ob es sich die zus{\"a}tzliche Arbeit aufhalsen will und mit dem mangelhaften Datenschutz leben kann oder nicht. Als Marketing-Instrument f{\"u}r Archive sind soziale Netzwerke auf jeden Fall m{\"o}glich.}, subject = {Archiv}, language = {de} }