@misc{Beer, type = {Master Thesis}, author = {Beer, Anna}, title = {Anwendbarkeit der FAIR Data Principles auf digitale Sammlungen in deutschen Forschungsmuseen}, edition = {{\"u}berarbeitete Version}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25310}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156}, abstract = {Im Zuge der Digitalisierung werden zunehmend Objektdaten im Web publiziert. Jedoch ist unklar, ob diese von Forscher:innen genutzt werden und sie qualitativ ausreichend sind. Eine vielversprechende L{\"o}sung stellen die FAIR Data Principles dar. Seit ihrer Publikation im Jahr 2016 haben sie sich schnell innerhalb der Forschung verbreitet und sind Teil nationaler und internationaler Forschungsf{\"o}rderprogramme. FAIR ist ein Akronym f{\"u}r Findable, Acessible, Interoperable and Reusable. Ihr Ziel ist es, die Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten zu verbessern, indem die Daten unter anderem mit klaren und eindeutigen Nutzungsbedingungen ausgezeichnet werden. Eine Besonderheit der 15 Prinzipien ist die Fokussierung auf die Lesbarkeit der Daten, sowohl von Menschen als auch von Maschinen. In diesem Sinne ist die Anwendbarkeit von FAIR auf Museen Thema der Untersuchung. Die Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, welche Anforderungen an deutsche Forschungsmuseen bez{\"u}glich der Nutzung der Objektdaten als Forschungsdaten im Sinne der FAIR-Prinzipien gestellt und inwiefern diese Anforderungen bereits erf{\"u}llt werden. F{\"u}r die Selektion des Datenkorpus wird eine Online-Recherche, f{\"u}r den Kriterienkatalog eine Literaturrecherche und f{\"u}r die Beurteilung der FAIRness des Datenkorpus eine qualitative Bewertung durchgef{\"u}hrt. Keines der untersuchten Objektdaten der sechs betrachteten Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ist vollst{\"a}ndig FAIR-konform, aber mit 13 von 15 erf{\"u}llten Prinzipien ist das Deutsche Museum in M{\"u}nchen das FAIRkonformste Museum. Von allen Museen werden die Prinzipien F2, A1.1, A1.2 und I1 vollst{\"a}ndig erf{\"u}llt, was an der Arbeitsweise in der Objektdokumentation und der Web-Publikation liegt. Das Prinzip A2 wird von keinem Museum erf{\"u}llt, wodurch Defizite in der Museumsarbeit deutlich werden. Die anderen Prinzipien werden, bis auf R1.3, unterschiedlich erf{\"u}llt. Insgesamt bieten sich die FAIR-Prinzipien als Startpunkt f{\"u}r wiederverwendbarere Forschungsdaten im musealen Bereich an. Jedoch zeigen die untersuchten Museen zum Teil erhebliche Defizite auf, wie fehlende oder unklare Nutzungsbedingungen und Datenprovenienzen. Deutlich wird auch, dass die FAIRPrinzipien nicht alle Anforderungen an Objektdaten abdecken. Dazu geh{\"o}ren die Langzeitarchivierung oder die Vertrauensw{\"u}rdigkeit der Daten.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} }