@masterthesis{Hirschbeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hirschbeck, Georg}, title = {Archive und Genealogen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25557}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und wie Archive und Genealogen im Bereich Crowdsourcing zusammenarbeiten k{\"o}nnen. Der dabei zu untersuchende Gegenstand ist der Indexierungsworkflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. (CompGen) mit der Gesch{\"a}ftsstelle in K{\"o}ln. Es soll gezeigt werden, dass eine archivische Zusammenarbeit mit Genealogen durch den Workflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. f{\"u}r Archive von Vorteil ist. In der Arbeit wird anhand des bereits bestehenden Workflowkonzeptes des CompGens gezeigt, wie Archive und Familiengeschichtsforscher in Projekten mit Bezug zu Crowdsourcing bereits zusammenarbeiten und wie sie ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf Crowdsourcing verbessern k{\"o}nnen. Ferner soll diese Arbeit darstellen, welche Vor- und Nachteile diese Art der Zusammenarbeit f{\"u}r Archive mit sich bringt. Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, ob der Indexierungsworkflow die vorher dargestellten Kriterien st{\"u}tzt und die Nachteile von Crowdsourcing zu vermeiden hilft. Aus dem Erkenntnisgewinn wird anhand des Indizierungsworkflows der Nutzen der Genealogen f{\"u}r Archive erkl{\"a}rt. Ferner soll der Erkenntnisgewinn die Relevanz der gemeinsamen Crowdsourcingprojekte f{\"u}r Archive bewerten.}, subject = {Genealogie}, language = {de} } @masterthesis{Schneider, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schneider, Ulf}, title = {Die Haushalte staatlicher Archive der deutschen Bundesl{\"a}nder im Vergleich 2008 - 2017}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25150}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {86}, abstract = {Die Arbeit befasst sich mit den Haushalten der deutschen Bundesl{\"a}nder als Quelle f{\"u}r eine wissenschaftliche Untersuchung der Landesarchive. Es wurde eine Reihe von Fragen formuliert, die durch eine Analyse der Haushaltspl{\"a}ne er{\"o}rtert werden sollen. Im Rahmen der Bearbeitung der Aufgaben soll dar{\"u}ber hinaus die {\"u}bergeordnete Frage gekl{\"a}rt werden, ob die Haushaltspl{\"a}ne der L{\"a}nder als Quelle {\"u}berhaupt geeignet sind um Fragestellungen dieser Art zu beantworten. Dabei wird zu er{\"o}rtern sein, in wie weit die Ergebnisse aussagekr{\"a}ftig und belastbar sind. Die Quellengattung der Haushaltspl{\"a}ne wurde in der Archivwissenschaft f{\"u}r eine Auswertung bisher nicht herangezogen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Hennig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hennig, Julia}, title = {Social Media von Archiven aus der Nutzer*innensicht}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25165}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {99}, abstract = {Social-Media-Anwendungen wie Facebook, Instagram, Twitter \& Co. geh{\"o}ren f{\"u}r viele Menschen inzwischen zum Alltag und werden zudem von Unternehmen als Marketinginstrumente genutzt. Auch Archive sind zunehmend in den Sozialen Medien vertreten, wobei die meisten Archive nicht nur eine Anwendung, sondern eine Mischung aus mehreren sozialen Netzwerken sowie Fotos- und Videoplattformen und Blogs nutzen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Heck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heck, Lukas}, title = {Inklusion in Archiven}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55}, abstract = {„Archive und Inklusion" ist ein herausforderndes Thema. Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich f{\"u}r Menschen mit Behinderungen in Deutschland schon viel getan. Aber kann man mit dem heutigen Stand der Umsetzung zufrieden sein? Und wie sieht die Situation in Bezug auf die Archivlandschaft aus? Konzepte und Projekte in Archiven bieten viele interessante und spannende M{\"o}glichkeiten in der historischen Bildungsarbeit und damit der Wissensvermittlung. In der Gesamtbetrachtung der historischen Bildungsarbeit wurde jedoch festgestellt, dass die Teilnahme f{\"u}r Menschen mit Behinderungen nicht ausreichend erm{\"o}glicht wird. Fehlende Literatur und nur wenige Leuchtturmprojekte sorgen daf{\"u}r, dass Archivarbeit zu wenig Aufmerksamkeit erh{\"a}lt. Konzepte und Projekte in der historischen Bildungsarbeit f{\"u}r Menschen mit Behinderungen bieten großes Potenzial. Dabei ist es gar nicht n{\"o}tig, jedes Projekt immer wieder neu zu definieren. Vielmehr sollten bestehende Konzepte adaptiert und mit der Zielsetzung „Einbeziehung von behinderten Menschen" erweitert werden. Beispiele daf{\"u}r werden in der vorliegenden Arbeit aufgef{\"u}hrt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Zschunke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zschunke, Marc}, title = {Analyse des Internetauftritts des S{\"a}chsischen Wirtschaftsarchivs im Vergleich zu anderen regionalen Wirtschaftsarchiven in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33360}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Generell haben sich Homepages als ein Mittel der {\"O}ffentlichkeitsarbeit von Archiven etabliert. Ihr Nutzen wird nicht mehr in Frage gestellt, die breite Bev{\"o}lkerung kann sie problemlos benutzen. Aber - es ist auch ein gewisser Gewohnheitseffekt eingetreten. Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit regionale Wirtschaftsarchive aus mehreren Gr{\"u}nden. Da es bundesweit nur 10 solche Einrichtungen gibt, besteht eine gute Vergleichbarkeit. Wirtschaftsarchive leisten mit ihren einzigartigen, wirtschafts- und industriegeschichtlichen archivalischen Quellen einen wesentlichen Beitrag zur {\"o}konomischen Identit{\"a}t der Bundesl{\"a}nder. Ein weiterer Grund f{\"u}r die Anfertigung der Arbeit ist die in den letzten Jahren scheinbar geringf{\"u}gige bzw. mangelnde Auseinandersetzung mit dem Thema „Archivische Homepage" in der Literatur. Hier m{\"o}chte der Verfasser mit seiner Untersuchung ansetzen und verfolgt dabei das Ziel, die Leserinnen und Leser auf diesen Aufgaben- und Verantwortungsbereich von Archiven aufmerksam zu machen.}, subject = {Wirtschaftsarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Hoff, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoff, Anna}, title = {Darstellung und Wirkung von Archiven in Filmen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33442}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {In dieser Arbeit m{\"o}chte ich mich mit dem Medium Film besch{\"a}ftigen und erforschen, wie sehr die Darstellungen von Archiven in Filmen auf Menschen einwirken k{\"o}nnen und ihre Wahrnehmung beeinflussen. Anhand des Thrillers „Illuminati" und der Dokumentation „Das Geheimnis der Akten" werde ich dieses Thema erforschen. In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Gebiet der Filmanalyse auseinandersetzen. Die Filmanalyse befasst sich mit {\"a}sthetischen und dramaturgischen Entscheidungen. In dieser Analyse werde ich mich lediglich auf drei Aspekte beziehen, n{\"a}mlich die Einstellungsgr{\"o}ße, die Kameraperspektive und die Kamerabewegung. Die von mir ausgew{\"a}hlten Sequenzen aus den Filmen „Illuminati" und „Das Geheimnis der Akten" werden unter Ber{\"u}cksichtigung der genannten Kriterien analysiert. Ich habe mich f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer Befragung von Sch{\"u}ler*innen an der Evangelischen Schule Neuruppin entschieden. Zun{\"a}chst besch{\"a}ftige ich mich mit den Grundlagen f{\"u}r die Erstellung einer Befragung. Infolgedessen stelle ich meine Frageb{\"o}gen vor sowie die Gruppe der Befragten und die Durchf{\"u}hrung. Ich werde die erhaltenen Daten auswerten und visuell Darstellen. Zuletzt werden die erlangten Ergebnisse aus der Filmanalyse und die Ergebnisse aus der Umfrage miteinander verglichen, um m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge und m{\"o}gliche Erkenntnisse aufzuzeigen.}, subject = {Filmanalyse}, language = {de} } @masterthesis{Kroll, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroll, Andy}, title = {Digitale Erinnerungskultur}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33624}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115}, abstract = {Die vorliegende Arbeit st{\"u}tzt sich anfangs auf einer intensiven Literaturrecherche, welche verschiedene Aspekte zur historischen Bildungsarbeit in Archiven, der Geschichtsdidaktik und der Erinnerungskultur beschreibt. Dadurch soll zun{\"a}chst ein Verst{\"a}ndnis entwickelt werden, was Erinnerungskultur bedeutet, welche geschichtsdidaktischen Ans{\"a}tze existieren, die in erinnerungskulturelle, digitale Angebote einbezogen werden sollen und welche Intensionen in der p{\"a}dagogischen Arbeit historischer Bildung bestehen. Dabei wird die historische Bildungsarbeit ausschließlich im Kontext von Archiven beschrieben, da die Arbeit ein besonderes Augenmerk f{\"u}r zuk{\"u}nftige digitale Angebote der Erinnerungskultur am außerschulischen Lernort Archiv legen soll. Dem folgen theoretische {\"U}berlegungen zur Umsetzung geschichtsdidaktischer Ans{\"a}tze in verschiedenen digitalen Formaten zum Thema der Erinnerungskultur und der Analyse, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze bereits vereinzelnd in ausgew{\"a}hlten Beispielen verschiedener Institutionen vorkommen. In den Beispielen bleibe ich dabei nicht nur bei Archiven, sondern gebe auch einen Einblick, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze in Projekten der Geschichts- und Gedenkst{\"a}tten sowie aus dem Bildungssektor zu finden sind. Genauer gesagt werden diese daraufhin untersucht, ob sie bewusst oder unterbewusst historische Kompetenzen vermitteln, wie sie nach den Theorien der Geschichtsdidaktik an historischen Ressourcen erlernt werden k{\"o}nnen. Im letzten Abschnitt werden Meinungsbilder verschiedener Archivar*Innen, aber auch vereinzelnd anderer Personen, welche ebenfalls digitale Angebote zur Erinnerungskultur konzipiert haben, interpretiert. Dies erfolgt durch Frageb{\"o}gen, die im Vorfeld erstellt wurden und von vier Archivar*Innen und drei Personen aus dem Bereich des Bildungssektors ausgef{\"u}llt wurden. Sie bieten eine qualitative Studie im Rahmen dieser Bachelorarbeit. Die einzelnen Aussagen werden mitaneinander verglichen, um so ein kleines Spektrum der Meinung einzelner Personen zum Thema aus dem archivisch und schulisch geschichtsdidaktischen Bereich zu vermitteln. Davor werden zwei einzelne Frageb{\"o}gen ausgewertet, die sich f{\"u}r ein Gespr{\"a}ch bereiterkl{\"a}rt haben. Diese sollen ein genaueres und vor allem auf Einzelpersonen spezifisches Bild zur Meinung solcher Ans{\"a}tze geben.}, subject = {Archivp{\"a}dagogik}, language = {de} } @masterthesis{Mertian, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mertian, Cornelia}, title = {Analoge und digitale Fotografien - Die Janus Medaille der Archive}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33540}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {134}, abstract = {Sowohl durch die unterschiedlichen Akzessionen der Objekte als auch die verschiedenen Materialarten werden die Sammlungen angereichert und vergr{\"o}ßern das Spektrum. Dementsprechend k{\"o}nnen als analoge Bildformate beispielgebend Negative, Postkarten oder Dias aufgef{\"u}hrt werden. Zus{\"a}tzlich zum analogen Sammlungsbestand kommen seit den letzten Jahrzehnten digitale Fotografien hinzu. Diese entstehen zum einen aus bestanderhaltenden Gr{\"u}nden bei der Digitalisierung von analogen Fotos und zum anderen direkt bei der Aufnahme und werden als „Born-digitals" oder „genuin digital" bezeichnet. Jede Beschaffenheit, ob physisch oder digital, bedarf außerdem der individuellen Handhabung im Umgang, bei der {\"U}bernahme und Bewertung sowie der Lagerung und Archivierung. Besonders kleine bis mittelgroße Archive sehen sich schon mit der vorhandenen unbearbeiteten Masse an analogem Sammlungsbestand der Fotografien {\"u}berfordert. Die immer h{\"a}ufiger werdenden {\"U}bergaben und {\"U}bernahmen mit enthaltenen digitalen Fotografien und die damit resultierenden Probleme verschlechtern diesen Zustand ungemein. Aufgrund dessen ist Ziel und Gegenstand dieser Arbeit, die Hypothese zu untersuchen, ob es geeignete Vorgehensweisen gibt, die Handhabung, die {\"U}bernahme und die anschließende Archivierung von analogen und digitalen Fotografien in einem effektiven und konsistenten Workflow zueinander zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Archivalien}, language = {de} }