@misc{Beiergroesslein, type = {Master Thesis}, author = {Beiergr{\"o}ßlein, Katharina}, title = {Urheberrechtliche Probleme der digitalen Pr{\"a}sentation von Archivgut im Lesesaal}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25663}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Mit dem am 1. M{\"a}rz 2018 in Kraft getretenen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) m{\"o}chte der Gesetzgeber das Urheberrechtsgesetz f{\"u}r die durch Digitalisierung und Vernetzung hervorgerufenen Ver{\"a}nderungen der Wissensgesellschaft ‚fit machen'; hiervon betroffen sind auch die bisherigen Schrankenregelungen f{\"u}r Wissenschaft und Unterricht, die sich mehrheitlich auf eine analoge Nutzung beziehen. In Erg{\"a}nzung der bis dato verstreut vorliegenden (\S\S 44a ff UrhG) und auslegungsbed{\"u}rftigen Bestimmungen sollen anhand der neu hinzugekommenen \S\S 60a bis 60h UrhG Nutzungsbefugnisse und -m{\"o}glichkeiten m{\"o}glichst konkret geregelt und Rechtssicherheit f{\"u}r die NutzerInnen geschaffen werden. Urheberrechtliche Schrankenregelungen definieren Nutzungsm{\"o}glichkeiten, unabh{\"a}ngig von der Einwilligung des Rechteinhabers und begrenzen somit dessen ausschließliches Recht an dem gesch{\"u}tzten Werk. \S 60f UrhG versucht erstmals eine Schrankenregelung explizit f{\"u}r Archive zu schaffen. Zugleich entfallen \S\S 52a und 52b UrhG a.F., auf denen die bisherigen Privilegierungen der Archive in erster Linie gr{\"u}ndeten. Jedoch sorgt diese neue Regelung nur bedingt f{\"u}r Klarheit, da sie sich stark an den Material- und Nutzungsspezifika von Bibliotheken orientiert: Anders als Bibliotheken verwahren Archive im Regelfall aber keine Verlagsprodukte, sondern unikales Material, das vor der Aufnahme in die Archivbest{\"a}nde nicht notwendigerweise vom Urheber oder dessen Erben ver{\"o}ffentlicht worden sein muss. Es ergeben sich in der archivischen Praxis folglich andere, meist komplexere Nutzungsszenarien, als die in \S 60f UrhG benannten. Ausgehend von {\"U}berlegungen, wie eine aus archivischer Sicht w{\"u}nschenswerte Nutzung von Digitalisaten von urheberrechtlich gesch{\"u}tztem, analogen Archivgut im digitalen Lesesaal aussehen k{\"o}nnte, sollen die M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer solchen Nutzung ausgelotet werden. Hierf{\"u}r wird zun{\"a}chst analysiert, wo und in welcher Form urheberrechtlich gesch{\"u}tzte Werke in Archivgut zu erwarten sind. Es ist davon auszugehen, dass urheberrechtsbewehrtes Material vor allem in nichtamtlichen Best{\"a}nden sowie archivischen Sammlungen zu finden ist, dennoch ist nicht auszuschließen, dass auch ‚normale' Sachakten Materialien enthalten, die Sch{\"o}pfungsh{\"o}he erreichen. Neben Schriftgut (z.B. Briefe, Manuskripte, Gutachten, Noten) werden folgende Objektarten untersucht: Fotos, Gem{\"a}lde/Graphik, Karten und Pl{\"a}ne, AV-Medien sowie Zeitungen. Hinzukommen noch Sonderf{\"a}lle in Form von verwaisten sowie anonymen bzw. pseudonymen Werken sowie die Frage der unbekannten Nutzungsarten. In einem zweiten Schritt wird auf die im archivischen Kontext relevanten urheberrechtlichen Bestimmungen eingegangen. Das sind v.a. folgende Rechte des Urhebers: Ver{\"o}ffentlichungsrecht (\S 12 UrhG), Anerkennung der Urheberschaft (\S 13 UrhG), Vervielf{\"a}ltigungsrecht (\S 16 UrhG), Verbreitungsrecht (\S 17 UrhG) sowie das Recht der {\"o}ffentlichen Zug{\"a}nglichmachung (\S 19a UrhG). Anschließend werden die f{\"u}r die Archive relevanten Schranken des Urheberrechts in die {\"U}berlegungen mit einbezogen. Hierzu wird zun{\"a}chst auf die bisherige Schrankenregelung (\S \S 52a, 52 b und 53a UrhG a.F.) eingegangen. Es folgt die Darstellung der {\"A}nderungen durch das am 1. M{\"a}rz 2018 in Kraft getretene UrhWissG. Hier wird insbesondere auf die Problematik abgehoben, die sich aus der quasi-Gleichsetzung von Archiven und Bibliotheken ergibt.}, subject = {Archivalien}, language = {de} } @misc{SchroeterKarin, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}ter-Karin, Tobias}, title = {Muss guter Rat teuer sein?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23636}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {146}, abstract = {Ausgehend von einer umfragegest{\"u}tzten Analyse der aktuellen Herausforderungen des deutschen Archivwesens im Allgemeinen und des katholischen Archivwesens im Besonderen fragt die Arbeit, ob im katholischen Archivwesen Bedarf f{\"u}r die Einrichtung einer zentralen Beratungsstelle besteht und ob eine solche den katholischen Archiven dabei helfen k{\"o}nnte, die aktuellen Herausforderungen (besser) zu meistern. Sie definiert weiterhin die Anforderungen an eine m{\"o}gliche Archivberatungsstelle hinsichtlich Zielgruppe, fachlicher Ausrichtung, finanzieller und personeller Ausstattung sowie Organisationsform. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass Beratungs- und Unterst{\"u}tzungsbedarf insbesondere in den Bereichen der Digitalisierung und digitalen Bereitstellung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie auf dem Gebiet der archivarischen Aus- und Fortbildung besteht und die Einrichtung einer Beratungs- und Koordinierungsstelle f{\"u}r katholische Di{\"o}zesanarchive, die Archive der katholischen Vereine und Verb{\"a}nde sowie die Archive der Orden sinnvoll w{\"a}re.}, subject = {Kirchenarchiv}, language = {de} } @misc{Steffenhagen, type = {Master Thesis}, author = {Steffenhagen, Bj{\"o}rn}, title = {Entwicklung einer Balanced Scorecard f{\"u}r das staatliche Archivwesen am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32749}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {188}, abstract = {Archive sind zunehmend mit K{\"u}rzungen von Haushaltsmitteln, Personalmangel und Sparzw{\"a}ngen konfrontiert, weshalb dem Archivmanagement und Berichtswesen eine immer bedeutendere Rolle zukommt. Dementsprechend m{\"o}chten die staatlichen Archivverwaltungen den Einsparungen aktiv begegnen und in der Erf{\"u}llung ihres Auftrags handlungsf{\"a}hig bleiben. Der hohe Rechtfertigungsdruck gegen{\"u}ber dem Archivtr{\"a}ger zwingt Archive dazu, ihre Leistungen zu bemessen, darzustellen und sich mit dazu notwendigen Controlling-Instrumenten auseinanderzusetzen. Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) im staatlichen Archivwesen und {\"u}berpr{\"u}ft anhand der Entwicklung einer Methodik und eines Modells am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt (LASA), inwiefern sich der Einsatz dieses Controlling-Instruments f{\"u}r das LASA und andere staatliche Archivverwaltungen lohnt und {\"u}bertragen l{\"a}sst. Mittels der beispielhaften Entwicklung einer F{\"u}hrungs- und Berichts-Scorecard f{\"u}r das LASA zeigt die Arbeit die Vorgehensweise und Methodik zur Einf{\"u}hrung einer BSC auf, von der Strategieentwicklung bis hinunter (top-down) zur Definition von operativen, auf die Strategie abgestimmten Zielen, Aktionen und Kennzahlen. Auf der Grundlage einer SWOT-Analyse werden aktuelle strategische Themen herausgearbeitet. W{\"a}hrend die F{\"u}hrungs-Scorecard das strategische Management in den auf staatliche Archivverwaltungen ausgerichteten Perspektiven und strategischen Themen unterst{\"u}tzt, erf{\"u}llt die anschließend entwickelte Berichts-Scorecard den Zweck der Kommunikation von erbrachten Leistungen und Wirkungen des Archivs nach innen und außen mit Kennzahlen f{\"u}r relevante Stakeholder, deren Bedeutung mit einer Stakeholder-Analyse ermittelt werden, bevor die aus Sicht der Stakeholder bedeutenden Kennzahlen der Leistungserbringung (output) und Leistungswirkung (outcome) bestimmt werden. Einen breiten Raum widmet die Arbeit dem Thema der Wert- und Wirkungsmessung, das in Archiven bisher wenig rezipiert wurde. Auf Basis des Forschungsstandes im Bibliothekswesen als vergleichbare Kulturerbe-Einrichtung werden Empfehlungen f{\"u}r die Erhebung konkreter qualitativer Kennzahlen in Archiven durch eine konzipierte Umfrage an Nutzende vorgeschlagen. Den Abschluss der Arbeit bilden konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das LASA, indem die Empfehlungen aus den Analysen noch einmal in einem Cluster an durchzuf{\"u}hrenden Maßnahmen zusammengefasst werden. Hierauf folgen ein Fazit und ein individueller Ausblick f{\"u}r die Anwendung der BSC in Staats- und {\"o}ffentlichen Archiven.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Mehl, type = {Master Thesis}, author = {Mehl, Friederike}, title = {Archivgemeinschaften - F{\"u}r wen erschließen wir queer/feministische Geschichte?}, edition = {Zur Publikation leicht {\"u}berarbeitet im Februar 2024}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34089}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {157}, abstract = {Lesben-/Frauenarchive haben es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Quellen feministischer und queerer Bewegungen auffindbar zu machen und zug{\"a}nglich zu halten. Auf diese Weise intervenieren sie in traditionelle Archivpraktiken und tragen nicht nur zu einer inklusiveren Geschichtsschreibung, sondern auch zur Pluralisierung von Perspektiven auf politische, soziale und kulturelle Fragen bei. Um die Arbeit in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven noch zielgerichteter zu gestalten, er{\"o}rtert die vorliegende Masterarbeit den theoretischen und methodischen Mehrwert des Konzepts der „Designated Community" (OAIS) f{\"u}r die archivische Erschließung. Auf Basis von Literatur zur Designated Community, der archivischen Erschließung und Bewegungsarchiven, den Protokollen der Jahrestreffen des i.d.a.-Dachverbands und einer Umfrage zu den Erschließungspraktiken in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven adressiert die Arbeit zwei Fragen: 1. Welche Perspektiven er{\"o}ffnet der Fokus auf die Designated Community, also die Frage danach, f{\"u}r wen Archivgut erschlossen wird, auf die (historische) Entwicklung der archivischen Erschließung im Allgemeinen und in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven im Speziellen? 2. Wie kann das Konzept der Designated Community als Methode f{\"u}r die Analyse und Gestaltung der archivischen Erschließung in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven genutzt werden - insbesondere in Hinsicht auf die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung und digitalen Archivierung? Auf Basis dieser zwei Fragen entwickelt die Arbeit einen Ansatz, um (nicht ausschließlich queer/feministische) Archivgemeinschaften anhand allt{\"a}glicher Archivpraktiken wie der Erschließung zu untersuchen, in ihrer Wandelbarkeit zu verstehen und weiterzuentwickeln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Lindenblatt, type = {Master Thesis}, author = {Lindenblatt, Anna}, title = {{\"U}berlegungen zu einem Dokumentationsprofil f{\"u}r das Stadtarchiv Greven unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der nichtamtlichen {\"U}berlieferung}, edition = {leicht {\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30073}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {85}, abstract = {Im Rahmen der Arbeit wurden erste {\"U}berlegungen f{\"u}r ein Dokumentationsprofil im Idealtypus f{\"u}r das Stadtarchiv Greven entwickelt. Anschließend wurden f{\"u}r jede Kategorie Dokumentationsziele mit Dokumentationsgraden entwickelt. Es wurde eruiert, dass einige Kategorien, wie Kultur und Sport, momentan nur unzureichend im Grevener Stadtarchiv dokumentiert werden. Deutliche L{\"u}cken wurden dabei in mehreren Kategorien im Bereich der nichtamtlichen {\"U}berlieferung aufgedeckt, so dass weitere Maßnahmen zur Einwerbung, um die {\"U}berlieferungsl{\"u}cken langfristig zu schließen, getroffen werden sollten.}, subject = {Stadtarchiv (Greven, Steinfurt)}, language = {de} }