@masterthesis{Best, type = {Bachelor Thesis}, author = {Best, Volker-Simon}, title = {Das Potential von Open-Source-Software f{\"u}r Bibliotheken in ausgew{\"a}hlten L{\"a}ndern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11381}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Die Forderung nach Offenheit und Verf{\"u}gbarkeit aller (Meta-) Daten f{\"u}hrt auch zur zunehmenden Benutzung von Open-Source-Software auf allen Ebenen. Open-Source gilt als innovativ, schnell, sicher und flexibel. Bibliotheken hinken allerdings in diesem Bereich dem Innovationstrend hinterher. In einem Vergleich der Bedingungen unter denen freie Software in den USA und Deutschland einsetzbar ist, wird das m{\"o}gliche Potential f{\"u}r Bibliotheken beschrieben. Es geht darum zu zeigen, dass die Eigenarten freier Softwareentwicklung den Werten und Zielen moderner Bibliotheken entsprechen und diese erg{\"a}nzen k{\"o}nnen.}, subject = {Lokales Bibliothekssystem}, language = {de} } @misc{Beer, type = {Master Thesis}, author = {Beer, Anna}, title = {Anwendbarkeit der FAIR Data Principles auf digitale Sammlungen in deutschen Forschungsmuseen}, edition = {{\"u}berarbeitete Version}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25310}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156}, abstract = {Im Zuge der Digitalisierung werden zunehmend Objektdaten im Web publiziert. Jedoch ist unklar, ob diese von Forscher:innen genutzt werden und sie qualitativ ausreichend sind. Eine vielversprechende L{\"o}sung stellen die FAIR Data Principles dar. Seit ihrer Publikation im Jahr 2016 haben sie sich schnell innerhalb der Forschung verbreitet und sind Teil nationaler und internationaler Forschungsf{\"o}rderprogramme. FAIR ist ein Akronym f{\"u}r Findable, Acessible, Interoperable and Reusable. Ihr Ziel ist es, die Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten zu verbessern, indem die Daten unter anderem mit klaren und eindeutigen Nutzungsbedingungen ausgezeichnet werden. Eine Besonderheit der 15 Prinzipien ist die Fokussierung auf die Lesbarkeit der Daten, sowohl von Menschen als auch von Maschinen. In diesem Sinne ist die Anwendbarkeit von FAIR auf Museen Thema der Untersuchung. Die Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, welche Anforderungen an deutsche Forschungsmuseen bez{\"u}glich der Nutzung der Objektdaten als Forschungsdaten im Sinne der FAIR-Prinzipien gestellt und inwiefern diese Anforderungen bereits erf{\"u}llt werden. F{\"u}r die Selektion des Datenkorpus wird eine Online-Recherche, f{\"u}r den Kriterienkatalog eine Literaturrecherche und f{\"u}r die Beurteilung der FAIRness des Datenkorpus eine qualitative Bewertung durchgef{\"u}hrt. Keines der untersuchten Objektdaten der sechs betrachteten Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ist vollst{\"a}ndig FAIR-konform, aber mit 13 von 15 erf{\"u}llten Prinzipien ist das Deutsche Museum in M{\"u}nchen das FAIRkonformste Museum. Von allen Museen werden die Prinzipien F2, A1.1, A1.2 und I1 vollst{\"a}ndig erf{\"u}llt, was an der Arbeitsweise in der Objektdokumentation und der Web-Publikation liegt. Das Prinzip A2 wird von keinem Museum erf{\"u}llt, wodurch Defizite in der Museumsarbeit deutlich werden. Die anderen Prinzipien werden, bis auf R1.3, unterschiedlich erf{\"u}llt. Insgesamt bieten sich die FAIR-Prinzipien als Startpunkt f{\"u}r wiederverwendbarere Forschungsdaten im musealen Bereich an. Jedoch zeigen die untersuchten Museen zum Teil erhebliche Defizite auf, wie fehlende oder unklare Nutzungsbedingungen und Datenprovenienzen. Deutlich wird auch, dass die FAIRPrinzipien nicht alle Anforderungen an Objektdaten abdecken. Dazu geh{\"o}ren die Langzeitarchivierung oder die Vertrauensw{\"u}rdigkeit der Daten.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @misc{Steinhof, type = {Master Thesis}, author = {Steinhof, Christoph}, title = {Erfolgskriterien von Forschungsdatenrepositorien und deren Relevanz f{\"u}r verschiedene Stakeholder-Gruppen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19521}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, abstract = {Bisher gibt es keine {\"u}bergreifende Bestandsaufnahme der Anforderungen von Stakeholdern an FDR, die sich aus den zuvor genannten Grundsatzdokumenten und Empfehlungen ergeben w{\"u}rden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese Anforderungen erfasst und analysiert werden. Denn FDR k{\"o}nnen nur zielgerichtet, zielgruppengerecht und nachhaltig entwickelt, verbessert, genutzt und bewertet werden, wenn die Anforderungen und Bed{\"u}rfnisse der einzelnen Stakeholder aus dem Wissenschaftsbetrieb an solche Infrastrukturen bekannt sind. Zur Ermittlung dieser Anforderungen wird zun{\"a}chst ein Kriterienkatalog f{\"u}r FDR aufgestellt, der sich auf Untersuchungen und Arbeiten zu Eigenschaften und Funktionen von FDR st{\"u}tzt (siehe Kapitel 3). Dieses Set von Kriterien dient anschließend als Instrument zur strukturierten Erfassung und Evaluation der Anforderungen aus den Grundsatzdokumenten und Empfehlungen der Stakeholder. Dadurch sollen potenzielle L{\"u}cken zwischen Bed{\"u}rfnissen und L{\"o}sungen im aktuellen Umfeld der FDR identifiziert und Anreize f{\"u}r die Entwicklung und Verbesserung der FDR gegeben werden.}, subject = {Stakeholder}, language = {de} } @masterthesis{Schneider, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schneider, Sophie}, title = {Microblogging in den Informationswissenschaften}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23402}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {93}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit wird anhand empirisch und vorwiegend quantitativ erhobener Daten untersucht, welche AkteurInnen in den Informationswissenschaften in und um Deutschland twittern und welche Teildisziplinen sie dadurch auf Twitter repr{\"a}sentieren. Zus{\"a}tzlich wird eine entsprechende Methodik, aufbauend auf theoretischen und praktischen Erkenntnissen der Vergangenheit, entwickelt und vorgestellt. {\"U}ber eine Analyse des Netzwerks von 24 informationswissenschaftlich t{\"a}tigen Personen wird versucht, die zugeh{\"o}rige wissenschaftliche Community n{\"a}her einzugrenzen und anhand verf{\"u}gbarer, {\"u}ber Twitter abgerufener Daten weiter zu beschreiben. Die Arbeit identifiziert unter Zuhilfenahme verschiedener Metriken einige besonders einflussreiche und aktive Accounts. Die hier erarbeiteten Ergebnisse deuten an, dass die InformationswissenschaftlerInnen auf Twitter neben einem evidenten Interesse an den Bibliotheks- und Informationswissenschaften besonders f{\"u}r die Etablierung einer offenen (Open Science, Open Access, Open Knowledge, Open Data,…) und nach außen kommunizierten (Wissenschaftskommunikation, Didaktik, Bibliotheksp{\"a}dagogik, Kompetenzvermittlung,…) Wissenschaft einstehen. Neben solchen und weiteren bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Themengebieten konnten vor allem geistes- und kulturwissenschaftliche sowie daten- und computerwissenschaftliche Schwerpunkte identifiziert werden.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @misc{Faustin, type = {Master Thesis}, author = {Faustin, Charlene}, title = {3D-Digitalisierung in der Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22882}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {156}, abstract = {Seit ungef{\"a}hr 20 Jahren werden 3D-Digitalisierungstechnologien im Bereich des materiellen Kulturerbes verwendet. Urspr{\"u}nglich eine Messtechnik f{\"u}r Industrie und Medizin, kommen unterschiedliche technische Verfahren nun daf{\"u}r zum Einsatz, um Oberfl{\"a}chen und Strukturen dreidimensionaler materieller Objekte des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes dreidimensional zu erfassen, zu modellieren und zu rekonstruieren. Im Vergleich zur Fotografie wird dabei die „gesamte Geometrie eines Objekts, seine Oberfl{\"a}chentextur und nach M{\"o}glichkeit seine optischen Materialeigenschaften erfasst, integriert und [in einem] digitalen 3D-Modell zusammenzugef{\"u}hrt." Hinzu kommen bildgebende Verfahren, die zerst{\"o}rungsfrei das Innere der Objekte mehrdimensional abbilden k{\"o}nnen. In den letzten Jahren hat die Nutzung der 3D-Digitalisierung und -Modellierung auch in der forschenden und kustodialen Arbeit mit wissenschaftlichen Objektsammlungen zugenommen. Dies l{\"a}sst sich auf den „Material Turn" in den Geistes- bzw. Kulturwissenschaften, auf die neuen sich entwickelnden technischen M{\"o}glichkeiten und mit Sicherheit auf den generellen gesellschaftlichen Trend zur Digitalisierung aller Lebens-, Sozial- und Arbeitswelten zur{\"u}ckf{\"u}hren. Entsprechend geht diese Arbeit der Frage der 3D-Digitalisierung materieller Objekte aus wissenschaftlichen Sammlungen nach.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @masterthesis{Niemann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Niemann, Britta}, title = {Genderanalyse im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst anhand von VDB-Jahrb{\"u}chern}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29891}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Der Bibliotheksberuf ist historisch gesehen ein m{\"a}nnlicher Beruf, da Bibliotheken oftmals von M{\"a}nnern gegr{\"u}ndet wurden und Frauen bis 1908 in Preußen gar keinen Zugang zum Studium hatten. Erst mit der Industrialisierung (1899 bis 1911) und dem Wachstum der Bibliotheken wurde der Bibliotheksberuf weiblich, da es vor allem einen Mangel an finanzierbarem Personal gab. Frauen wurden zun{\"a}chst als billige Hilfsarbeiterinnen eingesetzt, leitende Positionen wurden ihnen allerdings aufgrund ihrer weiblichen Natur abgesprochen. Erstmals im April 1921 wurden sie z{\"o}gerlich in Preußen zum H{\"o}heren Bibliotheksdienst zugelassen. Heutzutage arbeiten mehrheitlich Frauen in Bibliotheken mit einem aktuellen Anteil von 75 \%, w{\"a}hrend jedoch prestigetr{\"a}chtige leitende Positionen weiterhin {\"u}berwiegend von M{\"a}nnern besetzt sind. Die Entwicklung des Anteils der Frauen in h{\"o}heren Positionen verlief dabei in vergangener Zeit nicht geradlinig: Von 1950 bis 1965 gab es einen R{\"u}ckgang der Frauenquote. Dies l{\"a}sst vermuten, dass die zeitliche Entwicklung Auswirkungen auf das Geschlechterverh{\"a}ltnis im Bibliotheksberuf hat. Um diese Hypothese zu untersuchen, wird eine historische Zeitreihe mithilfe von VDB-Jahrb{\"u}chern aus den Jahren 1950 bis 2020 erstellt und analysiert. Bei Datenerhebungen mangelt es h{\"a}ufig an einer geschlechtsspezifischen Unterscheidung, da die Daten f{\"u}r eine weibliche Perspektive fehlen (Gender Data Gap). Gerade und insbesondere im digitalisierten 21. Jahrhundert stellt dies eine aktuell wichtige Thematik dar. Eine Genderanalyse im Bibliotheksbereich w{\"a}re der erste notwendige Schritt, um einen {\"U}berblick {\"u}ber die vorhandenen Fakten und Verh{\"a}ltnisse zu bekommen. Die vorliegende Arbeit soll versuchen, die Datenl{\"u}cke zu verringern, um zugleich einen Impuls f{\"u}r weitere Forschungen in diesem Bereich zu geben.}, subject = {Bibliothekspersonal}, language = {de} } @masterthesis{Janssen, type = {Bachelor Thesis}, author = {Janßen, Melanie}, title = {Vergleich und Analyse von Forschungsdatenrepositorien}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23302}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {158}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war es, Repositorien zu analysieren, die Videos als Forschungsdaten vorhalten und im Rahmen eines Vergleiches die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von verschiedenen Aspekten herauszufinden. Eine Auswahl von acht Repositorien wurde qualitativ analysiert. Die Erhebung der Daten erfolgte durch die inhaltliche Analyse der Webseiten der Repositorien anhand eines nachgenutzten Kriterienkataloges. Die Ergebnisse der Analyse wurden anhand der Kriterien miteinander verglichen. F{\"u}r die acht Repositorien wurde festgestellt, dass Videos und andere Forschungsdaten gleich behandelt werden. F{\"u}r die Behandlung von Forschungsdaten im Allgemeinen konnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie eine Vielzahl an Tendenzen identifiziert werden. Deutlich wurde, dass Gebiete auf denen Standards und Best Practice Beispiele zur Verf{\"u}gung stehen (Langzeitarchivierung, Usability, Finanzierung, Barrierefreiheit, Zertifizierung), besonders große Heterogenit{\"a}t aufweisen. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass internationale Standardisierungsbem{\"u}hungen mindestens starke Tendenzen zur Akzeptanz zeigen. Beispiele daf{\"u}r sind die Verwendung von Creative Commons Lizenzen, des DOI Systems, von Programmierschnittstellen und Dublin Core.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @masterthesis{Laqua, type = {Bachelor Thesis}, author = {Laqua, Meike}, title = {Sterbende Welten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23321}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {63}, abstract = {In dieser Arbeit soll {\"u}berpr{\"u}ft werden, ob Massively-Multiplayer-Online-Spiele (MMO) langzeitarchiviert werden k{\"o}nnen und welche M{\"o}glichkeiten und Hindernisse dabei auftreten. Es soll zun{\"a}chst die Bandbreite des Untersuchungsgegenstands, also MMO, anhand von f{\"u}nf Beispielen vorgestellt werden. Nach einem kurzen {\"U}berblick der zur Verf{\"u}gung stehenden Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung wird deren Anwendbarkeit auf MMO er{\"o}rtert. Dem soll eine Besprechung der rechtlichen Hindernisse, auf die Ged{\"a}chtnisinstitutionen bei der Langzeitarchivierung von MMO treffen, angeschlossen werden. Zuletzt sollen die ausgew{\"a}hlten MMO auf ihre digitale Langzeitarchivierung {\"u}berpr{\"u}ft und verglichen werden.}, subject = {Online-Spiel}, language = {de} } @masterthesis{Mamontow, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mamontow, Kristina}, title = {Patron Driven Acquisition}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23336}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {112}, abstract = {Die Erwerbung stellt eines der wichtigsten T{\"a}tigkeiten im Bibliotheksbereich dar. Zunehmend wird der Bibliotheksnutzer in die Erwerbung mit involviert, sodass die nutzergesteuerte Erwerbung, verk{\"u}rzt als PDA bezeichnet, zu einem Bestandteil von bereits vielen wissenschaftlichen Bibliotheken geworden ist. Es existieren durchaus Bibliotheken, die der nutzergesteuerten Erwerbung skeptisch und ablehnend gegen{\"u}berstehen. Daran setzt diese Bachelorarbeit an, denn es wird untersucht, welche positiven Aspekte bzw. M{\"o}glichkeiten der PDA-Einsatz bietet und welche negativen Aspekte bzw. Grenzen sowie Probleme bei der Implementierung und des Einsatzes von PDA auftreten k{\"o}nnen. F{\"u}r die Untersuchung wird speziell nur E-Book-PDA herangezogen. Die Untersuchung erfolgt hierbei exemplarisch anhand von vorgestellten wissenschaftlichen Bibliotheken aus dem deutschen und amerikanischen Raum, die PDA implementiert haben. Anschließend werden E-Book-PDA und die traditionelle Erwerbungsform miteinander verglichen, um PDA zu bewerten und um daraus ableitend die Vor- und Nachteile dieser Erwerbungsform herauszuarbeiten. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit PDA sich als Erwerbungsform durchgesetzt und bew{\"a}hrt hat und welche Chancen und Probleme mit der nutzergesteuerten Erwerbung verbunden sind. Als Methode wurde eine Literaturrecherche durchgef{\"u}hrt. Die recherchierte Literatur wurde inhaltlich analysiert und das relevante Wissen zusammengef{\"u}hrt. Es wurde festgestellt, dass PDA eine kosteneffiziente Erwerbungsform ist, welche die Nutzerbed{\"u}rfnisse zielgenau erf{\"u}llt und sich in den untersuchten Einsatzbibliotheken als erfolgreich erwiesen hat. Trotz dessen ist der PDA-Einsatz mit unterschiedlichen Problemen verbunden, denn u.a. ist ein hoher technischer und administrativer Aufwand n{\"o}tig. Die Einsatzbibliotheken wurden zwar mit den o.g. und mit weiteren Problemen konfrontiert, aber PDA wird dort weiterhin als fest etablierte und erg{\"a}nzende Erwerbungsform eingesetzt.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Strecker, type = {Bachelor Thesis}, author = {Strecker, Dorothea}, title = {Stand und Entwicklung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23347}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, abstract = {Forschung beruht zunehmend auf der Analyse großer Datenmengen. Dieser {\"U}bergang zu datenintensiver Forschung wird als viertes Paradigma der Wissenschaft bezeichnet. Zudem wird die Bew{\"a}ltigung großer Datenmengen als wesentlicher Schritt zur {\"O}ffnung des Forschungsprozesses verstanden. Damit einher geht die Verbesserung der Kommunikation von Forschungsergebnissen innerhalb und außerhalb der wissenschaftlichen Fach{\"o}ffentlichkeit. In dieser Arbeit werden Stand und Entwicklung des Forschungsdatenmanagement in Deutschland beispielhaft an der F{\"o}rderrichtlinie des Bundesministeriums f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) nachvollzogen. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst der Begriff der Informationsinfrastrukturen definiert und auf Forschungsdaten {\"u}bertragen. Anschließend wird die Entwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen und -diensten in Deutschland beschrieben. Die Gestaltungsm{\"o}glichkeiten von Drittmittelf{\"o}rderung auf diesen Bereich wird anhand der EU, der DFG und des BMBF dargestellt. Anschließend werden zehn F{\"o}rderantr{\"a}ge der oben genannten Ausschreibung mithilfe der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse untersucht.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @masterthesis{Klaus, type = {Bachelor Thesis}, author = {Klaus, Tabea}, title = {Normierungspotentiale digitaler Editionen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24278}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {113}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht, wie digitale Editionen das ihnen zur Verf{\"u}gung stehende Normierungspotential wahrnehmen und gestalten. Lassen sich bestimmte Aspekte ermitteln, welche sich insbesondere f{\"u}r eine Normierung in digitalen Editionen eignen und best{\"a}tigen sich m{\"o}gliche Standards auch bei der {\"U}berpr{\"u}fung konkreter Ausgaben? F{\"u}r die Untersuchung der dieser Arbeit zugrundeliegenden Fragestellung werden ausgew{\"a}hlte digitale Editionen der letzten Jahre bez{\"u}glich der in ihnen realisierten Verkn{\"u}pfungen mit Normdaten und der Anwendung ausgew{\"a}hlter Standards {\"u}berpr{\"u}ft. Die in diesem Zusammenhang gewonnenen Ergebnisse k{\"o}nnen einen Hinweis darauf geben, ob und inwiefern sich f{\"u}r wissenschaftliche digitale Editionen m{\"o}gliche Standards in Bezug auf Normierungen in digitale Editionen entwickelt und etabliert haben, f{\"u}r welche Elemente sich die Einbindung von normierten Datens{\"a}tzen besonders anbietet, sowie welche Hindernisse der Verwendung von Normdaten m{\"o}glicherweise im Weg stehen.}, subject = {Edition}, language = {de} } @masterthesis{Eichhorn, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eichhorn, Rebecca}, title = {Datenkompetenz unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung gesellschaftlicher Teilhabe}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24324}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Die Betrachtung der Entwicklung der Gesellschaft und deren Umgang mit Daten f{\"u}hrte die Autorin zu den folgenden Forschungsfragen, deren Beantwortung mit Hilfe eines Systematic Reviews das Ziel dieser Arbeit ist: Welche Datenkompetenzen sind f{\"u}r eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft notwendig? Inwieweit k{\"o}nnen einzelne Bereiche der Datenkompetenz einzelnen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden? Um dies zu erreichen wird nach der Vorstellung des Forschungsstandes und der Erl{\"a}uterung der Methodik die Datenkompetenz im Allgemeinen betrachtet. Hierf{\"u}r wird diese definiert und von anderen Kompetenzen, die eine {\"A}hnlichkeit zu dieser besitzen, unterschieden. Darauf folgt eine Nennung der Kompetenzen unter verschiedenen Gesichtspunkten, wie zum Beispiel f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen, Studierende und fachspezifische Kompetenzen. Im Anschluss daran folgt der Hauptteil dieser Arbeit, der sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen auseinandersetzt. Aufgrund dessen wird zuerst die gesellschaftliche Teilhabe definiert. Daran folgt eine Darstellung der Kompetenzen, die hierf{\"u}r notwendig sind, bevor diese den verschiedenen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden k{\"o}nnen. Abschließend erfolgt die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Arbeit und der gew{\"a}hlten Methodik, sowie ein Ausblick in Form eines Fazits.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Rothfritz, type = {Master Thesis}, author = {Rothfritz, Laura}, title = {Data Stewardship als Boundary-Work}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24401}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {121}, abstract = {Data Stewardship wird besonders im Bezug auf die FAIR Data Principles und die Einf{\"u}hrung der European Open Science Cloud als Begriff weitl{\"a}ufig verwendet, der im weitesten Sinne alle anfallenden Aktivit{\"a}ten im Forschungsdatenmanagement beschreibt. Jedoch sind genaue Definitionen, Auspr{\"a}gungen und konkrete T{\"a}tigkeitsbeschreibungen bislang noch nicht vollst{\"a}ndig definiert. Forschungsdatenmanagement kann als soziotechnisches System angesehen werden, in dem unterschiedliche Akteure in Beziehung treten und zusammenwirken m{\"u}ssen. Die Akteure entstammen dabei unterschiedlichen Sozialen Welten, die an ihren Schwellen aufeinandertreffen und Grenzbereiche (Boundaries) bilden. Unterschiedliche Methoden der Grenzarbeit (Boundary-Work) k{\"o}nnen angewendet werden, um Kollaborationen zwischen Akteursgruppen zu erm{\"o}glichen und zu optimieren. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern sich Data Stewardship Aktivit{\"a}ten in diese Form von Zusammenarbeit einordnen lassen und welche Aufgaben Data Stewards dabei zukommen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung eines Referenzmodells durch die {\"U}bertragung von Theorien zu Kollaborationen in soziotechnischen Systemen und des Agierens an Boundaries aus der Technik- und Wissenschaftssoziologie auf das Anwendungsfeld des Data Stewardships. Hierf{\"u}r werden anhand einer Literaturanalyse begriffliche Entwicklungen und Auspr{\"a}gungen des Konzeptes Data Stewardship nachvollzogen und eine Arbeitsdefinition entwickelt. Bestehende theoretische Ans{\"a}tze zu Methoden und Aufgaben von Boundary-Work werden anhand einer Analyse von im EU-Projekt EOSCpilot erarbeiteten T{\"a}tigkeitsbeschreibungen auf die Dom{\"a}ne Data Stewardship {\"u}bertragen. Der Literatur lassen sich drei begriffliche Auspr{\"a}gungen entnehmen: Data Stewardship als {\"u}bergreifendes Konzept und zielgerichtete Menge an Handlungen, Data Stewardship als operative Beschreibungen von T{\"a}tigkeiten, die von unterschiedlichen Akteuren im Forschungsprozess ausgef{\"u}hrt werden und Data Steward als neue Rollenbeschreibung f{\"u}r verantwortliche Personen im Forschungsdatenmanagement. Data Stewards k{\"o}nnen an (kognitiven) Boundaries zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen wirken. Sie {\"u}bernehmen dabei unterst{\"u}tzende, koordinierende und vermittelnde Funktionen als ,Boundary Spanner'. F{\"u}r die Arbeit an Boundaries k{\"o}nnen Boundary Objects eingesetzt werden, um als gemeinsame Referenzobjekte zwischen den Akteursgruppen zu vermitteln und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Es werden Datenmanagementpl{\"a}ne, Policies und die FAIR Data Prinzipien als m{\"o}gliche Boundary Objects im Data Stewardship identifiziert. Diese Arbeit erm{\"o}glicht eine neue Perspektive auf Data Stewardship Aktivit{\"a}ten und die Rolle von Data Stewards. Sie zeigt, dass Data Stewardship als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure eingebettet in soziale Geflechte angesehen werden kann. Data Stewards m{\"u}ssen dabei {\"u}ber infrastrukturelle oder forschungsgetriebene Zielsetzungen hinaus vermittelnd auf einer sozialen Ebene agieren und m{\"u}ssen daf{\"u}r entsprechende Kompetenzen mitbringen.}, subject = {Open Science}, language = {de} } @masterthesis{Rothfritz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rothfritz, Laura}, title = {Persistent Identifier f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-20147}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {91}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden Probleme bei der eindeutigen Identifizierung wissenschaftlicher Einrichtungen aufgezeigt, Persistent Identifier als L{\"o}sung dieser Probleme vorgeschlagen und bereits bestehende L{\"o}sungsans{\"a}tze in Form von Identifikatorensystemen f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen ausgewertet. Außerdem werden Anwendungsszenarien f{\"u}r die eindeutige Identifikation wissenschaftlicher Einrichtungen und bisherige L{\"o}sungen vorgestellt. Die betrachteten Identifikatorensysteme werden bewertet und aus den Anwendungsf{\"a}llen Kriterien f{\"u}r Persistent Identifier f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen herausgearbeitet. Offene Forschungsinfrastrukturen als Organisationsform f{\"u}r ein Identifikatorensystem bieten hierf{\"u}r die Grundlage. Bisher erf{\"u}llen keine der betrachteten Identifikatoren die Kriterien f{\"u}r Persistent Identifier und k{\"o}nnen nicht als diese bewertet werden. Es bestehen jedoch Anwendungsf{\"a}lle, f{\"u}r die Persistent Identifier zur eindeutigen, anhaltenden Identifizierung von Einrichtung sowie dem automatisierten Austausch von Metadaten sehr gut geeignet sind.}, subject = {Systemidentifikation}, language = {de} }