@incollection{DamettoMicheliniHigietal., author = {Dametto, Diego and Michelini, Gabriela and Higi, Leonard and Schr{\"o}der, Tobias and Klaperski, Daniel and Popiolek, Roy and Tauch, Anne and Michel, Antje}, title = {Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning}, series = {Advances in Social Simulation}, booktitle = {Advances in Social Simulation}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-92843-8}, issn = {2213-8692}, doi = {10.1007/978-3-030-92843-8_6}, pages = {65 -- 78}, abstract = {Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders' needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders' ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project.}, subject = {Mobilit{\"a}t 4.0}, language = {en} } @techreport{MicheliniKlaperskiMicheletal., author = {Michelini, Gabriela and Klaperski, Daniel and Michel, Antje and Dametto, Diego and Schr{\"o}der, Tobias and Tauch, Anne and Popiolek, Roy}, title = {Anwendung von Co-Creation-Tools f{\"u}r die Entwicklung innovativer Mobilit{\"a}tsl{\"o}sungen}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25400}, pages = {43}, abstract = {Co-Creation ist eine aktive, kreative und soziale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Personengruppen zur Entwicklung neuer L{\"o}sungen. Das Projekt SmartUpLab f{\"o}rdert Co-Creation-Tools als ein Element der Entscheidungsfindung f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Mobilit{\"a}t in regionalen und lokalen Kontexten. Dieser Bericht gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Anwendung der Co-Creation-Tools, die von Projekten im deutschsprachigen Raum umgesetzt werden, um das Engagement verschiedener Akteure mit gemeinsamen Aktionen zur Entwicklung einer nachhaltigen und integrierten zuk{\"u}nftigen Mobilit{\"a}t zu f{\"o}rdern. Im ersten Teil des Berichts werden die von anderen Forschungsprojekten entwickelten Co-Creation-Tools als Ergebnis einer systematischen Literaturrecherche vorgestellt. Dieser Bericht erstellt eine Triangulation der systematischen und repr{\"a}sentativen Analyse mit einer Case-Studie von den Projekten, die im Rahmen des Instituts f{\"u}r angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF) entwickelt wurden. Im zweiten Teil des Berichts ist der interne Lernprozess dargestellt, der die qualitative Analyse von Berichten, Dokumenten und Websites von den Projekten PaSyMo, MaaS4P und MaaS L.A.B.S umfasst. Die Erhebung von Daten wurde mit einem Fragebogen an die Projektmitglieder durchgef{\"u}hrt und mit Gruppendiskussionen kombiniert. Eine qualitative Analyse wurde mit Unterst{\"u}tzung der Software Atlas.ti 9 (2020) durchgef{\"u}hrt. Der dritte Teil des Berichts analysiert und vergleicht die in den ersten beiden Teilen erzielten Ergebnisse und gibt Empfehlungen f{\"u}r die Auswahl eines Co-Creation-Tools und dessen Aspekte, die bei der Umsetzung zu ber{\"u}cksichtigen sind.}, subject = {Verkehr}, language = {de} } @techreport{DamettoKlaperskiLangeetal., author = {Dametto, Diego and Klaperski, Daniel and Lange, Katharina and Michelini, Gabriela and Popiolek, Roy and Michel, Antje and Schr{\"o}der, Tobias and Tauch, Anne}, title = {Abschlussbericht SmartUpLab - Decision Support Tools f{\"u}r integrierte Stadtentwicklung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29037}, pages = {88}, abstract = {Eine zukunftsweisende und nachhaltige Stadtentwicklung erfordert integrierte, ganzheitliche Planungsprozesse und die Integration von Akteur*innen verschiedener Fachrichtungen. Digitale Technologien und Ans{\"a}tze datenbasierter Stadtentwicklung k{\"o}nnen St{\"a}dte bei diesen Prozessen unterst{\"u}tzen. Vor diesem Hintergrund entwickelte die Fachhochschule Potsdam (FHP) im EFRE-gef{\"o}rderten Projekt „SmartUpLab - Decision-Support Tools f{\"u}r Integrierte Stadtentwicklung" ein digitales Planungstool, das - eingebettet in ein ebenfalls im Projekt entwickeltes Workshopkonzept - die Bearbeitung komplexer Fragestellungen in der Stadtentwicklung und der Mobilit{\"a}tsplanung vereinfacht. Insbesondere war das Ziel, das Tool und die Methoden seiner Entwicklung und Anwendung durch partizipative Prozesse und die Einbindung verschiedener Stakeholdergruppen zu erm{\"o}glichen. F{\"u}r die Erarbeitung des Tools in einem transdisziplin{\"a}ren Prozess entwickelte SmartUpLab einen agilen Co-Creation-Ansatz, der in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern Rahmenbedingungen und Parameter f{\"u}r das Planungstool identifiziert. In zwei Anwendungsf{\"a}llen wurden Planungstools f{\"u}r die Verkehrs- und Stadtplanung entwickelt. Im ersten Anwendungsfall wurden mit der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) und der Landeshauptstadt Potsdam (LHP) Szenarien f{\"u}r den Betrieb einer neuen Buslinie mit Bedarfshalten (DRT) f{\"u}r das Potsdamer Wohngebiet „Bornstedter Feld" untersucht. Mit dem Amt f{\"u}r Stadtentwicklung der Fontanestadt Neuruppin wurden im zweiten Anwendungsfall die Auswirkungen von verschiedenen Maßnahmen f{\"u}r das Parkraummanagement miteinander verglichen. In beiden F{\"a}llen erfolgte eine Aggregation von (GIS-)Daten aus verschiedenen Quellen, welche die Grundlage f{\"u}r eine Agentenbasierte Modellierung urbaner Mobilit{\"a}t bildeten. In mehreren Workshops wurden zusammen die Anforderungen erhoben und Konzepte validiert. Als Abschluss fand ein Reallabor-Workshop statt, in dem der Einsatz der Tools unter realen Bedingungen erprobt wurde. Im ersten Anwendungsfall wurden Betriebsszenarien f{\"u}r den Betrieb des DRT entworfen und miteinander verglichen. Die Ergebnisse der DRT-Szenarien flossen in die Operationalisierung der weiteren Buslinienplanung ein. Im zweiten Anwendungsfall wurden Maßnahmen und Verkehrszahlen im Kontext des Parkraummanagements in der Neuruppiner Innenstadt modelliert, um die jeweiligen Wirkungen verschiedener Szenarien erfassen zu k{\"o}nnen. Grunds{\"a}tzlich konnte SmartUpLab feststellen, dass das entwickelte Tool aus technischer Hinsicht die gesetzten Anforderungen zu großen Teilen erf{\"u}llen konnte. Insbesondere eingebettet in das Workshopkonzept, das die Stakeholder bei der Entwicklung und Beurteilung ihrer Szenarien mithilfe des Planungstools anleitet, konnten in beiden Use Cases verwertbare L{\"o}sungen f{\"u}r die die eingangs gemeinsam entwickelten planerischen Problemstellungen entwickelt werden. Sowohl bei der transdisziplin{\"a}ren Erarbeitung des Tools als auch bei seiner Anwendung ist das Projekt allerdings auch auf Herausforderungen gestoßen. Bei der transdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit hat sich gezeigt, dass es wichtig ist, die zeitlichen Agenden beteiligter Stakeholdergruppen zu synchronisieren. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Ergebnisse der Modellierung zeitnah in die Entscheidungsprozesse einfließen k{\"o}nnen. Insgesamt kommt SmartUpLab damit zur Erkenntnis, dass der Einsatz eines solchen Tools f{\"u}r die Stadtentwicklungspraxis zwar zahlreiche Potenziale bietet, die Nutzung und Verbreitung des Tools jedoch noch von diversen systemischen Rahmenbedingungen erschwert wird. W{\"a}hrend bei der Arbeit mit simulationsbasierten Szenarien Systeme unter verschiedenen Rahmenbedingungen getestet werden, sind bisher in der Stadtplanung eher der Umgang mit festen Referenzwerten {\"u}blich, die gegen{\"u}ber der Politik gerechtfertigt werden k{\"o}nnen. Daher hat sich die Arbeit mit hypothetischen Werten als herausfordernd erwiesen und gezeigt, dass an dieser Stelle die Logik der Verwaltung und kommunalpolitischen Entscheidungsfindung schwer mit der Logik der szenariobasierten Simulation vereinbar sind. Die Anwendung Agentenbasierter Modellierung in der Praxis der Stadtentwicklung erfordert f{\"u}r Verwaltungen neue Herangehensweisen, Denkweisen und das Zulassen von innovativen Ans{\"a}tzen in der Arbeitsweise der Kommunen. Zudem ist eine Offenheit f{\"u}r neue Ans{\"a}tze und Methoden seitens der beteiligten Stakeholder notwendig. Kurz- bzw. mittelfristig erscheint es daher weniger aussichtsreich, das entwickelte Planungstool als lizenzierbares Produkt auszuarbeiten, als es, eingebettet in das Workshopkonzept, als Weiterbildungsangebot zum Kompetenzaufbau f{\"u}r digitale Planungsprozesse einzusetzen. Sowohl in Bezug auf diese Perspektiven f{\"u}r die Weiterentwicklung als auch jenseits der konkreten Projektergebnisse war die Projektf{\"o}rderung von großem Wert f{\"u}r die FHP, weil wertvolle Expertise und gute Beziehungen zu außerhochschulischen Stakeholdern in einem zukunftstr{\"a}chtigen Forschungs- und Transferthema aufgebaut werden konnten. Dies hat sich bereits jetzt in der erfolgreichen Einwerbung thematisch auf SmartUpLab aufbauender Folgeprojekte niedergeschlagen.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {de} }