@article{BeneckeHuberStaatsetal., author = {Benecke, Cord and Huber, Dorothea and Staats, Hermann and Zimmermann, Johannes and Henkel, Miriam and Deserno, Heinrich and Wiegand-Grefe, Silke and Schauenburg, Henning}, title = {A Comparison of Psychoanalytic Therapy and Cognitive Behavioral Therapy for Anxiety (Panic/Agoraphobia) and Personality Disorders (APD Study)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Psychosomatische Medizin und Psychotherapie}, volume = {62}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Psychosomatische Medizin und Psychotherapie}, number = {3}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1438-3608}, doi = {10.13109/zptm.2016.62.3.252}, pages = {252 -- 269}, abstract = {Angstst{\"o}rungen, insbesondere Panikst{\"o}rungen und Agoraphobie, sind weitverbreitete psychische St{\"o}rungen, die eine hohe Komorbidit{\"a}t mit Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen aufweisen. Randomisierte kontrollierte Studien, die sich mit dieser sehr relevanten Gruppe von Patienten befassen, fehlen bisher. Die multizentrisch durchgef{\"u}hrte Studie zu Angst- und Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen (APS) untersucht 200 Patienten mit Panikst{\"o}rung und/oder Agoraphobie mit komorbiden Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen in einer randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie zwischen Analytischer Psychotherapie (psychoanalytic therapy, PT) und Kognitiver Verhaltenstherapie (cognitive behavioral therapy, CBT), wobei jede Gruppe 100 Patienten enth{\"a}lt. Jeder Patient wird {\"u}ber einen Zeitraum von sechs Jahren untersucht, unabh{\"a}ngig von der Dauer der individuellen Behandlung. Die wesentlichen Fragestellungen dieser Studie beziehen sich auf den Vergleich der Effektivit{\"a}t von PT und CBT in dieser speziellen Patientenpopulation, auf den Vergleich der Nachhaltigkeit der Effekte von PT und CBT, den Vergleich der langfristigen Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT, sowie die Untersuchung von pr{\"a}diktiven Patientenmerkmalen f{\"u}r individuelle Therapieempfehlungen (Differenzielle Indikationsstellung). Die APS-Studie vergleicht Effektivit{\"a}t, Nachhaltigkeit und Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT f{\"u}r Angst- plus Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen in einem randomisierten, kontrollierten Design. Das Studiendesign erf{\"u}llt damit die Anforderungen an eine Effektivit{\"a}tsstudie f{\"u}r PT, die unl{\"a}ngst definiert wurden.}, subject = {Psychotherapie}, language = {en} } @article{HenkelWiensHuberetal., author = {Henkel, Miriam and Wiens, Marleen and Huber, Dorothea and Staats, Hermann and Taubner, Svenja and Wiegand-Grefe, Silke and Buchholz, Michael B. and Frommer, J{\"o}rg and Benecke, Cord}, title = {Was berichten Patienten und Therapeuten {\"u}ber psychoanalytische Langzeittherapie?}, series = {Psychotherapeut}, volume = {61}, journal = {Psychotherapeut}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0935-6185}, doi = {10.1007/s00278-016-0141-0}, pages = {484 -- 490}, abstract = {Hintergrund Analytische Psychotherapien (AP) stellen in der kassen{\"a}rztlichen Versorgung eine Minderheit dar. Zudem sind beantragte AP oft k{\"u}rzer und finden seltener pro Woche statt, als es von den Psychotherapierichtlinien vorgesehen wird. Im psychoanalytischen Kontext interessiert neben herk{\"o}mmlicher Psychotherapiewirksamkeitsforschung mithilfe von Fragebogen das subjektive Erleben der Patienten. Fragestellung Es wird untersucht, welches Setting Therapeuten in AP angeben, und was Patienten {\"u}ber ihre beendeten Therapien berichten. Material und Methoden Daten bereits abgeschlossener AP aus der noch laufenden DPG-Praxisstudie (einer prospektiven naturalistischen Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit psychoanalytisch begr{\"u}ndeter Psychotherapien) werden analysiert. F{\"u}r die Therapeutenseite (n = 108) werden Angaben in Fragebogen betrachtet; auf Patientenseite werden Freitexte der Patienten (n = 37) anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse kategorisiert. Ergebnisse In Langzeittherapien (LZT) der DPG-Praxisstudie wird das Stundenkontingent gem{\"a}ß Psychotherapierichtlinien h{\"a}ufig ausgesch{\"o}pft, und AP im ersten Jahr werden oft im Liegen und mit 2 bis 3 Wochenstunden durchgef{\"u}hrt. Die Analyse der Patientenberichte zeigt u. a., dass die Patienten ihre Behandlungen h{\"a}ufig als anstrengend empfinden, insgesamt aber zufrieden mit den Behandlungen sind. Schlussfolgerung Analytische Psychotherapie wird - zumindest in dieser Studie - sehr oft gem{\"a}ß den Richtlinien durchgef{\"u}hrt. Die Patientenberichte geben einen Einblick, der nah am Erleben der Patienten ist und damit eine vielversprechende Forschungsperspektive er{\"o}ffnet.}, subject = {Analytische Therapie }, language = {de} }