@incollection{Schoeps, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Vom Umgang miteinander : der Intellektuelle und sein Gegner}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-255}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Wort „Intellektueller" macht nach wie vor Schwierigkeiten. Die Vokabel, als Typusbezeichnung gebraucht, gibt immer wieder zu Missverst{\"a}ndnissen Anlass. Im „Großen Brockhaus" von 1928 sind Intellektuelle noch „Gebildete, geistige Oberschicht, Verstandesmenschen", auch von Menschen „h{\"o}herer geistiger Vorbildung" ist in anderen Brockhaus-Lexika die Rede. Schl{\"a}gt man allerdings im Band 5 des „Großen Brockhaus" (16. Auflage, 1954) unter dem Stichwort „Intellektueller" nach, findet man eine Definition - oder besser Behauptung -, die irritiert. Intellektueller, heißt es da, ist „ein Mensch, der seinem Verstande nicht gewachsen ist". Ob hier ein Mitarbeiter dem Brockhaus einen Streich gespielt hat, der von der Redaktion nicht bemerkt, oder das Lexikon seine Benutzer verulken wollte, war und ist nicht zu ermitteln. In der 17. Auflage des „Großen Brockhaus" von 1970 ist der Intellektuelle jedenfalls wieder, auf Normalmaß gebracht, ein Mensch, der seinem Verstande doch wieder gewachsen ist und „den rationalen Verstandeskr{\"a}ften den Vorzug vor Wille, Gem{\"u}t und Gef{\"u}hl gibt".}, subject = {Intellektueller}, language = {de} }