@incollection{ZimmerScheibeSchmolyetal., author = {Zimmer, Franziska and Scheibe, Katrin and Schmoly, Lorenz and Dreisiebner, Stefan}, title = {Fake News im Zeitalter der Social Media}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24111}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {211 -- 239}, abstract = {Nachrichten, ob sie auf Social Media oder von der konventionellen Presse verbreitet werden, tragen das Risiko, Fake News zu sein. Wie kann unterschieden werden, was wahre oder falsche Nachrichten sind? Gibt es daf{\"u}r exakte Kriterien? Pr{\"a}sident Trump denunziert alles, was die kritische Presse sagt, als „Fake News". Informationsblasen helfen den Nutzern, in ihrem eigenen Wahrheitsgebilde zu verweilen; Algorithmen zeigen ihnen nur das, was sie interessiert. Wir unternehmen eine systematische Analyse von Fake News und ihrem Inhalt in Relation zur Wahrheit. Wissenschaftliche Literatur zu Fake News und Postfaktischem wurde gesammelt und die darin erkennbaren unterschiedlichen Wahrheitstheorien extrahiert. Daraufhin wurden die Wahrheiten und L{\"u}gen in der Literatur {\"u}ber Fake News anhand der Wahrheitstheorien interpretiert und herausgearbeitet, wie die Wahrheit in der Literatur dargestellt wird. Die Wahrheitstheorien, die am h{\"a}ufigsten pr{\"a}sentiert wurden, sind die Widerspiegelungstheorie, Koh{\"a}renztheorie, Konsenstheorie und Evidenztheorie. Die in der Philosophie wichtigste Wahrheitstheorie - die Korrespondenztheorie der Wahrheit - spielt bei den Nachrichten keine Rolle, da sie die direkte Wahrnehmung eines Sachverhalts durch eine Person voraussetzt, was in journalistischen Kontexten nicht gegeben ist. Im empirischen Teil unseres Artikels beschreiben wir eine Umfrage (N = 187), die an der Karl-Franzens-Universit{\"a}t Graz durchgef{\"u}hrt wurde, um herauszufinden, als wie glaubw{\"u}rdig Beitr{\"a}ge in unterschiedlichen Social-Media-Kan{\"a}len (Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, Pinterest) eingesch{\"a}tzt werden. Weiterhin wurde zwischen Bloggern, ber{\"u}hmten Personen, Unternehmen und Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazinen als Verbreiter der Nachrichten unterschieden. Unsere Analyse zu Fake News und ihre Implikationen f{\"u}r die Gesellschaft zeigt, dass es keine befriedigende Antwort darauf gibt, was als die Wahrheit angesehen werden kann, da jede Wahrheitstheorie die andere negieren kann. Die Umfrage ergab, dass Tageszeitungen am glaubw{\"u}rdigsten erscheinen, gefolgt von Facebook-Posts. Weiterhin werden sowohl YouTube-Beitr{\"a}ge von Bloggern und ber{\"u}hmten Personen als auch Facebook-Nachrichten von Unternehmen als glaubw{\"u}rdig angesehen. Alle vorgestellten L{\"o}sungen, seien es Algorithmen, das Kontrollieren von Fakten oder Interventionen der Betreiber der Social Media, lassen immer noch die Frage im Raum stehen, was als Wahrheit angesehen werden kann. Auch das Vertrauen in eine Quelle kann manipuliert werden, entweder von Fremden oder den Nachrichtenmedien selbst.}, subject = {Falschmeldung}, language = {de} }