@article{KoepkeSchmittRodermund, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Schmitt-Rodermund, Eva}, title = {Aus welchen Gr{\"u}nden wagen Hochschulabsolventinnen seltener den Schritt in die Selbstst{\"a}ndigkeit als Hochschulabsolventen?}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, volume = {75}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, issn = {0023-2653}, doi = {10.1007/s11577-023-00909-z}, pages = {289 -- 318}, abstract = {Warum wagen Frauen seltener den Schritt in die Selbstst{\"a}ndigkeit als M{\"a}nner? Die vorliegende Untersuchung fokussiert auf die Umsetzung einer Selbstst{\"a}ndigkeit durch Hochschulabsolventinnen und -absolventen und untersucht, welche Faktoren mit der Geschlechterl{\"u}cke einhergehen. Die Auswahl der Pr{\"a}diktoren basiert auf dem theoretischen Modell von Eccles et al. (1983), welches in der Tradition eines „Erwartung × Wert-Modells" unter Einbeziehung sozialer, psychologischer, demografischer und {\"o}konomischer Einfl{\"u}sse die berufliche Wahlentscheidung beleuchtet. Sowohl {\"u}ber die Zeit hinweg stabile Merkmale, wie die Selbstst{\"a}ndigkeit der Eltern, der fachspezifische Studienabschluss und das Big Five-Pers{\"o}nlichkeitsprofil, als auch dynamische und durch Lebensumst{\"a}nde beeinflusste Faktoren, wie Arbeits- und Lebensziele, wurden untersucht. Die Datengrundlage bildete die zweite Welle des DZHW (Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung) Absolventenpanel 2009 (N = 2465). Um den Einfluss der Pr{\"a}diktoren auf die Geschlechterdifferenzen zu analysieren, wurden logistische Regressionsmodelle berechnet, die zum einen den Einfluss insgesamt und zum anderen den geschlechterseparierten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung einer Selbstst{\"a}ndigkeit untersuchen. Die Ergebnisse belegen, dass Frauen nach wie vor seltener beruflich selbstst{\"a}ndig sind als M{\"a}nner. Geschlechtsspezifische Auswertungen zeigen weiterhin, dass bei Absolventinnen vor allem Arbeits- und Lebensziele und bei M{\"a}nnern die Vorbildrolle der Eltern dazu f{\"u}hrt, unternehmerisch t{\"a}tig zu sein. Absolventinnen, denen ein sicherer Arbeitsplatz eher unwichtig und eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie weder besonders wichtig noch besonders unwichtig ist, zeigen eine h{\"o}here Wahrscheinlichkeit, selbstst{\"a}ndig t{\"a}tig zu sein, w{\"a}hrend diese Arbeits- und Lebensziele f{\"u}r Absolventen weniger entscheidend sind. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass Absolventinnen und Absolventen hinsichtlich ihres unternehmerischen Pers{\"o}nlichkeitsprofils gleichermaßen gut f{\"u}r eine berufliche Selbstst{\"a}ndigkeit ausgestattet sind. Das Papier schließt mit {\"U}berlegungen, wie die berufliche Selbstst{\"a}ndigkeit insbesondere bei Hochschulabsolventinnen gef{\"o}rdert werden kann.}, subject = {Entrepreneurship}, language = {de} }