@misc{Scheerer, author = {Scheerer, Ann Kathrin}, title = {Die Psychoanalyse und ihre Bedeutung f{\"u}r das Studium der Bildung und Erziehung in der fr{\"u}hen Kindheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-83}, abstract = {Sehr geehrte Damen und Herren, wenige haben unser Menschenbild so fundamental ver{\"a}ndert wie Sigmund Freud. Er hinterließ uns das Wissen, dass wir nicht durch Genetik oder Umwelt allein gepr{\"a}gt werden, sondern durch Konflikte zwischen unserem unbewussten und bewussten Sein, die verbunden sind mit der Angst vor Verlust und Zur{\"u}ckweisung. Konflikte sind allgegenw{\"a}rtig: zwischen Wunsch und Verbot, Wille und Hemmung, Libido und Frustration, Sexualit{\"a}t und Scham, Aggression und Schuld, Phantasie und Wirklichkeit, alle geh{\"o}ren zu unserer von Freud beschriebenen prek{\"a}ren Existenz zwischen Trieb- und Kulturanspruch. Sigmund Freud ist nat{\"u}rlich nicht der Entdecker des Unbewussten. Von den verdunkelten B{\"u}hnen unserer Seele weiß die Menschheit seit der Antike. Was Freud uns {\"u}berlieferte, sind seine bis heute g{\"u}ltige Systematisierung der Zugangswege zum Unbewussten, das Struktur- und Funktionsmodell der Psyche, auf deren Grundlage er die die Verstehens- und Heilmethode der Psychoanalyse entwickelte, die er eine weltliche Seelsorge nannte. Wie viele große Entdecker nutzte er sich selbst als Forschungsobjekt, an dem er seine Methode erprobte - in diesem Fall also eine so weit wie ihm m{\"o}glich schonungslose Selbstanalyse und Entschl{\"u}sselung seiner Tr{\"a}ume als Ausdruck seiner unbewusst gewordenen W{\"u}nsche und Konflikte. In seinen Krankenbehandlungen erforschte er anhand der Symptome seiner Patienten sowohl deren Entstehung, die sich stets als Kompromiß zwischen einem konflikthaften Kindheitswunsch und dessen Verurteilung erwiesen, und zugleich formulierte er dabei auch die Bedingungen f{\"u}r seelische Gesundheit, deren Grundstrukturen er bis zum dritten Lebensjahr des Menschen gelegt sah.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} }