@techreport{PrytulaLutzHelfrichetal., type = {Working Paper}, author = {Prytula, Michael and Lutz, Manuel and Helfrich, Sofia and Kleemann, Max and B{\"o}lting, Torsten and Katny, Matthias and Ortiz, Andr{\´e}}, title = {Infrastukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung}, address = {Bonn}, organization = {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)}, issn = {1868-0097}, pages = {205}, abstract = {Ein zentrales Qualit{\"a}tsmerkmal neu gebauter Stadtquartiere sind quartierbezogene, gemeinsam genutzte Innen- und Außenr{\"a}ume sowie materielle G{\"u}ter oder Serviceangebote zur Erweiterung wohnbezogener Nutzungen. Diese M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume, in denen sich Bewohner treffen und austauschen k{\"o}nnen, Ressourcen gemeinsam nutzen und gemeinsam Verantwortung f{\"u}r die Gestaltung des Zusammenlebens {\"u}bernehmen, sind Grundlage f{\"u}r eine gemeinwohlorientierte, nachhaltige und resiliente Quartiersentwicklung. Ihr Nutzen liegt vor allem in der St{\"a}rkung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens, daher werden sie hier als „Infrastrukturen des Gemeinsamen" bezeichnet. Die Mehrwerte solcher Infrastrukturen, die gemeinsames und gemeinschaftliches Handeln f{\"o}rdern, sind vielfach anerkannt. Neben gemeinschaftsbasierten Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften, in denen die Absicht, Wohnen und das Wohnumfeld gemeinsam zu gestalten, st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt ist, engagieren sich zunehmend auch private und kommunale Unternehmen {\"u}ber die Kernaufgabe Wohnen hinaus, um Infrastrukturen des Gemeinsamen im Quartier zu entwickeln. Dieses Potential unternehmerischer Quartiersentwicklung wird jedoch nicht voll ausgesch{\"o}pft, da verschiedene Hemmnisse der Realisierung gegen{\"u}berstehen. Der Fokus dieser Untersuchung lag daher auf der Rolle privater Akteure in der Entwicklung neuer Stadtquartiere. Die zentrale Frage war, welche Infrastrukturen des Gemeinsamen k{\"o}nnen (sich) Wohnungsunternehmen leisten. Am Beispiel von sechs Projekten unterschiedlicher Wohnungsunternehmen in verschiedenen deutschen Stadtquartieren wurde untersucht, welche Motive f{\"u}r die Entscheidung zur Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen ausschlaggebend waren, wie der Betrieb gew{\"a}hrleistet wird und wie Kosten und Nutzen bestimmt wurden. Es wurde eine Typologie von Infrastrukturen des Gemeinsamen entwickelt, in der die Funktionen, gestalterische Qualit{\"a}ten, die Zielgruppen und Zugangsberechtigungen sowie weitere Merkmalsauspr{\"a}gungen dargestellt sind. Diese Typologie kann als Katalog zur Inspiration und f{\"u}r eine Bedarfsbestimmung bei der Entwicklung neuer Quartiere dienen, beispielsweise im Rahmen von Konzeptvergaben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Sicherung des Betriebs ein wesentlicher Punkt f{\"u}r eine gelingende Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen darstellt. Daher wurde insbesondere die Vielfalt der Tr{\"a}gerschafts- und Finanzierungsmodelle untersucht, welche die Unternehmen einsetzen. In der Praxis sind h{\"a}ufig Mischformen anzutreffen und ein Trend geht zu einem r{\"a}umlich {\"u}bergreifenden Quartiersmanagement, das unterschiedliche Infrastrukturen des Gemeinsamen von verschiedenen Wohnungsunternehmen koordiniert, um Synergieeffekte zu erzielen und u.a. durch Quartierspauschalen finanziert wird. Die Untersuchung zeigt auch, dass explizite Wirtschaftlichkeitsberechnungen f{\"u}r die beteiligten Wohnungsunternehmen keine oder nur eine untergeordnete Rolle f{\"u}r die Entscheidung zur Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen spielen. Jedes Wohnungsunternehmen muss zwar wirtschaftlich handeln, doch ist die Berechnung der Wirtschaftlichkeit solcher Infrastrukturen nicht entscheidend. Wichtig ist, wie Entscheidungs- und Planungsprozesse gestaltet sind, so dass eine verl{\"a}ssliche Tr{\"a}gerschaft gebildet werden kann, welche die Refinanzierung der Kosten und zugleich die Sicherung des erwarteten Nutzens gew{\"a}hrleistet. Ein unmittelbarer {\"o}konomische Nutzen f{\"u}r die Unternehmen besteht vor allem darin, dass durch die Bildung von sozialen Netzwerken und die Steigerung der Identifikation von Bewohnerinnen und Bewohnern mit dem Quartier Instandhaltungsbedarfe und Vandalismus reduziert werden und eine geringere Mieterfluktuation den Aufwand f{\"u}r Neuvermietungen senkt. Die Unternehmen treffen ihre Entscheidungen vor allem im Hinblick auf die Unternehmensziele, die bei den untersuchten Unternehmen auch eine Gemeinwohlorientierung beinhalten. Das Vorhandensein und der Aufbau von strategischen Ressourcen, wie Erfahrungswissen, Organisationsstrukturen, sozialer Zusammenhalt, Eigenverantwortung und Identifikation der Bewohnenden sowie Image des Quartiers, spielen f{\"u}r die Entscheidungsprozesse und den erfolgreichen Betrieb von Infrastrukturen des Gemeinsamen eine zentrale Rolle.}, subject = {Stadtviertel}, language = {de} }