@incollection{AschenbrennerNeuroth, author = {Aschenbrenner, Andreas and Neuroth, Heike}, title = {Forschungsdaten-Repositorien}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2328}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Insgesamt kann festgehalten werden, dass sich bei dem Thema Forschungsdaten-Repositorien in Deutschland in den letzten Jahren viel bewegt hat, auf fachwissenschaftlicher, technologischer und politischer Ebene. Dabei hat sich auch gezeigt, dass die Technologie nur eine Seite der Herausforderungen darstellt. Die andere Seite besteht darin, sowohl die politischen als auch strukturellen Rahmenbedingungen f{\"u}r den Aufbau und den dauerhaften Betrieb von fachwissenschaftlichen Forschungsdaten-Repositorien zu schaffen, als auch die Fachwissenschaftler sowie die weiteren Akteure (Infrastruktureinrichtungen wie Rechenzentren und Bibliotheken) in einem organisatorischen Gesamtkonzept sinnvoll einzubeziehen. Es bleibt abzuwarten, wie die {\"O}ffentlichkeit und die Politik auf den Gesamtbericht der KII reagieren und welche konkreten Maßnahmen in Deutschland ergriffen und umgesetzt werden.}, subject = {Dokumentenserver}, language = {de} } @techreport{WuttkeNeurothRothfritzetal., author = {Wuttke, Ulrike and Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten and Hartmann, Niklas and Radtke, Ina}, title = {Umfeldanalyse zum Aufbau einer neuen Datenkultur in Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-48090}, pages = {112}, abstract = {Digitale Forschungsdaten gewinnen zunehmend an Bedeutung und stellen neue Herausforderungen an wissenschaftliche Einrichtungen und ihre Forschenden. Der Begriff Forschungsdatenmanagement umfasst alle Aktivit{\"a}ten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind. Da der Umgang mit Forschungsdaten generische, fachliche, rechtliche und technische Aspekte betrifft, erfordert es eine Begleitung der Forschenden durch ein umfangreiches Spektrum an Services, von Information und Beratung bis hin zu fachspezifischen Standards und IT-Infrastrukturen. Im vorliegenden Bericht werden zun{\"a}chst die Ausgangslage und die Begrifflichkeiten rund um Forschungsdatenmanagement gekl{\"a}rt und anschließend die wichtigsten nationalen und internationalen Strategien und Entwicklungen vorgestellt. Dabei bilden Richtlinien und Empfehlungen f{\"u}r Forschungsdaten(management) den Handlungsrahmen f{\"u}r alle Beteiligte hin zu einem nachhaltigen Forschungsdatenmanagement. Bundeslandinitiativen schaffen die Grundlage und unterst{\"u}tzen den Kulturwandel zu offenen Daten. Eine Forschungsdaten-Strategie f{\"u}r Brandenburg muss die Bedeutung von digitalen Forschungsdaten als wissenschaftliches Gut in den Vordergrund stellen, indem daf{\"u}r das Bewusstsein geschaffen wird und konkrete Vorgaben und Leitlinien auf Landes- und Einrichtungsebene vereinbart werden. Gute wissenschaftliche Praxis wird durch eine geeignete Infrastruktur unterst{\"u}tzt, welche die heterogenen Bedarfe und Voraussetzungen aller Beteiligten ber{\"u}cksichtigt. Ziele sollten die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen und Kooperationen zwischen den Einrichtungen Brandenburgs sein.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{RadtkeHartmannNeurothetal., author = {Radtke, Ina and Hartmann, Niklas and Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Wuttke, Ulrike and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Anforderungserhebung bei den brandenburgischen Hochschulen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-48091}, pages = {50}, abstract = {Dieser Bericht nimmt die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement (FDM) an den staatlichen Hochschulen Brandenburgs in den Blick. Er soll zur Beantwortung der folgenden Fragen beitragen: Warum wird FDM dort institutionalisiert? Wie wird FDM dort institutionalisiert? Welche Herausforderungen f{\"u}r eine weitere Institutionalisierung bestehen und wie kann ihnen begegnet werden? Zur Erhebung des Status Quo und zur Identifikation von Anforderungen und Weiterentwicklungspotenzialen wurde deshalb eine Organisationsuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Untersuchung ist neben der Einhaltung wissenschaftlicher und professioneller Standards auch dem Anwendungsbezug der Ergebnisse, deren Anwendbarkeit im Kontext und der Partizipation der Beteiligten verpflichtet. Da es sich um ein f{\"u}r die betrachteten Einrichtungen noch vergleichsweise neues Themengebiet handelt, wurde ein exploratives Forschungsdesign unter Einsatz qualitativer Methoden gew{\"a}hlt. Grundlage der Ergebnisse sind ein Auftaktworkshop unter Beteiligung der Hochschulen, eine Dokumentenanalyse und 16 leitfadengest{\"u}tzte Expert*innen-Interviews auf Arbeits- und Leitungsebene der brandenburgischen Hochschulen. Die Ergebnisse werden anhand von vier Handlungsbereichen strukturiert vorgestellt: Relevanz von FDM und Institutionalisierung an den Hochschulen; Technologie und Infrastruktur; Personal und Qualifizierung; Organisation, Kooperation und Finanzierung. Dabei stellt der Bericht sowohl den Status Quo als auch die Ziele der Hochschulen sowie die W{\"u}nsche an eine Landesinitiative vor.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{NeurothStrakaZeunertetal., author = {Neuroth, Heike and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten and Hartmann, Niklas and Radtke, Ina}, title = {Handlungs- und Implementierungsempfehlungen zum Forschungsdatenmanagement in Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-50511}, pages = {61}, abstract = {Im Projekt „Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)" wurden grundlegende Erkenntnisse bez{\"u}glich der Anforderungen und des Status Quo im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) an den acht brandenburgischen Hochschulen generiert mit dem Ziel, daraus konkrete Handlungs- und Implementierungsempfehlungen f{\"u}r Brandenburg abzuleiten. Mit Hilfe von spezifischen Umfragen (FactSheets, FDM-Palette) an den Hochschulen und Interviews mit den anderen gef{\"o}rderten FDM-Bundeslandinitiativen konnte eine Priorisierung der n{\"a}chsten Schritte auf dem Weg hin zu einem institutionellen und nachhaltigen Forschungsdatenmanagement identifiziert werden, die jeweils in den Verantwortungsbereichen der folgenden drei Akteursgruppen liegen: Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg (MWFK), die einzelne Hochschule und f{\"u}r gemeinsame Maßnahmen die kooperative Umsetzung durch (fast) alle Hochschulen. Zus{\"a}tzlich wurden Implementierungsempfehlungen erarbeitet, wie der lokale Kompetenzaufbau an den einzelnen Hochschulen in Brandenburg, die kooperative Bereitstellung landesweit relevanter IT-Dienste und Dienstleistungen sowie die Koordinierung FDM-BB. Ziel ist auch, f{\"u}r Brandenburg gemeinsam eine Forschungsdatenstrategie zu formulieren, die alle brandenburgischen Einrichtungen einbezieht und mit Hilfe von kooperativ verteilten Verantwortlichkeiten dem (noch) sehr dynamischen Thema Forschungsdatenmanagement gerecht werden kann.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{NeurothStrakaSchneemannetal., author = {Neuroth, Heike and Straka, Janine and Schneemann, Carsten and Mertzen, Daniela}, title = {Kooperativer Aufbau und nachhaltiger Betrieb der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, booktitle = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-720-3}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2022_113}, pages = {1329 -- 1340}, abstract = {Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, verfolgt seit 2019 das Ziel, nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg zu institutionalisieren. Dazu wurde zu Projektbeginn eine Umfeldanalyse regionaler und (inter-)nationaler Forschungsdaten-Initiativen und Projekte sowie eine Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den einzelnen Hochschulen durchgef{\"u}hrt. Basierend auf diesen umfassenden Vorarbeiten konkretisierte die Landesinitiative Handlungs- und Implementierungsempfehlungen f{\"u}r das FDM in Brandenburg. Zur Verankerung eines institutionalisierten und nachhaltigen Forschungsdatenmanagements in Brandenburg ist ein Projektantrag gestellt worden, der eine anteilige F{\"o}rderung durch BMBF und MWFK vorsieht. Innerhalb der Projektlaufzeit sollen, koordiniert durch die Landesinitiative FDM-BB, insbesondere lokale FDM-Kompetenzen an den einzelnen Hochschulen aufgebaut und verstetigt sowie kooperative FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste bereitgestellt werden.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{NeurothSchmunkWuttkeetal., author = {Neuroth, Heike and Schmunk, Stefan and Wuttke, Ulrike and Petras, Vivien}, title = {Start des neuen weiterbildenden Masters „Digitales Datenmanagement - DDM" w{\"a}hrend des Corona Lockdowns}, series = {INFORMATIK 2020 : Back to the Future}, booktitle = {INFORMATIK 2020 : Back to the Future}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-701-2}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2020_50}, pages = {559 -- 569}, abstract = {Der Artikel beschreibt die Einf{\"u}hrung eines neuen weiterbildenden Masterstudiengangs Digitales Datenmanagement (DDM) w{\"a}hrend des Corona-Lockdowns, welche zum Studienstart einen sofortigen Wechsel in die online synchrone Lehre umfasste. Der Beitrag fasst wichtige Anforderungen an einen virtuellen Lehrraum zusammen und diskutiert Lessons Learned aus dem ersten erfolgreichen Studiensemester. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Zusammensetzung der Studierendenkohorte, die sich einerseits durch eine ausgepr{\"a}gte Methoden-und Wissenskompetenz sowie sehr gute technische Ausstattung auszeichnet, andererseits aber hohe Anforderungen an die Inhaltsvermittlung und didaktischen F{\"a}higkeiten der Dozierenden stellt.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @article{NeurothEngelhardtKlaretal., author = {Neuroth, Heike and Engelhardt, Claudia and Klar, Jochen and Ludwig, Jens and Enke, Harry}, title = {Aktives Forschungsdatenmanagement}, series = {ABI-Technik}, volume = {38}, journal = {ABI-Technik}, number = {1}, publisher = {de Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {0720-6763}, doi = {10.1515/abitech-2018-0008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-21689}, pages = {55 -- 64}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{WuttkeNeurothKlaretal., author = {Wuttke, Ulrike and Neuroth, Heike and Klar, Jochen and Enke, Harry and Straka, Janine and Wedlich-Zachodin, Kerstin and Kramer, Claudia and Michaelis, Olaf and Ludwig, Jens}, title = {Research Data Management Organiser}, series = {Forschungsdaten Sammeln, sichern, strukturieren}, booktitle = {Forschungsdaten Sammeln, sichern, strukturieren}, publisher = {Forschungszentrum J{\"u}lich GmbH Zentralbibliothek, Verlag}, address = {J{\"u}lich}, isbn = {978-3-95806-405-8}, issn = {1433-5557}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {261 -- 277}, abstract = {Das Erstellen eines Datenmanagementplans (DMP) und die Planung des Datenmanagements erfordern ein fr{\"u}hzeitiges Nachdenken dar{\"u}ber, wie mit Daten w{\"a}hrend der Forschungsaktivit{\"a}ten und nach Projektende umgegangen werden soll. Es stellen sich Fragen zu Nutzungsrechten, zur Datenpublikation und zu Archivierungsm{\"o}glichkeiten. Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist eine webbasierte Open Source-Software, die Forschungsprojekte bei der Planung, Umsetzung und Verwaltung aller Aufgaben des Forschungsdatenmanagements {\"u}ber den gesamten Datenlebenszyklus unterst{\"u}tzt. Zus{\"a}tzlich erm{\"o}glicht RDMO die textuelle Ausgabe eines DMP nach den Vorgaben unterschiedlicher F{\"o}rderer und kann als Teil des Infrastrukturangebots einer Einrichtung an deren Bedarfe (z. B. eigene Frage- und Antwortvorlagen) und deren eigene Corporate Identity angepasst werden. In diesem Beitrag wird das DFG-Projekt Research Data Management Organiser (RDMO) vorgestellt, das sich momentan in der zweiten Projektphase befindet. In dieser wird durch die Projektpartner des Leibniz-Instituts f{\"u}r Astrophysik Potsdam, der Fachhochschule Potsdam und der Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie die Software weiterentwickelt und verbessert. Außerdem werden in enger Zusammenarbeit mit den Nutzenden neue Funktionalit{\"a}ten hinzugef{\"u}gt, die Community bei der Integration von RDMO in lokale Infrastrukturen unterst{\"u}tzt, Einf{\"u}hrungs- und Schulungsmaterialien erstellt und ein Nachhaltigkeitskonzept f{\"u}r RDMO erarbeitet.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{BuddenbohmEnkeHofmannetal., author = {Buddenbohm, Stefan and Enke, Harry and Hofmann, Matthias and Klar, Jochen and Neuroth, Heike and Schwiegelshohn, Uwe}, title = {Success Criteria for the Development and Sustainable Operation of Virtual Research Environments}, series = {D-Lib Magazine}, volume = {21}, journal = {D-Lib Magazine}, number = {9/10}, issn = {1082-9873}, doi = {10.1045/september2015-buddenbohm}, abstract = {In many areas of research, virtual research environments (VREs) have become an essential part of modern research processes. The providers of VREs need to respond to this growing importance with functioning and efficient processes for the development, operation and quality assurance of VREs. We have developed a life-cycle model for VREs, which focuses in particular on the success-critical points for the transition to a VRE's sustainable operation. Furthermore, we discuss a set of success criteria that enables all involved in the VRE (operators, funding bodies, users) to identify which aspects will be relevant to their specific needs prior to the creation of a new VRE. In light of the heterogeneity of VREs, this set of criteria is supplemented in individual cases by discipline-specific criteria.}, subject = {Forschung}, language = {en} } @incollection{Neuroth, author = {Neuroth, Heike}, title = {Forschungsdaten}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-029}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {339 -- 349}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @article{BluemmFritschNeurothetal., author = {Bl{\"u}mm, Mirjam and Fritsch, Katharina and Neuroth, Heike and Schmunk, Stefan}, title = {Vom Umgang mit digitalen Forschungsdaten}, series = {DUZ : Wissenschaft \& Management}, journal = {DUZ : Wissenschaft \& Management}, number = {10}, publisher = {DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2626-1901}, pages = {30 -- 32}, abstract = {Das Verbundprojekt „SAN-DMP" untersucht, wie die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementpl{\"a}nen f{\"u}r Fachhochschulen und Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften erh{\"o}ht werden k{\"o}nnen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{MeyerDoerpinghausNeuroth, author = {Meyer-Doerpinghaus, Ulrich and Neuroth, Heike}, title = {Die St{\"a}rkung von Informationskompetenz im Kontext des Forschungsdatenmanagements}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {62}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {2}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, doi = {10.3196/186429501562237}, pages = {80 -- 84}, abstract = {Um das Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen erfolgreich zu implementieren, ist eine entsprechende St{\"a}rkung der Informationskompetenz unverzichtbar. Nicht nur die Lernenden, Lehrenden und Forschenden sind gefragt, auch die Serviceeinrichtungen der Hochschulen sollten sich auf die neue Herausforderung einstellen. Die Hochschulen sind aufgerufen, neue Studieng{\"a}nge anzubieten, die Berufsprofile wie den Data Steward, den Data Librarian oder den Data Scientist schaffen. Unerl{\"a}sslich ist außerdem auch das Engagement der Hochschulleitungen. Es existieren an deutschen Hochschulen bereits einige gute Beispiele, sowohl was den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements als auch der entsprechenden Informationskompetenz angeht. Allerdings bedarf es zugleich eines koordinierenden Handelns, damit bestehende bottom up-Initiativen zu einem national und international abgestimmten Forschungsdatenmanagement weiterentwickelt werden k{\"o}nnen. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Sie sollte sich nicht nur an der nationalen Koordinierung des Forschungsdatenmanagements aktiv beteiligen, sondern auch die n{\"o}tigen Sondermittel bereitstellen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @techreport{BruchNeurothSenst, author = {Bruch, Christoph and Neuroth, Heike and Senst, Henriette}, title = {Data At Your Fingertips : Wegmarken einer exzellenten und vertrauensw{\"u}rdigen Datenlandschaft}, publisher = {Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag}, address = {Paderborn}, doi = {10.5281/zenodo.5837408}, pages = {12}, abstract = {Mit dem BMBF gef{\"o}rderten Verbundprojekt EcoDM (F{\"o}rderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen k{\"o}nnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu k{\"o}nnen. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gest{\"u}tzte Interviews mit Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifikation. Basierend auf den Projektergebnissen wurden 31 bereichs{\"u}bergreifende Empfehlungen zur F{\"o}rderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt, die in dieser Brosch{\"u}re mit einem Begleitwort ver{\"o}ffentlicht werden.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @techreport{AxtmannBoekerBrandetal., type = {Working Paper}, author = {Axtmann, Alexandra and B{\"o}ker, Elisabeth and Brand, Ortrun and Cyra, Magdalene and Dworschak, Nina and Fingerhuth, Matthias and Gerlach, Roman and Hartmann, Niklas and Jargusch, Gerald and Kr{\"a}hwinkel, Esther and Lipp, Robert and M{\"u}ller-Pfefferkorn, Ralph and Nauss, Thomas and Neuroth, Heike and Putnings, Markus and Rehwald, Stephanie and Rex, Jessica and Rohrwild, J{\"u}rgen and Slowig, Benjamin and Thiemann, Stephan and Weiner, Barbara}, title = {"Wir bringen die breite Basis mit" : gemeinsames Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine enge Einbindung der Landesinitiativen f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur}, doi = {10.5281/zenodo.4524655}, pages = {6}, abstract = {Der NFDI e.V. wird einen bedeutsamen Beitrag f{\"u}r einen besseren Umgang mit Forschungsdaten leisten, doch der Erfolg der nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist letztlich von einer Einbindung der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und -infrastruktur abh{\"a}ngig. Die vielf{\"a}ltigen Forschungseinrichtungen einzubinden, erfordert Koordination auf vielen Ebenen. Speziell Hochschulen haben eine tragende Rolle f{\"u}r sowohl disziplin{\"a}re und interdisziplin{\"a}re Forschung als auch wissenschaftliche Ausbildung in Deutschland und sind damit zentrale Akteure f{\"u}r die fach{\"u}bergreifende Forschungsdateninfrastruktur. Durch die F{\"o}rderung von Kooperationen und Koordination auf Ebene von L{\"a}ndern oder L{\"a}nderverb{\"u}nden l{\"a}sst sich die Entwicklung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur unterst{\"u}tzen. Landesinitiativen f{\"u}r Forschungsdatenmanagement (FDM) oder {\"a}hnliche koordinierende Einrichtungen k{\"o}nnen die digitale Transformation in der Forschung durch Information, den Aufbau von Kooperationen und die Qualifikation von Personal unterst{\"u}tzen. Ihre Einrichtung, dauerhafte Etablierung und Einbeziehung in die Arbeit des NFDI e.V. ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @incollection{Neuroth, author = {Neuroth, Heike}, title = {Bibliothek, Archiv, Museum}, series = {Digital Humanities : Eine Einf{\"u}hrung}, booktitle = {Digital Humanities : Eine Einf{\"u}hrung}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-476-02622-4}, doi = {10.1007/978-3-476-05446-3_15}, pages = {213 -- 222}, abstract = {Bibliotheken, Archive und Museen werden unter dem Sammelbegriff Ged{\"a}chtnisinstitutionen gefasst, da alle drei Organisationstypen die Hauptaufgabe haben, Informationen und Wissen zu sammeln, zu bewahren und zur Verf{\"u}gung zu stellen. Sie stellen wesentliche Informationseinrichtungen in Deutschland dar und werden {\"u}berwiegend durch die {\"o}ffentliche Hand finanziert. Die Ged{\"a}chtnisinstitutionen sind ein wichtiger Eckpfeiler des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes und bieten durch die Bereitstellung und Erforschung der dort gesammelten Informationen den Schl{\"u}ssel f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Daneben gibt es einige bedeutende, privat finanzierte Einrichtungen zum Beispiel von Firmen oder Privatleuten.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{NeurothRapp, author = {Neuroth, Heike and Rapp, Andrea}, title = {Nachhaltigkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {40}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2016-0022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18178}, pages = {264 -- 270}, abstract = {Die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE steht vor einer n{\"a}chsten entscheidenden Phase. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase bereitet sich DARIAH-DE jetzt auf die {\"U}berf{\"u}hrung in die Betriebsphase vor. Diese Phase soll einerseits die Stabilit{\"a}t der Forschungsinfrastruktur garantieren, anderseits sich aber weiterhin dynamisch und flexibel basierend auf aktuellen Bed{\"u}rfnissen fachwissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und technologischer Anforderungen entfalten. Es gilt also, die richtige Balance zwischen vertrauensvoller Stabilit{\"a}t und dynamischer Entfaltung f{\"u}r die Betriebsphase zu finden. Dabei spielen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle und werden in diesem Artikel n{\"a}her betrachtet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{CremerEngelhardtNeuroth, author = {Cremer, Fabian and Engelhardt, Claudia and Neuroth, Heike}, title = {Embedded Data Manager - Integriertes Forschungsdatenmanagement}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {39}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Berlin}, address = {de Gruyter}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2015-0006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18209}, pages = {13 -- 31}, abstract = {Die digitale Transformation ver{\"a}ndert die Wissenschaft und deren Forschungsprozesse: Interdisziplin{\"a}re Verb{\"u}nde, IT-basierte und datengest{\"u}tzte Forschung er{\"o}ffnen neue Innovationsr{\"a}ume und stellen zugleich komplexe Anforderungen an ein ad{\"a}quates Forschungsdatenmanagement. Eine Antwort darauf liefert das Konzept des ‚Embedded Data Manager', das neben aller Innovation und Agilit{\"a}t vor allem auf ein Prinzip setzt: Partnerschaft. Hier liegt auch die Chance, wissenschaftliche Bibliotheken wieder mehr in die Forschungsprozesse einzubinden und langfristig in der Wissenschaft zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{WuttkeSpieckerNeuroth, author = {Wuttke, Ulrike and Spiecker, Claus and Neuroth, Heike}, title = {PARTHENOS - Eine digitale Forschungsinfrastruktur f{\"u}r die Geistes- und Kulturwissenschaften}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2020}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24657}, pages = {11 -- 20}, abstract = {Das EU-gef{\"o}rderte Projekt PARTHENOS steht f{\"u}r „Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage E-research Networking, Optimization and Synergies" und arbeitet an der Verbesserung der Nutzung von digitalen Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Der Artikel stellt die Projektergebnisse der letzten drei Jahre, die sich auf eine technische und semantische Harmonisierung der verschiedenen bereits existierenden digitalen Forschungsinfrastrukturen, wie z. B. DARIAH, CLARIN etc. konzentrieren, vor. Dar{\"u}ber hinaus hat das Projekt zum Ziel, durch spezifische Trainings- und Schulungsmaßnahmen weitere Forschende der EU an die Digital Humanities, deren Methoden und digitalen Dienste heranzuf{\"u}hren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Sensibilisierung f{\"u}r die Themen Open Science, FAIR und Forschungsdatenmanagement.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @inproceedings{SchneemannMertzenNeuroth, author = {Schneemann, Carsten and Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike}, title = {"Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende"}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {422 -- 428}, abstract = {Es ist mittlerweile national und international anerkannt, dass ein professionelles Forschungsdatenmanagement die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten verbessert. W{\"a}hrend Forschende hierzu auf eine stetig wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen, sind Angebote f{\"u}r Studierende immer noch rar. Auch Qualifizierungsarbeiten f{\"u}r Master- und auch Bachelorabschl{\"u}sse nutzen und/oder produzieren Forschungsdaten, welche einen professionellen Umgang erfordern. Daher entwickelte die Landesinitiaitive Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, im Rahmen des Projektes IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Basierend auf diesem Konzept fand der erste Zertifikatskurs im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring-School statt. Elf Dozent*innen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) betreuten im Rahmen dieses ersten Zertifikatskurses 30 Studierende, deren Leistung, je nach Pr{\"u}fungsform, mit 2, 3, oder 4 ECTS anrechenbar war. Das Poster stellt das Schulungskonzept mit den zugrunde liegenden Konzepten vor und liefert einen ersten Erfahrungsbericht aus der Spring-School 2023.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{BluemmBurkartChlastaketal., author = {Bl{\"u}mm, Mirjam and Burkart, Christine and Chlastak, Maria and Fritsch, Katharina and Neuroth, Heike and Schieberle, Andreas and Schmunk, Stefan and Werner, Stephanie}, title = {Wie steht es um die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementpl{\"a}nen an Fachhochschulen?}, series = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, booktitle = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-720-3}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2022_115}, pages = {1353 -- 1357}, abstract = {Datenmanagementpl{\"a}ne bilden die Grundlage f{\"u}r einen verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten. Gerade (Fach)Hochschulen der Angewandten Wissenschaften stellt dies jedoch vor große Herausforderungen, da sie bislang auf wenig etablierte Strukturen, Standards und Best Practices aus den f{\"u}r sie charakteristischen praxisrelevanten Disziplinen und Kooperationen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Das Projekt SAN-DMP will genau in diesem Spannungsfeld ansetzen um die Bedarfe unterschiedlicher Stakeholdergruppen in Bezug auf Datenmanagementpl{\"a}ne (DMP) zu untersuchen. Durch qualitative Methoden sollen evidenzbasierte Umsetzungsszenarien und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement entstehen, die auf die substanziellen Bed{\"u}rfnisse dieses Hochschultyps zugeschnitten sind. Die Expert:innen der verschiedenen Hochschulen und die Forschungscommunity werden schon im Forschungsprozess miteingebunden und die Ergebnisse werden offen publiziert, um die Diskussion und den Wissensaustausch (oder -transfer) anzuregen. Der vorliegende Artikel beschreibt Ausgangslage und methodisches Vorgehen des Projekts.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @incollection{RothfritzPetrasKindlingetal., author = {Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi and Neuroth, Heike}, title = {Aus- und Weiterbildung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement in Deutschland}, series = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, booktitle = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807-015}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255 -- 276}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Aus- und Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements (FDM) in Deutschland. Sowohl internationale als auch nationale Koordinierungsmaßnahmen f{\"u}r das FDM wie die European Open Science Cloud und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur erfordern gut qualifiziertes Personal. Jedoch befinden sich sowohl Rollen- als auch Berufsbilder noch in der Entwicklung und es besteht die Herausforderung, Kompetenzbereiche entsprechend zu definieren. Grundlage f{\"u}r ein gutes FDM ist ein hohes Maß an Datenkompetenz (Data Literacy), die zu einem kritischen und l{\"o}sungsorientierten Umgang bef{\"a}higt. Hierzu werden beispielsweise vom Stifterverband Projekte f{\"u}r Qualifizierungsmaßnahmen gef{\"o}rdert. Kompetenzbereiche und entsprechende Profile werden auf internationaler Ebene ausgearbeitet - in Deutschland gibt es bislang keine klaren Bezeichnungen und Kompetenzanforderungen. Bestehende Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich in grundst{\"a}ndige und weiterbildende Studieng{\"a}nge sowie in Fort- und Weiterbildungen wie Workshops oder Lehrg{\"a}nge unterteilen. Innerhalb von Studieng{\"a}ngen werden bislang vorwiegend im Bereich der Informationswissenschaft F{\"a}higkeiten vermittelt. Insbesondere f{\"u}r fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen bieten sich Fort- und Weiterbildungen an. An dieser Stelle ist die exakte Definition der Zielgruppe von Qualifizierungsans{\"a}tzen sowie die daraus abgeleiteten ben{\"o}tigten Kenntnisse weiterhin eine große Herausforderung. Eine gemeinsame Qualifizierungsstrategie fehlt bislang in Deutschland. Zuk{\"u}nftig k{\"o}nnten neben der Ausarbeitung von Rollen- und Kompetenzbereichen sowie Berufsbezeichnungen und Karrierewegen auch gemeinsam abgestimmte Qualifizierungsangebote, beispielsweise durch Qualifizierungsallianzen dazu beitragen, das Forschungsdatenmanagement systematisch und nachhaltig im deutschen Wissenschaftsbetrieb zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{NeurothRothfritzPetrasetal., author = {Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi}, title = {Digitales Datenmanagement als neue Aufgabe f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24636}, pages = {421 -- 431}, abstract = {Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa werden Diskussionen, Initiativen und Projektergebnisse im Bereich des digitalen Datenmanagements vorgestellt. Dabei wird ein besonderer Bezug zu den wissenschaftlichen Bibliotheken und deren zuk{\"u}nftige Aufgabenfelder gelegt, die international mit „Data Literacy" und „Data Stewardship" beschrieben werden. In Erg{\"a}nzung zu „Data Scientists" werden in Zukunft in großer Zahl Experten f{\"u}r das digitale Datenmanagement (sogenannte „Data Stewards") ben{\"o}tigt. Daher haben das Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin und der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam gemeinsam den weiterbildenden Masterstudiengang Digitales Datenmanagement konzipiert, der im April 2019 startete. Wie sich dieser Studiengang in die nationalen und internationalen Entwicklungen und Herausforderungen einf{\"u}gt, ist Gegenstand dieses Artikels.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @inproceedings{MertzenNeurothSchneemannetal., author = {Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike and Schneemann, Carsten and Woywod, Kathrin}, title = {Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende" der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in Brandenburg}, series = {Informatik 2023}, booktitle = {Informatik 2023}, editor = {Klein, Maike and Krupka, Daniel and Winter, Cornelia and Wolhgemut, Volker}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-731-9}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2023_08}, pages = {95 -- 105}, abstract = {Ein professionelles Forschungsdatenmanagement verbessert die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Forschende k{\"o}nnen eine wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zum Forschungsdatenmanagement nutzen, um den professionellen Umgang mit Daten zu erlernen. Schulungsangebote richten sich meist an Promovierende, wissenschaftliches und forschungsunterst{\"u}tzendes Personal. F{\"u}r Bachelor- und Masterstudierende gibt es kaum Angebote, obwohl Forschungsdaten h{\"a}ufig bereits im Rahmen von Abschlussprojekten und -arbeiten Grundlage ihrer Fragestellungen sind. Die Landesinitiative Forschungsdaten- management in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, entwickelte daher im Rahmen des Projekts IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Der erste Zertifikatskurs wurde im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring School mit 30 Studierenden und elf Dozierenden mit unterschiedlicher beruflicher Expertise (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) durchgef{\"u}hrt und ist, je nach Pr{\"u}fungsleistung, mit 2 bis 4 ECTS / Leistungspunkten anrechenbar. Der Artikel beschreibt organisatorische, formale, technische, didaktische und inhaltliche Aspekte des Zertifikatskonzepts und liefert einen ersten Erfahrungsbericht.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{NeurothHartmannStrakaetal., author = {Neuroth, Heike and Hartmann, Niklas and Straka, Janine and Radtke, Ina and Wuttke, Ulrike}, title = {Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, booktitle = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, editor = {Wolff, Christian and Schmidt, Thomas}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-86488-172-5}, doi = {10.5283/epub.44957}, pages = {405 -- 411}, abstract = {Bundeslandinitiativen mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement (FDM) spielen neben der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine wichtige Rolle, um Kompetenzen, Beratungsangebote, technologische Dienstleistungen und dergleichen „in die Fl{\"a}che zu bringen". Der Beitrag stellt am Beispiel FDM-BB vor, wie in wissenschaftsgeleiteter Weise Handlungsempfehlungen erarbeitet und die Entwicklung einer Landesstrategie zu Forschungsdatenmanagement unterst{\"u}tzt werden kann. Mit einer solchen Strategie sollen alle brandenburgischen Hochschulen - unter Ber{\"u}cksichtigung des Diskussions und Entwicklungsstandes der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen - in zwei Bereichen bef{\"a}higt werden: (1) dem Aufbau von FDM-Aktivit{\"a}ten vor Ort und (2) der kooperativen (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer FDM-Dienste. Damit wird die Anschlussf{\"a}higkeit der brandenburgischen Hochschulen zu den nationalen Entwicklungen (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) hergestellt und das koordinierte Vorgehen der Einrichtungen unterst{\"u}tzt.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @book{BluemmBurkartChlastaketal., author = {Bl{\"u}mm, Mirjam and Burkart, Christine and Chlastak, Maria and Fritsch, Katharina and Neuroth, Heike and Schieberle, Andreas and Schmunk, Stefan and Werner, Stephanie}, title = {Datenmanagementpl{\"a}ne an Fachhochschulen/Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-86488-193-0}, doi = {10.5281/zenodo.8275739}, pages = {130}, abstract = {So vielf{\"a}ltig die wissenschaftlichen Disziplinen sind, so divers sind die Daten, die in ihren Forschungsprozessen entstehen. Um einen angemessenen und der Guten wissenschaftlichen Praxis entsprechenden Umgang mit digitalen Forschungsdaten zu gew{\"a}hrleisten, wird ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement immer wichtiger. Daten sind dadurch m{\"o}glichst langfristig auffindbar, in verst{\"a}ndlicher Weise abgelegt und f{\"u}r Dritte nachnutzbar. Als eine Grundlage des Forschungsdatenmanagements dienen Datenmanagementpl{\"a}ne, da sie eine systematische Beschreibung enthalten, wie mit Forschungsdaten w{\"a}hrend des Forschungsprozesses, der Projektlaufzeit und dar{\"u}ber hinaus umgegangen werden soll. Solche Datenmanagementpl{\"a}ne werden vermehrt von Forschungsf{\"o}rderern und Hochschulen eingefordert. Gerade Fachhochschulen (FHs) und Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften (HAWs) stellt jedoch die Implementierung von Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementpl{\"a}nen vor große Herausforderungen, da sie - im Gegensatz zu Universit{\"a}ten - bislang nur auf wenig etablierte Infrastrukturen, Standards und Best Practices aus den f{\"u}r sie charakteristischen praxisrelevanten Fachdisziplinen und Kooperationen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Das Forschungsvorhaben „Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementpl{\"a}nen f{\"u}r FHs und HAWs (SAN-DMP)" setzte es sich zum Ziel, mithilfe von qualitativen Methoden die L{\"u}cken an Fachhochschulen und Hochschulen der Angewandten Wissenschaften im Umgang mit Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementpl{\"a}nen zu analysieren und L{\"o}sungen f{\"u}r die Bedarfe der unterschiedlichen Stakeholder zu finden. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden die entsprechenden Bedarfe an Hochschulen identifiziert und dargelegt, wie sie zu einem erfolgreichen Forschungsdatenmanagement beitragen k{\"o}nnen, ohne die teilweise sehr unterschiedlichen Anforderungen von Kooperationspartnern aus Industrie, Wirtschaft, Kultur, Forschung und Verwaltung außer Acht zu lassen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{HigiNeurothStruss, author = {Higi, Leonard and Neuroth, Heike and Struß, Julia Maria}, title = {From Data Life Cycle to Urban Data Practice}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {393 -- 400}, abstract = {This paper presents a project that aims at supporting municipal stakeholders in rural areas by developing data-based applications in a collaborative process of stakeholders and a transfer team. In order to foster knowledge transfer in the domains of data literacy and data management on multiple levels a new approach is proposed that organizes the team competencies along the data life cycle.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} } @article{WuttkeClaasenMicheletal., author = {Wuttke, Ulrike and Claasen, Alexandra and Michel, Antje and Neuroth, Heike and Euler, Ellen}, title = {Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {46}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2022-0039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29456}, pages = {414 -- 421}, abstract = {Im folgenden Beitrag werden bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder skizziert, die maßgeblich die {\"U}berarbeitung des Curriculums des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam gepr{\"a}gt haben. Besonders hervorgehoben werden dabei informationstechnologische sowie bibliotheks- und informationswissenschaftliche Trends, die f{\"u}r den kompetenten Umgang mit globalen Herausforderungen wie der nachhaltigen Digitalisierung maßgeblich sind und sich in den drei Studienschwerpunkten Bibliotheks- und Informationsdidaktik, Data Steward und Offenheit wiederfinden.}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @article{PrytulaSchroederDoerketal., author = {Prytula, Michael and Schr{\"o}der, Tobias and D{\"o}rk, Marian and Ortgiese, Michael and Michel, Antje and Neuroth, Heike and Lehmann, Janina}, title = {Transformation lernen}, series = {Transforming Cities}, journal = {Transforming Cities}, number = {3}, publisher = {Trialog publishers}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2366-7281}, pages = {76 -- 79}, subject = {Stadtgestaltung}, language = {de} }