@incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Perspektivendivergenz in der Antizipation und Einordnung antisemitischer Gewalt im Kontext Schule}, series = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, booktitle = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, address = {Bonn}, organization = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, isbn = {978-3-7425-0799-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252 -- 262}, abstract = {In Deutschland wurde Antisemitismus {\"u}ber Jahrzehnte vorwiegend unter dem Aspekt der Stereotypenbildung, Vorurteils- und Meinungsforschung untersucht.1 Seit etwas {\"u}ber einem Jahrzehnt entwickelt sich eine neuere Forschungslandschaft, die neben den Ursachen auch nach der Bedeutung antisemitischen Wissens in sozialen Konstellationen der Gegenwartsgesellschaft fragt und antisemitische Praktiken in Institutionen in den Blick nimmt. Erst seit 2017 wird umfassender zu Antisemitismuserfahrungen aus j{\"u}dischen Perspektiven geforscht, insbesondere im Kontext Schule. Die aktuellen Forschungsbefunde verweisen auf eine starke Perspektivendivergenz« im Hinblick auf die Antizipation und Wahrnehmung von Antisemitismus. Im Folgenden fragen wir nach dem Bedeutungsgehalt dieser Perspektivendivergenz. Auf der Grundlage einer Studienreihe zu Antisemitismus an Schulen gehen wir der Frage nach, wie Antisemitismus durch unterschiedliche Akteur:innen wahrgenommen und eingeordnet wird. Zun{\"a}chst rahmen wir den Begriff der Perspektivendivergenz in Bezug auf Antisemitismuserfahrungen theoretisch und historisch. Daran anschließend skizzieren wir die methodologische Anlage der Untersuchung und diskutieren Strukturmerkmale der Perspektivendivergenz kontrastierend anhand von Ausschnitten aus empirischem Material. Der Artikel endet mit organisationalen und p{\"a}dagogischen Schlussfolgerungen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @article{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Antisemitismus in institutionellen Kontexten}, series = {Migration und Soziale Arbeit}, volume = {45}, journal = {Migration und Soziale Arbeit}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, issn = {1432-6000}, pages = {54 -- 61}, abstract = {Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich aktueller Antisemitismus in institutionellen Kontexten vollzieht und auswirkt. Das Untersuchungsfeld bildet die Schule auf der empirischen Basis einer qualitativen Bundesl{\"a}nderstudienreihe. Im Fokus der Studienreihe steht die Frage, wie Antisemitismus durch Lehrkr{\"a}fte, Schulleitungen und junge j{\"u}dische Erwachsene wahrgenommen, bearbeitet und eingeordnet wird. Das Studiendesign umfasst Gruppendiskussionen und narrative Interviews. Schul{\"u}bergreifend zeigen sich Praktiken im Umgang mit Antisemitismus, in denen die Situation Betroffener kaum Ber{\"u}cksichtigung findet. Die Befunde verweisen auf eine Perspektivendivergenz in der Rezeption und Einordnung von Antisemitismus. Sie verweisen auf die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte zum Umgang mit Antisemitismus f{\"u}r strukturelle Ver{\"a}nderungen statt individueller Bew{\"a}ltigungsversuche einzelner Lehrkr{\"a}fte und Sch{\"u}ler*innen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @article{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {„Keine schwerwiegenden Vorf{\"a}lle" : Deutungen von Antisemitismus durch p{\"a}dagogische Teams an Gedenkst{\"a}tten zu ehemaligen Konzentrationslagern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, volume = {2}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, number = {1}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {2701-9632}, doi = {10.3224/zrex.v2i1.02}, pages = {22 -- 40}, abstract = {An Gedenkst{\"a}tten zu ehemaligen Konzentrationslagern konkretisiert sich die Geschichte des Nationalsozialismus, die gesellschaftlich, institutionell und familienbiografisch weiterwirkt. In diesem Artikel werden ausgew{\"a}hlte Befunde aus einer qualitativen Studie zu Antisemitismus vorgestellt, die auf Gruppendiskussionen mit p{\"a}dagogischen Teams an vier Gedenkst{\"a}tten zu ehemaligen Konzentrationslagern basieren. Neben der Schilderung von antisemitischen Situationen und p{\"a}dagogischen Ans{\"a}tzen unternehmen die Studienteilnehmer:innen den Versuch einer Einordnung ihres Arbeitsfeldes in Bezug auf Antisemitismus. Beschrieben wird ein „Fantasiefeld", das in der gesellschaftlichen Rezeption von Gedenkst{\"a}tten entstehe. Die Orte und die damit verbundenen historischen Ereignisse w{\"u}rden nicht als mehrheitsgesellschaftliches, sondern als prim{\"a}r j{\"u}disches Thema assoziiert, das in der Gegenwart durch Juden:J{\"u}dinnen vermittelt werde. Insgesamt verweist die Studie auf die Notwendigkeit eines strukturellen Antisemitismusverst{\"a}ndnisses und einer umfassenden Reflexion {\"u}ber soziale Konstellationen in der Gedenkst{\"a}ttenp{\"a}dagogik der postnationalsozialistischen Gesellschaft.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @techreport{ChernivskyLorenzSinaiSchweitzer, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike and Schweitzer, Johanna}, title = {Antisemitismus im (Schul-)Alltag}, edition = {2. Auflage}, address = {Berlin}, organization = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Pr{\"a}vention und Empowerment}, isbn = {978-3-00-071026-1}, pages = {128}, abstract = {Die Studie befasst sich mit der Frage, wie Antisemitismus an Schulen der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch (ehemalige) Sch{\"u}ler*innen und Familien mit schulpflichtigen Kindern wahrgenommen und eingeordnet wird. Das Studiendesign folgt den Prinzipien interpretativer Sozialforschung (Rosenthal 2015). Ein Fokus liegt auf dem Kontext Schule und Erinnerungen an die eigene Schulzeit sowie dar{\"u}ber hinaus Einsch{\"a}tzungen und Bewertungen der aktuellen gesellschaftlichen Situation in Bezug auf Antisemitismus. In den Interviews werden außerdem Fragen der j{\"u}dischen Identit{\"a}t und der Elternrolle im Umgang mit Antisemitismus reflektiert. In Erg{\"a}nzung zu vorliegenden Befunden zu Antisemitismus an Schulen aus der Perspektive von Lehrer*innen (Chernivsky/Lorenz 2020) verweist die Analyse der Erfahrungen, Umgangsweisen und Deutungen j{\"u}discher junger Erwachsenen und Familien auf die konkreten biografischen Auswirkungen antisemitischer Strukturen auf potenziell Betroffene.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @book{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Antisemitismus im Kontext Schule}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-7430-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {102}, abstract = {Antisemitismus als Diskriminierung und Gewaltph{\"a}nomen ist Teil des Schulalltags und manifestiert sich auf unterschiedlichen Ebenen, von subtilen Andeutungen bis hin zu {\"U}bergriffen in realen und virtuellen R{\"a}umen. Auf der Basis von einer in Berlin durchgef{\"u}hrten Studie mit Gruppendiskussionen und narrativen Interviews werden (lern-)biografische Erfahrungen, Antisemitismusverst{\"a}ndnisse und Interventionspraktiken von Lehrer:innen und Schulleitungen sowie die von ihnen thematisierten Herausforderungen herausgearbeitet. Das Buch fragt danach, wie Lehrer:innen und Schulleitungen Antisemitismus in der Schule wahrnehmen, einordnen und wie sie darauf reagieren.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @book{ChernivskyLorenzSinaiSchweitzer, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike and Schweitzer, Johanna}, title = {Von Antisemitismus betroffen sein}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-7045-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Antisemitismus im Bildungswesen reicht von der Annahme der Nicht-Pr{\"a}senz von J{\"u}dinnen und Juden bis hin zu verbalen {\"U}bergriffen und physischer Gewalt. Vieles davon bleibt f{\"u}r das nichtj{\"u}dische Umfeld weitgehend unsichtbar, auch innerhalb von Schulen. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Buch Erfahrungen von j{\"u}dischen Jugendlichen und ihren Familien und fragt, wie Antisemitismus im schulischen Kontext wahrgenommen, eingeordnet und bew{\"a}ltigt wird.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {"Und ich wusste nicht, dass es das gibt": zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverst{\"a}ndnissen von Lehrer/-innen f{\"u}r den Umgang mit Antisemitismus an Schulen}, series = {Schule als Spiegel der Gesellschaft : Antisemitismen erkennen und handeln}, booktitle = {Schule als Spiegel der Gesellschaft : Antisemitismen erkennen und handeln}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1355-1}, pages = {242 -- 261}, subject = {Geschichtsunterricht}, language = {de} } @incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Antisemitische Gewaltdynamiken in und jenseits extremer Gewalt}, series = {Nachhalle}, booktitle = {Nachhalle}, number = {8}, editor = {Brumlik, Micha and Chernivsky, Marina and Czollek, Max and Peaceman, Hannah and Schapiro, Anna and Wohl von Haselberg, Lea}, publisher = {Neofelis Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95808-354-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {48 -- 61}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} }