@incollection{SauerThomasZalewki, author = {Sauer, Madeleine and Thomas, Stefan and Zalewki, Ingmar}, title = {Potentiale und Fallstricke von Peer-Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderj{\"a}hrigen Gefl{\"u}chteten}, series = {Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen f{\"u}r qualitative Zug{\"a}nge}, booktitle = {Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen f{\"u}r qualitative Zug{\"a}nge}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-5253-4}, pages = {222 -- 265}, abstract = {Peer Research ist eine partizipative Forschungsmethode und bedeutet die aktive Beteiligung der Forschungsteilnehmer_innen am Forschungsprojekt. Im Rahmen der Kinder- und Jugendforschung begegnet Peer Research der Herausforderung adulter Zurichtung des Forschungsgegenstands. Sie bietet den jungen Peer Researchern die M{\"o}glichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und den Forschungsprozess mitzubestimmen. Die vorgestellte Studie zur Situation unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter in Brandenburg nutzt die Peer Research-Methode, um sich der Subjektperspektive und der Lebenswelt unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter partizipativ anzun{\"a}hern. Der Beitrag berichtet aus dem konkreten Forschungsalltag des Projekts, indem beispielhaft die partizipative Erarbeitung der zentralen Forschungsthemen mit den Jugendlichen vorgestellt wird. Dar{\"u}ber hinaus sollen die Potentiale und Fallstricke von Peer Research anhand des Forschungsprojekts diskutiert und es soll die Frage er{\"o}rtert werden, welche Erkenntnisprozesse mit anderen qualitativen Methoden nicht oder nur in Ans{\"a}tzen erfolgt w{\"a}ren.}, subject = {Peer-Group}, language = {de} } @book{ThomasSauerZalewski, author = {Thomas, Stefan and Sauer, Madeleine and Zalewski, Ingmar}, title = {Unbegleitete minderj{\"a}hrige Gefl{\"u}chtete}, publisher = {transkript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4384-8}, doi = {10.14361/9783839443842}, pages = {254}, abstract = {Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderj{\"a}hriger Gefl{\"u}chteter in Deutschland? Was sind f{\"o}rderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung erm{\"o}glichen? Durch eine dreifache Perspektiv{\"u}bernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit gefl{\"u}chteten Jugendlichen nehmen sie die Subjektperspektive ein und erforschen die Sicht der Jugendlichen auf ihr Leben in Deutschland. Aus der Einrichtungsperspektive evaluieren sie, wie Probleme und Herausforderungen in den Einrichtungen bearbeitet werden. Und mit dem Blick aus der Strukturperspektive untersuchen sie schließlich die sozialr{\"a}umliche Einbettung und fragen nach Faktoren, die die Teilhabe der jungen Gefl{\"u}chteten am gesellschaftlichen Leben beg{\"u}nstigen.}, subject = {Unbegleiteter minderj{\"a}hriger Fl{\"u}chtling}, language = {de} }