@techreport{DamettoKlaperskiLangeetal., author = {Dametto, Diego and Klaperski, Daniel and Lange, Katharina and Michelini, Gabriela and Popiolek, Roy and Michel, Antje and Schr{\"o}der, Tobias and Tauch, Anne}, title = {Abschlussbericht SmartUpLab - Decision Support Tools f{\"u}r integrierte Stadtentwicklung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29037}, pages = {88}, abstract = {Eine zukunftsweisende und nachhaltige Stadtentwicklung erfordert integrierte, ganzheitliche Planungsprozesse und die Integration von Akteur*innen verschiedener Fachrichtungen. Digitale Technologien und Ans{\"a}tze datenbasierter Stadtentwicklung k{\"o}nnen St{\"a}dte bei diesen Prozessen unterst{\"u}tzen. Vor diesem Hintergrund entwickelte die Fachhochschule Potsdam (FHP) im EFRE-gef{\"o}rderten Projekt „SmartUpLab - Decision-Support Tools f{\"u}r Integrierte Stadtentwicklung" ein digitales Planungstool, das - eingebettet in ein ebenfalls im Projekt entwickeltes Workshopkonzept - die Bearbeitung komplexer Fragestellungen in der Stadtentwicklung und der Mobilit{\"a}tsplanung vereinfacht. Insbesondere war das Ziel, das Tool und die Methoden seiner Entwicklung und Anwendung durch partizipative Prozesse und die Einbindung verschiedener Stakeholdergruppen zu erm{\"o}glichen. F{\"u}r die Erarbeitung des Tools in einem transdisziplin{\"a}ren Prozess entwickelte SmartUpLab einen agilen Co-Creation-Ansatz, der in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern Rahmenbedingungen und Parameter f{\"u}r das Planungstool identifiziert. In zwei Anwendungsf{\"a}llen wurden Planungstools f{\"u}r die Verkehrs- und Stadtplanung entwickelt. Im ersten Anwendungsfall wurden mit der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) und der Landeshauptstadt Potsdam (LHP) Szenarien f{\"u}r den Betrieb einer neuen Buslinie mit Bedarfshalten (DRT) f{\"u}r das Potsdamer Wohngebiet „Bornstedter Feld" untersucht. Mit dem Amt f{\"u}r Stadtentwicklung der Fontanestadt Neuruppin wurden im zweiten Anwendungsfall die Auswirkungen von verschiedenen Maßnahmen f{\"u}r das Parkraummanagement miteinander verglichen. In beiden F{\"a}llen erfolgte eine Aggregation von (GIS-)Daten aus verschiedenen Quellen, welche die Grundlage f{\"u}r eine Agentenbasierte Modellierung urbaner Mobilit{\"a}t bildeten. In mehreren Workshops wurden zusammen die Anforderungen erhoben und Konzepte validiert. Als Abschluss fand ein Reallabor-Workshop statt, in dem der Einsatz der Tools unter realen Bedingungen erprobt wurde. Im ersten Anwendungsfall wurden Betriebsszenarien f{\"u}r den Betrieb des DRT entworfen und miteinander verglichen. Die Ergebnisse der DRT-Szenarien flossen in die Operationalisierung der weiteren Buslinienplanung ein. Im zweiten Anwendungsfall wurden Maßnahmen und Verkehrszahlen im Kontext des Parkraummanagements in der Neuruppiner Innenstadt modelliert, um die jeweiligen Wirkungen verschiedener Szenarien erfassen zu k{\"o}nnen. Grunds{\"a}tzlich konnte SmartUpLab feststellen, dass das entwickelte Tool aus technischer Hinsicht die gesetzten Anforderungen zu großen Teilen erf{\"u}llen konnte. Insbesondere eingebettet in das Workshopkonzept, das die Stakeholder bei der Entwicklung und Beurteilung ihrer Szenarien mithilfe des Planungstools anleitet, konnten in beiden Use Cases verwertbare L{\"o}sungen f{\"u}r die die eingangs gemeinsam entwickelten planerischen Problemstellungen entwickelt werden. Sowohl bei der transdisziplin{\"a}ren Erarbeitung des Tools als auch bei seiner Anwendung ist das Projekt allerdings auch auf Herausforderungen gestoßen. Bei der transdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit hat sich gezeigt, dass es wichtig ist, die zeitlichen Agenden beteiligter Stakeholdergruppen zu synchronisieren. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Ergebnisse der Modellierung zeitnah in die Entscheidungsprozesse einfließen k{\"o}nnen. Insgesamt kommt SmartUpLab damit zur Erkenntnis, dass der Einsatz eines solchen Tools f{\"u}r die Stadtentwicklungspraxis zwar zahlreiche Potenziale bietet, die Nutzung und Verbreitung des Tools jedoch noch von diversen systemischen Rahmenbedingungen erschwert wird. W{\"a}hrend bei der Arbeit mit simulationsbasierten Szenarien Systeme unter verschiedenen Rahmenbedingungen getestet werden, sind bisher in der Stadtplanung eher der Umgang mit festen Referenzwerten {\"u}blich, die gegen{\"u}ber der Politik gerechtfertigt werden k{\"o}nnen. Daher hat sich die Arbeit mit hypothetischen Werten als herausfordernd erwiesen und gezeigt, dass an dieser Stelle die Logik der Verwaltung und kommunalpolitischen Entscheidungsfindung schwer mit der Logik der szenariobasierten Simulation vereinbar sind. Die Anwendung Agentenbasierter Modellierung in der Praxis der Stadtentwicklung erfordert f{\"u}r Verwaltungen neue Herangehensweisen, Denkweisen und das Zulassen von innovativen Ans{\"a}tzen in der Arbeitsweise der Kommunen. Zudem ist eine Offenheit f{\"u}r neue Ans{\"a}tze und Methoden seitens der beteiligten Stakeholder notwendig. Kurz- bzw. mittelfristig erscheint es daher weniger aussichtsreich, das entwickelte Planungstool als lizenzierbares Produkt auszuarbeiten, als es, eingebettet in das Workshopkonzept, als Weiterbildungsangebot zum Kompetenzaufbau f{\"u}r digitale Planungsprozesse einzusetzen. Sowohl in Bezug auf diese Perspektiven f{\"u}r die Weiterentwicklung als auch jenseits der konkreten Projektergebnisse war die Projektf{\"o}rderung von großem Wert f{\"u}r die FHP, weil wertvolle Expertise und gute Beziehungen zu außerhochschulischen Stakeholdern in einem zukunftstr{\"a}chtigen Forschungs- und Transferthema aufgebaut werden konnten. Dies hat sich bereits jetzt in der erfolgreichen Einwerbung thematisch auf SmartUpLab aufbauender Folgeprojekte niedergeschlagen.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {de} } @techreport{MichelBerkesLange, author = {Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina}, title = {MaaS L.A.B.S. - Schlussbericht Teilvorhaben Fachhochschule Potsdam (FHP)}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34094}, pages = {185}, abstract = {Ziel des Projektes MaaS L.A.B.S. war die Entwicklung einer ganzheitlichen nutzer*innen-zentrierten Mobilit{\"a}tsplattform f{\"u}r urbane R{\"a}ume, insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Großst{\"a}dte. Eine zentrale Aufgabe des FHP-Teilvorhabens lag in der F{\"o}rderung der transdisziplin{\"a}ren Zusammen-arbeit in den Living Labs. Hierzu geh{\"o}rte, die technischen Einzelelemente auch konzeptuell zu b{\"u}ndeln, die unterschiedlichen Stakeholder-Interessen auf ein gemeinsames Zielverst{\"a}ndnis zu vereinigen und sektor{\"u}bergreifende Prozesse zu organisieren, die dies dauerhaft erm{\"o}glichen (Kooperationsmodelle, Schnittstellen etc.). Die FHP entwickelte die Szenarios und Maßnahmen-pl{\"a}ne f{\"u}r das Living Lab Potsdam und Hilfestellungen sowie Templates zur Umsetzung f{\"u}r das Living Lab Cottbus. Um einen maximalen Erkenntnisgewinn f{\"u}r das dynamische und intermodale Routing, f{\"u}r Tarifmodelle und f{\"u}r die betriebliche Integration (beim Verkehrsbetrieb ViP) der bedarfsorientierten Shuttlebusse zu erzielen, bewertete die FHP die anf{\"a}nglich verschiedenen Systeme der Automatisierung f{\"u}r Mikrobusse (siehe auch „Shuttle Dreams 2020" im Anhang 4) und entwickelte in den sp{\"a}teren Phasen intensiv Austausch-Formate zwischen den Technologie-Partner*innen, der Stadtverwaltung, dem Verkehrsbetrieb und potentiellen zuk{\"u}nftigen Nutzer*innen im Potsdamer Norden. Da dort auch das Testing des Gesamtsystems stattfand, lag es bei der FHP, die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Systeme zu aggregieren und f{\"u}r den Transfer aufzuarbeiten. Die FHP war ob ihrer integrierenden Funktion im Gesamt-projekt - in Abstimmung mit der TH Wildau, die das Projektmanagement verantwortete - zust{\"a}ndig f{\"u}r dessen {\"o}ffentlichen Auftritt, die inhaltlichen Synergien und f{\"u}r ein ({\"u}bertragbares) MaaS-spezifisches Wissens-Management.}, subject = {Mobility as a Service}, language = {de} } @article{SauerlaenderBieblMichelBerkesetal., author = {Sauerl{\"a}nder-Biebl, Anke and Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina and Scherbarth, Johannes and Wagner, Titus and Wanke, Thomas}, title = {Verhaltens{\"a}nderung durch Incentivierung und Gamification}, series = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, volume = {2023}, journal = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, number = {4}, publisher = {Trialog Publishers}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2366-7281}, pages = {58 -- 61}, subject = {Verhaltensmodifikation}, language = {de} }