@masterthesis{Lange, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lange, Kristin}, title = {Stakeholder im Experteninterview}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30645}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {123}, abstract = {Ob Globalisierung, Digitalisierung oder die neue Arbeits- und Wissensgesellschaft, die Ph{\"a}nomene unserer Zeit wirken sich unmittelbar und in Zukunft auf die Arbeit der Archive aus. Die Ver{\"a}nderungsprozesse um den digitalen Wandel bergen Chancen. Gleichzeitig bringt die rasante technische Entwicklung neue Herausforderungen mit sich, da sich die Aufgaben und Anforderungen an die Archive, sowie die Bed{\"u}rfnisse und Erwartungen seitens der {\"O}ffentlichkeit und des Archivtr{\"a}gers ebenso schnell {\"a}ndern. Sollen Archive auch in der Zukunft als bedeutende Kultureinrichtungen wahrgenommen werden, m{\"u}ssen sie umdenken und ihre Rolle als traditionelle Orte des Sammelns, Aufbewahrens und Zug{\"a}nglichmachens neu denken und weiterentwickeln. Die Zukunftsf{\"a}higkeit jedes einzelnen Archivs wird davon abh{\"a}ngig sein, wie es mit den ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen umgeht, welche Ziele es verfolgt, ob es die Unterst{\"u}tzung seines Archivtr{\"a}gers hat und welchen Nutzen es stiftet. „Denken Sie neu, denken Sie schr{\"a}g, versetzen Sie sich st{\"a}rker in die Situation Ihrer Partner.", r{\"a}t der Unternehmensberater Gerd Schneider zum Abschluss seines Er{\"o}ffnungsvortrages des 8. archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg im Mai 2003. Die Zukunft der Archive sah Schneider in deren Weiterentwicklung zum Partner aller und die Herausforderung darin, die verschiedenen Interessen zu bedienen. Schneiders Worte sind von hoher Aktualit{\"a}t, denn in einer digitalisierten Welt wird der Mensch und seine Bed{\"u}rfnisse immer wichtiger. Es stellt sich die Frage, wie die Arbeit eines Archivs aussehen und welche Aufgaben es wahrnehmen w{\"u}rde, wenn es nach den Menschen und deren Interessen ginge. Das Ziel der empirisch ausgerichteten Bachelorarbeit ist es zu analysieren, welche Bed{\"u}rfnisse, W{\"u}nsche und Erwartungen Nutzer, B{\"u}rger, Besch{\"a}ftigte der Verwaltung, F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Kooperationspartner oder kurz die Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf haben. Dazu werden die Anspruchsgruppen des Archivs identifiziert und in Auswahl zu ihren Vorstellungen befragt. Mit Hilfe von Experteninterviews soll ermittelt werden, wie das Archiv ihnen k{\"u}nftig einen Mehrwert bieten kann. In diesem Zusammenhang soll skizziert werden, wie das ideale Archiv f{\"u}r seine Stakeholder aussieht und welche Ideen sie f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Nutzung und Arbeit des Archivs haben. Im Ergebnis soll eine Vision bzw. ein Zukunftsentwurf vom Stadt- und Verwaltungsarchiv Hohen Neuendorf entstehen, das im Sinne seiner Stakeholder ausgerichtet ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} }