@misc{Kriesel, author = {Kriesel, Peer}, title = {Wie Kunst und Design aufeinander treffen : Eine Studie {\"u}ber die Vermarktung von Kunst, K{\"u}nstlern und Galerien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-949}, abstract = {Die Definitionen der Begriffe „Kunst" und „Design" sind oft ungenau und die Grenzen fließend. Kommunikationsdesigner schaffen Neues - seien es Flyer, Einladungen, Plakate, ganze Kampagnen, das Corporate Design - zu deutsch das Erscheinungsbild. Sie entwickeln neue Konzepte und Strategien, die zur bestm{\"o}glichen Vermarktung von Produkten dienen. Kommunikationsdesigner gestalten, um zu verkaufen. Designer sind durch das „Schaffen" oft K{\"u}nstler, wohingegen sich der K{\"u}nstler vom Designer, dem Gestalter, dem Kunsthandwerker, der nur „angewandte Kunst" produziert, h{\"a}ufig distanziert. Jedoch ist nur der K{\"u}nstler erfolgreich, der gut vermarktet wird. Im Folgenden werde ich den Kunstmarkt analysieren, indem ich zuerst versuche, die Begriffe „Kunst" und „Design" zu definieren. Anschließend arbeite ich die unterschiedliche Anliegen und Motive heraus. Ich werde auf die Entstehung des Kunstmarktes eingehen, die Motivationen aufzeigen, die den Markt am Laufen halten und einige Ph{\"a}nomene dieses speziellen, sehr diffusen Marktes erkl{\"a}ren. Der Berliner Kunstmarkt f{\"u}r zeitgen{\"o}ssische Kunst im mittleren bis h{\"o}herem Preissegment spielt f{\"u}r mich in dieser Arbeit eine hervorgehobene Rolle. Im Anschluss daran untersuche ich, welche Rolle Design und Marketing auf dem Kunstmarkt spielen, wie die Kunst zum Design steht und warum Positionierung eines K{\"u}nstlers als Marke wie in jedem anderem Markt auch auf dem Kunstmarkt funktioniert. Es gibt einige Stationen, die bei der Vermarktung im Kunstbetrieb besonders wichtig zu sein scheinen. Dabei gehe ich auf den Handel, den Ort des Verkaufs sowie die Kommunikationsmedien und Meinungsmacher der Branche ein. In der Kunstwelt gibt es verkaufsf{\"o}rdernde Maßnahmen, Imagekampagnen, Trendsetter und Kooperationen sowie Mechanismen, die Werte generieren und steigern, die ich aufzeigen werde. Der prim{\"a}re Kunstmarkt steht f{\"u}r mich dabei in dieser Arbeit im Vordergrund. Ich untersuche, wie sich Marketingstrategien gegen{\"u}ber der Kunst und ihrer Tradtion sowie ihrer Wertvorstellungen behaupten. Werden Werbemaßnahmen bedingungslos angenommen oder hinterfragt? Gibt es Qualit{\"a}tsmerkmale, die eine gr{\"o}ßere Rolle spielen als Positionierung und Markenbildung? Kommt Kunst {\"u}berhaupt noch von K{\"o}nnen? Ist Kunst noch von intellektuellen Anspr{\"u}chen gepr{\"a}gt?}, subject = {Kunst ; Kunstmarkt ; Sammlung ; Galerie ; Werbung ; Marketing}, language = {de} }