@incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Programmatisches Spiel : Computerisierung, Algorithmen und Angry Birds}, series = {Einspielungen : Prozesse und Situationen digitalen Spielens}, booktitle = {Einspielungen : Prozesse und Situationen digitalen Spielens}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30721-9}, issn = {2524-3217}, doi = {10.1007/978-3-658-30721-9_7}, pages = {141 -- 153}, abstract = {Vor dem Hintergrund der laufenden Computerisierung - der Verbreitung, Diversifizierung, Vernetzung und zunehmenden Unsichtbarkeit von Computertechnologie - zeichnen sich Computerspiele durch eine herausfordernde Offensivit{\"a}t aus. Games konfrontieren, um einzubeziehen. W{\"a}hrend im Hinblick auf „Ubiquitous Computing" diskutiert wird, wie die ehedem deutlich erkennbare Technologie zunehmend unmerklich in unsere Lebenswelt integriert wird, streben Computerspiele eine geradezu gegens{\"a}tzliche Bewegung an. Sie m{\"u}ssen sich und ihre Spielm{\"o}glichkeiten zeigen, damit jene Form von Spielen omnipr{\"a}sent werden kann. So geben sie zugleich Anlass und Mittel, sich mit der wirkenden Pr{\"a}senz von Computern auseinanderzusetzen. In diesem Sinne nimmt der Aufsatz die popul{\"a}re „Casual Game"-Reihe „Angry Birds" zum Anlass, um {\"u}ber Games als Funktionen des Computers, {\"u}ber Algorithmen und {\"u}ber Programmierbarkeit nachzudenken.}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Kontrollieren : (Inter-)Aktivit{\"a}ten in, mit und von Computerspielen}, series = {Videospiele als didaktische Herausforderung}, booktitle = {Videospiele als didaktische Herausforderung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-42932}, pages = {70 -- 102}, abstract = {Ausgehend vom Begriff der Interaktivit{\"a}t er{\"o}rtert der Beitrag, was ein Computerspiel ist und erm{\"o}glicht. Daraus entstehen neue M{\"o}glichkeiten und Ansatzpunkte, Games zum Komplex der Medienbildung zu machen und sie spielend zu reflektieren. Um die (Inter-)Aktivit{\"a}ten in, mit und von Computerspielen zu diskutieren, werden Games in Bezug zur {\"A}sthetik und Logik der Verf{\"u}gung gesetzt, welche die Gegenwart des Computers in seinen diversen Formen auszeichnet.}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {IT sees : speculations on the technologization of the view and its distribution}, series = {Versatile camcorders : looking at the GoPro movement}, booktitle = {Versatile camcorders : looking at the GoPro movement}, editor = {Gerling, Winfried and Krautkr{\"a}mer, Florian}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-461-5}, pages = {63 -- 77}, subject = {Digitalkamera}, language = {en} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Regeln : was Vorschriften bedeuten (und ein „Casual Game" davon vermitteln kann)}, series = {Didaktik des digitalen Spielens}, booktitle = {Didaktik des digitalen Spielens}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-511-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-52668}, pages = {14 -- 34}, abstract = {Der Beitrag widmet sich der im Verh{\"a}ltnis von Spiel und Computer so besonderen Rolle von Regeln und der Frage, wie mit ihnen umgegangen werden kann. Das „Casual Game" ANGRY BIRDS wird hier zum Beispiel und Anlass, grunds{\"a}tzlich {\"u}ber Games als Funktionen des Computers sowie {\"u}ber Algorithmen und Programmierung nachzudenken.}, subject = {Regel}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Fahren und kontrollieren : automatisierte Mobilit{\"a}t als programmatischer Kreislauf}, series = {Autonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilit{\"a}t}, booktitle = {Autonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilit{\"a}t}, publisher = {Transkript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5024-2}, doi = {10.25969/mediarep/17176}, pages = {259 -- 282}, abstract = {Jan Distelmeyer widmet sich in diesem Beitrag der Frage, was f{\"u}r eine Art von Autonomie beim autonomen Fahren angestrebt und realisiert wird. Am Beispiel der Marke Tesla zeigt er, dass Vorstellungen einer Selbst{\"a}ndigkeit und Unabh{\"a}ngigkeit von menschlicher Aktivit{\"a}t in die Irre f{\"u}hren. Stattdessen ist die Beziehung zwischen Mensch und Technik hier durch eine besondere, zun{\"a}chst verdoppelte und letztlich zirkul{\"a}re Form von Kontrolle und Evaluation gepr{\"a}gt: durch eine (Wunsch-)Konstellation spezieller Feedback-Schleifen, die Kontrolle durch menschliche Akteure und Kontrolle durch computerisierte Technik anhaltend verkn{\"u}pft. Dieses Verh{\"a}ltnis l{\"a}sst sich als programmatischer Kreislauf von Kontrolle beschreiben. Er wird durch das Ineinandergreifen diverser Ebenen von Interfaces m{\"o}glich, von denen das zentrale Dashboard-Display des Wagens nur die offensichtlichste und - als Touchscreen - betont brauchbare Interface-Schicht darstellt.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Computerbasierte Rezeption}, series = {Handbuch Filmsoziologie}, booktitle = {Handbuch Filmsoziologie}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10729-1}, doi = {10.1007/978-3-658-10729-1_77}, pages = {1371 -- 1389}, abstract = {Die neuen, genauer: computerbasierten Formen der Filmrezeption nimmt dieser Beitrag zum Anlass, sowohl die damit adressierten als auch die damit distanzierten Rezeptionsbedingungen in den Blick zu nehmen. Die Verbindung von Film und New Media f{\"u}hrt dabei einerseits zur historisch bedeutenden Etablierung der DVD und andererseits zu damit verbundenen Fragen und Mythen von (Inter-)Aktivit{\"a}t, Passivit{\"a}t, Flexibilit{\"a}t und Neuheit. Der wortw{\"o}rtliche Umgang mit Film, der auf der Basis des Computers durch Medien wie DVD und Blu-ray Disc sowie durch Online-Angebote und Second Screen Apps m{\"o}glich und herausgefordert wird, modifiziert zwei grunds{\"a}tzliche Aspekte des Verh{\"a}ltnisses von Film und Gesellschaft: die Aktivit{\"a}t des Publikums und die Anti-Originalit{\"a}t des Films.}, subject = {Neue Medien}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Digitalisieren}, series = {Historisches W{\"o}rterbuch des Mediengebrauchs}, booktitle = {Historisches W{\"o}rterbuch des Mediengebrauchs}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-21728-0}, doi = {10.7788/boehlau.9783412217280.162}, pages = {162 -- 178}, subject = {Elektronische Enzyklop{\"a}die}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Objektwahl : Internetpornographie und personalisierte Erm{\"a}chtigung}, series = {Explizit! Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft}, booktitle = {Explizit! Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft}, publisher = {Bertz + Fischer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86505-232-2}, pages = {92 -- 102}, subject = {Sozialwissenschaften}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Teilen, Herrschen, Rauchen}, series = {Thank You for Smoking : die Zigarette im Film}, booktitle = {Thank You for Smoking : die Zigarette im Film}, publisher = {belleville}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-943157-96-3}, pages = {16 -- 25}, subject = {Film}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Belebung im Raum, oder: „Das ist er, das ist seine Stimme!"}, series = {Medienreflexion im Film : ein Handbuch}, booktitle = {Medienreflexion im Film : ein Handbuch}, publisher = {Transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-1091-8}, doi = {10.14361/9783839410912-021}, pages = {335 -- 348}, subject = {Medien }, language = {de} }