@misc{Isphording, type = {Master Thesis}, author = {Isphording, Bernd}, title = {Archive und Provenienzforschung}, edition = {korrig. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-21178}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {144}, abstract = {Sp{\"a}testens seit dem „Fall Gurlitt" sind die Abpressung von Kunstwerken meist j{\"u}discher Besitzer durch das nationalsozialistische Deutschland, der europaweite Raub von Kunst w{\"a}hrend des Zweiten Weltkriegs und neuerdings auch der Entzug privaten Kulturguts in SBZ und DDR ein Thema, das immer wieder emp{\"o}rte Berichterstattung in den Medien hervorruft. In Deutschland haben sich Bund, L{\"a}nder und Kommunen zur Unterst{\"u}tzung der Suche nach entzogenem Kulturgut und zur R{\"u}ckgabe wiedergefundener Objekte verpflichtet, wenn sich diese heute in {\"o}ffentlichem Besitz befinden. Die Provenienzforschung, also die Kl{\"a}rung der Herkunft umstrittener Kunstwerke, ist oft schwierig und ohne Archivrecherchen weitgehend aussichtslos. Diese Recherchen zu erm{\"o}glichen und zu unterst{\"u}tzen ist auf Grund der Selbstverpflichtung von Bund, L{\"a}ndern und Kommunen vor allem eine Aufgabe der staatlichen und kommunalen Archive. Diese Aufgabe ist relativ neu und vielen Archivaren und Archivarinnen noch nicht bewusst. M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Unterst{\"u}tzung sind bisher kaum diskutiert. Auch der austausch zwischen Provenienzforschern und Archivaren steht noch am Anfang. Zu diesem Austausch m{\"o}chte diese Masterarbeit einen Beitrag leisten. Diskutiert werden im allgemeinen Teil: - der Weg zur Selbstverpflichtung zur Restituition von NS-Raubgut, die inhaltlichen Probleme und die Schwierigkeiten ihrer Umsetzung; - die Methodik der Provenienzforschung und die Schlußfolgerungen f{\"u}r eine sie unterst{\"u}tzende archivische Erschließung; - der aktuelle Stand der archivischen Erschließung zum Zweck der Provenienzforschung am Beispiel mehrerer abgeschlossener Archivprojekte des Deutschen Zentrums f{\"u}r Kulturgutverluste/ Magdeburg. Die Arbeit entstand im Zusammenhang der Erschließung des Archivbestandes „Kunst und Antiquit{\"a}ten GmbH" des Bundesarchivs. {\"U}ber diese Firma wurde ein Großteil des in der DDR entzogenen Kulturguts in den Westen exportiert, der Bestand ist damit eine zentrale Quelle f{\"u}r die Provenienzforschung. Der spezielle Teil der Arbeit befasst sich deshalb mit: - den Formen des Kulturgutentzugs in SBZ und DDR; - der Geschichte und den Methoden der Kunst und Antiquit{\"a}ten GmbH; - dem Charakter des Archivbestandes und der Art seiner Erschließung; - den sich ergebenden Recherchem{\"o}glichkeiten und ihren Grenzen; - einzelnen methodischen Fragen}, subject = {Provenienzforschung}, language = {de} }