@masterthesis{Fehlauer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fehlauer, Daniel}, title = {Dienstleistungen {\"O}ffentlicher Bibliotheken in Brandenburg zur F{\"o}rderung einer inklusiven Gesellschaft}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23297}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Vielfalt ist im Kontext der Inklusion als selbstverst{\"a}ndliches Leitbild anzusehen, wobei sich nicht jeder Einzelne anzupassen hat, sondern eine offene Gesellschaft die Teilhabe f{\"u}r alle f{\"o}rdert. Dieser zentrale Gedanke der Inklusion verlangt neues Denken hin zu einer pluralistischen Gesellschaft. Voraussetzungen werden dabei von der Politik geschaffen. Auf nationaler Ebene ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 die ‚UN-Behindertenrechtskonvention' (UN-BRK), die als Meilenstein zur Schaffung universeller Menschenrechte f{\"u}r Menschen mit Behinderungen gilt. S{\"a}mtliche Glieder des f{\"o}deralen Staates Deutschland sind dazu angehalten nach der Ratifizierung der UN-BRK sogenannte Aktionspl{\"a}ne oder Maßnahmenpakete zu implementieren. Dar{\"u}ber hinaus gelten lokale Teilhabepl{\"a}ne als Grundlage auf dem Weg zu einer inklusiven Kommune. {\"O}ffentliche Bibliotheken als Institutionen der Kommunen nehmen in dem Kontext eine bedeutende Rolle als Informationsdienstleister ein. Mit ihren Informationsdienstleistungen tragen sie wesentlich zur informationellen Grundversorgung der B{\"u}rger bei. In Bezug auf das Konzept „Bibliothek f{\"u}r alle" bieten sie Dienstleistungen, die speziell auf Benutzer mit k{\"o}rperlichen oder geistigen Beeintr{\"a}chtigungen ausgerichtet sind. F{\"u}r diesen Anspruch an {\"O}ffentliche Bibliotheken erfolgt im theoretischen Teil der Arbeit eine Herleitung, indem die {\"O}B in einen Zusammenhang zur Inklusion gestellt wird. Ziel der vorliegenden Studie war es, anhand einer Vollerhebung unter standardisierten Bedingungen Einblicke ins Forschungsfeld zu gewinnen. Die Daten wurden einmalig erhoben. In der empirischen Forschung wurde eine Querschnittuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Die aus dem theoretischen Teil hergeleiteten statistischen Zusammenhangshypothesen ziehen einen quantitativen Forschungsansatz in Form einer Online-Befragung nach sich. Die Untersuchung war letztlich nicht geeignet, um die Forschungshypothese zu best{\"a}tigen. Hierf{\"u}r lassen sich mehrere Ursachen geltend machen. Der zeitliche Umfang der Untersuchung ließ lediglich eine Querschnittuntersuchung zu. L{\"a}ngsschnittuntersuchungen hingegen steigern bspw. durch zeitversetzte Messungen die Validit{\"a}t der kausal formulierten statistischen Zusammenhangshypothesen. Dabei l{\"a}sst sich die Entwicklung der inklusiven Ausrichtung {\"O}ffentlicher Bibliotheken begutachten.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} }