@misc{Beddies, author = {Beddies, Anja}, title = {Konzeptionelle Anforderungen an digitale Forschungsbibliotheken : Das Beispiel "European Cultural Heritage Online (ECHO)"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-867}, abstract = {Die zuk{\"u}nftige Pr{\"a}senz der Geisteswissenschaften innerhalb der Wissenschaftslandschaft wird in entscheidendem Maße davon abh{\"a}ngen, ob es ihnen gelingt, sich im Internet zu positionieren, also informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Zwei Beispiele f{\"u}r diesbez{\"u}gliche Ans{\"a}tze im Bereich der Geisteswissenschaften sollen im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die Initiative European Cultural Heritage Online (im Folgenden: ECHO), die vom Max-Planck-Institut f{\"u}r Wissenschaftsgeschichte Berlin) in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut f{\"u}r Kunstgeschichte (Rom), dem Max-Planck-Institut f{\"u}r Psycholinguistik (Nijmegen) sowie weiteren steswissenschaftlichen Institutionen ins Leben gerufen wurde. Das zweite Projekt ist die European Digital Library, das inzwischen den Namen Europeana - Connecting Cultural Heritage (im Folgenden: Europeana) tr{\"a}gt. Es bildet den Kern der Initiative i2010 - Digitale Bibliotheken, die das Ziel hat, "Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe (...)online zug{\"a}nglich zu machen." Die leitende Fragestellung dieser Arbeit ist also: Welche Voraussetzungen f{\"u}r eine wissenschaftliche, forschungsbasierte Nutzung bietet ECHO im Vergleich zu Europeana, worin liegt die differentia spezifica des ECHO Projekts, die dieses als digitale Forschungsbibliothek ausweist?}, subject = {Kulturgut}, language = {de} }