@article{SchachameierLink, author = {Schachameier, Armin and Link, Pierre-Carl}, title = {Methoden der Suchtberatung aus humanistisch-experientieller Perspektive}, series = {Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V.}, volume = {28}, journal = {Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V.}, number = {2/21}, address = {Bonn}, organization = {Fachverband Sucht e.V.}, issn = {1437-1650}, pages = {20 -- 27}, subject = {Sucht}, language = {de} } @book{Schachameier, author = {Schachameier, Armin}, title = {Gestalttherapie und Soziale Arbeit}, publisher = {EHP}, address = {Gevelsberg}, isbn = {978-3-89797-141-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {190}, abstract = {Die Interventionen im Rahmen der Klinischen Sozialarbeit orientieren sich an einem biopsychosozialen Menschenbild. Gestalttherapeut_innen arbeiten emotionsfokussiert, ber{\"u}cksichtigen aber auch physische und kognitive Prozesse. Nicht selten wird diesbez{\"u}glich von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz gesprochen. Doch ist das wirklich ganzheitlich? M{\"u}ssten nicht auch das Umfeld und die dahinterliegenden Strukturen zunehmend mehr mitbehandelt werden, um von »Ganzheitlichkeit« sprechen zu k{\"o}nnen? Nur durch eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich-{\"o}konomischen Strukturen kann ein Bewusstsein f{\"u}r die von uns Menschen selbst konstruierten systembedingten Hintergr{\"u}nde entwickelt werden. Wie in der gestalttherapeutischen Arbeit im Einzelsetting ist auch hier »Bewusstheit« der Schl{\"u}ssel zu m{\"o}glichen Ver{\"a}nderungsprozessen. So wie in der therapeutisch-beraterischen Arbeit oft die Frage nach den eigenen Anteilen an einer Problematik gestellt wird, m{\"o}chte der Autor Gestalttherapeut_innen und Sozialarbeiter_innen zur Reflexion ihres Handelns ermutigen, im Hinblick auf die bestehenden {\"o}konomisch-{\"o}kologischen Strukturen.}, subject = {Gestalttherapie}, language = {de} } @article{Schachameier, author = {Schachameier, Armin}, title = {Soziale Arbeit, Psychotherapie und das Geld- und Wirtschaftssystem}, series = {Humane Wirtschaft}, volume = {54}, journal = {Humane Wirtschaft}, number = {3}, address = {Essen}, organization = {F{\"o}rderverein Nat{\"u}rliche Wirtschaftsordnung e.V.}, issn = {1617-9153}, pages = {4 -- 6}, abstract = {Beim Lesen dieser {\"U}berschrift entsteht wom{\"o}glich die Frage, was denn die Soziale Arbeit und psychotherapeutische Ans{\"a}tze mit dem Geld- und Wirtschaftssystem zu tun haben k{\"o}nnen? Inwiefern ist es m{\"o}glich, diesbez{\"u}glich Einfl{\"u}sse, Bez{\"u}ge und Verbindungen herzustellen und zu beschreiben?}, subject = {Soziale Arbeit}, language = {de} }