@incollection{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Brandenburg.digital}, series = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung}, booktitle = {F{\"o}derale Vielfalt - Globale Vernetzung}, publisher = {Hamburg University Press}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-943423-36-5}, issn = {2509-8284}, doi = {10.15460/ddb.2.168}, pages = {52 -- 71}, abstract = {Im Land Brandenburg liegt die {\"U}berlieferung des kulturellen Erbes zum wesentlichen Teil im Aufgabenbereich von mehr als 80 Archiven1, 140 Bibliotheken und 150 Museen. Diese Zahlen beziehen sich zumeist auf Einrichtungen mit fest angestelltem Personal. Dar{\"u}ber hinaus gibt es eine Vielzahl von ehrenamtlich betriebenen Einrichtungen. Beispielgebend hierf{\"u}r nennt der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. (MVB) eine Gesamtzahl von 400 Museen f{\"u}r das Jahr 2009. Auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg befinden sich {\"u}ber 24000 Objekte. Gr{\"o}ßere zusammenh{\"a}ngende Best{\"a}nde bzw. Sammlungen sind in relativ wenigen Institutionen vorhanden, wie dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, dem Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (dkw.), der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) oder der Stiftung Preußische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin-Brandenburg (SPSG). Diese Situation resultiert aus den politischen Neuordnungen nach 1945 und 1990 mit der Ausgliederung Berlins und damit vieler historischer Best{\"a}nde aus Brandenburg. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf das Subsidiarit{\"a}tsprinzip k{\"o}nnen der Landtag und das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg nur f{\"u}r die landeshoheitlichen Teile am Kulturerbe politische Rahmenvorgaben oder Zielsetzungen f{\"u}r die Digitalisierung festlegen. In der „Kulturpolitischen Strategie 2012" finden sich daher grunds{\"a}tzliche Aussagen zur Digitalisierung, wie die F{\"o}rderung der kulturellen Teilhabe der Brandenburgerinnen und Brandenburger oder die Sicherung und St{\"a}r-kung der kulturellen Infrastruktur. Da das Land Brandenburg als Kulturland insbesondere durch die Diversit{\"a}t der im Land verteilten Einrichtungen und Kulturg{\"u}ter gekennzeichnet ist, liegt die digitale Pr{\"a}sentation dieser Diversit{\"a}t auch im Interesse des Landes.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @article{Preuss2013, author = {Preuß, Ulf}, title = {Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {47}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2194-9646}, doi = {10.1515/bd-2013-0105}, pages = {943 -- 948}, year = {2013}, abstract = {Ende 2012 wurde an der Fachhochschule Potsdam die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital eingerichtet. Sie wird durch das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gef{\"o}rdert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, brandenburgische Digitalisierungsprojekte beratend zu unterst{\"u}tzen. Ein Arbeitskreis Brandenburg.digital, mit Vertretern aller Kultursparten, bildet die Basis eines Kooperations- und Kompetenznetzwerks f{\"u}r die Vermittlung von Kultureinrichtungen an regionale Kooperationspartner. Neben der regionalen Verankerung bestehen kooperative Verbindungen zu Einrichtungen in anderen Bundesl{\"a}ndern und zum Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} }