@article{SzymanskiHildebrandtWronski, author = {Szymanski, Laura and Hildebrandt, Frauke and Wronski, Caroline}, title = {Sustained Shared Thinking f{\"o}rdert das innovative Verhalten vier- bis sechsj{\"a}hriger Kinder}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000642}, pages = {1 -- 9}, abstract = {Empirische Studien zeigen, dass in p{\"a}dagogischen Interaktionen mit Erwachsenen die kindliche Imitation beobachteter Handlungen {\"u}berwiegt. Diese Imitationstendenz kann durch einen instruktiven Interaktionsstil der erwachsenen Person verst{\"a}rkt werden. Innovatives Verhalten wird dabei verringert. Die Generierung eigener, neuer Handlungsm{\"o}glichkeiten ist jedoch wichtiger Bestandteil von Exploration und aktivem Lernen. Das p{\"a}dagogische Interaktionsformat des Sustained Shared Thinking (SST) hat sich als f{\"o}rderlich f{\"u}r die Hypothesengenerierung bei Kindern erwiesen. In der vorliegenden Studie wurden Einfl{\"u}sse von SST-Sprachelementen auf das innovative Verhalten im Kindergartenalter untersucht. Dazu wurde 4- bis 6-j{\"a}hrigen Kindern (N = 51) in drei unterschiedlichen Interaktionsbedingungen (instruktiv, SST und neutral) eine neuartiges Kartenlegespiel demonstriert, das sie anschließend selbst nachlegen konnten. Handlungen der Kinder wurden als innovativ (Abweichung von Muster und Anzahl der gelegten Karten) oder imitativ (Kopie von Muster und Anzahl der gelegten Karten) codiert. Kinder in der SST-Bedingung zeigten mehr innovative Handlungen als Kinder in der instruktiven Bedingung. Die Ergebnisse legen nahe, dass Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das innovative Verhalten von Kindern haben kann.}, subject = {Innovation}, language = {de} }