@article{HankoPrytula, author = {Hanko, Jeannette and Prytula, Michael}, title = {Alles im Blick?}, series = {Geb{\"a}ude-Energie-Berater}, volume = {14}, journal = {Geb{\"a}ude-Energie-Berater}, number = {07}, publisher = {Gentner}, address = {Stuttgart}, issn = {1861-115X}, pages = {48 -- 51}, abstract = {Oftmals bleiben Probleme oder Zielkonflikte bei der Umsetzung von Energiekonzepten in herk{\"o}mmlichen Planungsprozessen unerkannt oder werden zu sp{\"a}t entdeckt. Fehlende Abstimmungen oder Missverst{\"a}ndnisse unter den Planungsbeteiligten k{\"o}nnen die Qualit{\"a}t der Ausf{\"u}hrung hinsichtlich der energetischen Ziele mindern und Kostensteigerungen sowie Bauzeitverz{\"o}gerungen nach sich ziehen. Mit einer integralen Planung und Nachhaltigkeitszertifizierung lassen sich Widerspr{\"u}che fr{\"u}hzeitig erkennen und die Prozesse optimieren. Im Forschungsprojekt "Variowohnungen" wurden unter anderem die Planungsprozesse in Bezug auf die Nachhaltigkeitsanforderungen untersucht.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @article{Prytula, author = {Prytula, Michael}, title = {Klimaschutz und Klimawandel}, series = {Wohnbund-Informationen}, volume = {2022}, journal = {Wohnbund-Informationen}, number = {1+2}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Wohnbund e.V.}, issn = {2194-993X}, pages = {8 -- 12}, subject = {Klimaschutz}, language = {de} } @techreport{PrytulaLutzHelfrichetal., type = {Working Paper}, author = {Prytula, Michael and Lutz, Manuel and Helfrich, Sofia and Kleemann, Max and B{\"o}lting, Torsten and Katny, Matthias and Ortiz, Andr{\´e}}, title = {Infrastukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung}, address = {Bonn}, organization = {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)}, issn = {1868-0097}, pages = {205}, abstract = {Ein zentrales Qualit{\"a}tsmerkmal neu gebauter Stadtquartiere sind quartierbezogene, gemeinsam genutzte Innen- und Außenr{\"a}ume sowie materielle G{\"u}ter oder Serviceangebote zur Erweiterung wohnbezogener Nutzungen. Diese M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume, in denen sich Bewohner treffen und austauschen k{\"o}nnen, Ressourcen gemeinsam nutzen und gemeinsam Verantwortung f{\"u}r die Gestaltung des Zusammenlebens {\"u}bernehmen, sind Grundlage f{\"u}r eine gemeinwohlorientierte, nachhaltige und resiliente Quartiersentwicklung. Ihr Nutzen liegt vor allem in der St{\"a}rkung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens, daher werden sie hier als „Infrastrukturen des Gemeinsamen" bezeichnet. Die Mehrwerte solcher Infrastrukturen, die gemeinsames und gemeinschaftliches Handeln f{\"o}rdern, sind vielfach anerkannt. Neben gemeinschaftsbasierten Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften, in denen die Absicht, Wohnen und das Wohnumfeld gemeinsam zu gestalten, st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt ist, engagieren sich zunehmend auch private und kommunale Unternehmen {\"u}ber die Kernaufgabe Wohnen hinaus, um Infrastrukturen des Gemeinsamen im Quartier zu entwickeln. Dieses Potential unternehmerischer Quartiersentwicklung wird jedoch nicht voll ausgesch{\"o}pft, da verschiedene Hemmnisse der Realisierung gegen{\"u}berstehen. Der Fokus dieser Untersuchung lag daher auf der Rolle privater Akteure in der Entwicklung neuer Stadtquartiere. Die zentrale Frage war, welche Infrastrukturen des Gemeinsamen k{\"o}nnen (sich) Wohnungsunternehmen leisten. Am Beispiel von sechs Projekten unterschiedlicher Wohnungsunternehmen in verschiedenen deutschen Stadtquartieren wurde untersucht, welche Motive f{\"u}r die Entscheidung zur Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen ausschlaggebend waren, wie der Betrieb gew{\"a}hrleistet wird und wie Kosten und Nutzen bestimmt wurden. Es wurde eine Typologie von Infrastrukturen des Gemeinsamen entwickelt, in der die Funktionen, gestalterische Qualit{\"a}ten, die Zielgruppen und Zugangsberechtigungen sowie weitere Merkmalsauspr{\"a}gungen dargestellt sind. Diese Typologie kann als Katalog zur Inspiration und f{\"u}r eine Bedarfsbestimmung bei der Entwicklung neuer Quartiere dienen, beispielsweise im Rahmen von Konzeptvergaben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Sicherung des Betriebs ein wesentlicher Punkt f{\"u}r eine gelingende Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen darstellt. Daher wurde insbesondere die Vielfalt der Tr{\"a}gerschafts- und Finanzierungsmodelle untersucht, welche die Unternehmen einsetzen. In der Praxis sind h{\"a}ufig Mischformen anzutreffen und ein Trend geht zu einem r{\"a}umlich {\"u}bergreifenden Quartiersmanagement, das unterschiedliche Infrastrukturen des Gemeinsamen von verschiedenen Wohnungsunternehmen koordiniert, um Synergieeffekte zu erzielen und u.a. durch Quartierspauschalen finanziert wird. Die Untersuchung zeigt auch, dass explizite Wirtschaftlichkeitsberechnungen f{\"u}r die beteiligten Wohnungsunternehmen keine oder nur eine untergeordnete Rolle f{\"u}r die Entscheidung zur Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen spielen. Jedes Wohnungsunternehmen muss zwar wirtschaftlich handeln, doch ist die Berechnung der Wirtschaftlichkeit solcher Infrastrukturen nicht entscheidend. Wichtig ist, wie Entscheidungs- und Planungsprozesse gestaltet sind, so dass eine verl{\"a}ssliche Tr{\"a}gerschaft gebildet werden kann, welche die Refinanzierung der Kosten und zugleich die Sicherung des erwarteten Nutzens gew{\"a}hrleistet. Ein unmittelbarer {\"o}konomische Nutzen f{\"u}r die Unternehmen besteht vor allem darin, dass durch die Bildung von sozialen Netzwerken und die Steigerung der Identifikation von Bewohnerinnen und Bewohnern mit dem Quartier Instandhaltungsbedarfe und Vandalismus reduziert werden und eine geringere Mieterfluktuation den Aufwand f{\"u}r Neuvermietungen senkt. Die Unternehmen treffen ihre Entscheidungen vor allem im Hinblick auf die Unternehmensziele, die bei den untersuchten Unternehmen auch eine Gemeinwohlorientierung beinhalten. Das Vorhandensein und der Aufbau von strategischen Ressourcen, wie Erfahrungswissen, Organisationsstrukturen, sozialer Zusammenhalt, Eigenverantwortung und Identifikation der Bewohnenden sowie Image des Quartiers, spielen f{\"u}r die Entscheidungsprozesse und den erfolgreichen Betrieb von Infrastrukturen des Gemeinsamen eine zentrale Rolle.}, subject = {Stadtviertel}, language = {de} } @article{Prytula, author = {Prytula, Michael}, title = {Infrastrukturen des Gemeinsamen}, series = {Forum Stadt : Vierteljahreszeitschrift f{\"u}r Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung}, volume = {2023}, journal = {Forum Stadt : Vierteljahreszeitschrift f{\"u}r Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung}, number = {4}, publisher = {Forum Stadt Verlag (FStV)}, address = {Stuttgart}, issn = {2192-8924}, pages = {351 -- 361}, subject = {Infrastruktur}, language = {de} } @inproceedings{LangerHeidmannShengMingWang, author = {Langer, Constanze and Heidmann, Frank and Sheng-Ming Wang, Ryan}, title = {Unfolding Spaces}, series = {Universities of Tomorrow}, booktitle = {Universities of Tomorrow}, editor = {FH Konstanz - HS f.Technik,Wirtschaft u.Gestaltung,}, address = {Konstanz}, organization = {HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung}, pages = {72 -- 77}, subject = {Unterrichtsmethode}, language = {en} } @article{MartiniPrytula, author = {Martini, Alexandra and Prytula, Michael}, title = {Resilienz und Transformation}, series = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, volume = {2022}, journal = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, number = {2}, publisher = {Trialog Publishers}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2366-7281}, pages = {81 -- 84}, abstract = {Was sollte bei der Planung und Realisierung eines neuen Stadtquartiers ber{\"u}cksichtigt werden, damit es sich resilient und somit auch langfristig anpassungsf{\"a}hig an klimatische, demographische und infrastrukturelle Ver{\"a}nderungen erweist?}, subject = {Stadtviertel}, language = {de} } @misc{Mehl, type = {Master Thesis}, author = {Mehl, Friederike}, title = {Archivgemeinschaften - F{\"u}r wen erschließen wir queer/feministische Geschichte?}, edition = {Zur Publikation leicht {\"u}berarbeitet im Februar 2024}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34089}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {157}, abstract = {Lesben-/Frauenarchive haben es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Quellen feministischer und queerer Bewegungen auffindbar zu machen und zug{\"a}nglich zu halten. Auf diese Weise intervenieren sie in traditionelle Archivpraktiken und tragen nicht nur zu einer inklusiveren Geschichtsschreibung, sondern auch zur Pluralisierung von Perspektiven auf politische, soziale und kulturelle Fragen bei. Um die Arbeit in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven noch zielgerichteter zu gestalten, er{\"o}rtert die vorliegende Masterarbeit den theoretischen und methodischen Mehrwert des Konzepts der „Designated Community" (OAIS) f{\"u}r die archivische Erschließung. Auf Basis von Literatur zur Designated Community, der archivischen Erschließung und Bewegungsarchiven, den Protokollen der Jahrestreffen des i.d.a.-Dachverbands und einer Umfrage zu den Erschließungspraktiken in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven adressiert die Arbeit zwei Fragen: 1. Welche Perspektiven er{\"o}ffnet der Fokus auf die Designated Community, also die Frage danach, f{\"u}r wen Archivgut erschlossen wird, auf die (historische) Entwicklung der archivischen Erschließung im Allgemeinen und in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven im Speziellen? 2. Wie kann das Konzept der Designated Community als Methode f{\"u}r die Analyse und Gestaltung der archivischen Erschließung in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven genutzt werden - insbesondere in Hinsicht auf die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung und digitalen Archivierung? Auf Basis dieser zwei Fragen entwickelt die Arbeit einen Ansatz, um (nicht ausschließlich queer/feministische) Archivgemeinschaften anhand allt{\"a}glicher Archivpraktiken wie der Erschließung zu untersuchen, in ihrer Wandelbarkeit zu verstehen und weiterzuentwickeln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @book{HamannHeringKappeleretal., author = {Hamann, Christoph and Hering, Sabine and Kappeler, Manfred and von Keitz, Ursula and von Nordheim, Franziska and Schmidt-Wenzel, Alexandra and Schreiter, Ren{\´e}}, title = {Geschichte der Kindheit im Heim}, address = {Potsdam}, organization = {Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam"}, doi = {10.34678/opus4-3410}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34109}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {108}, abstract = {Von den Anf{\"a}ngen der staatlichen F{\"u}rsorge im deutschen Kaiserreich zeichnet der Katalog zur Ausstellung „Geschichte der Kindheit im Heim" aus dem Jahr 2017 einen Bogen {\"u}ber die reformp{\"a}dagogischen Versuche der Heimerziehung in den 1920er Jahren, die Situation der F{\"u}rsorgeerziehung in der NS-Zeit bis zur Heimerziehung in West- und Ostdeutschland.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @techreport{MichelBerkesLange, author = {Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina}, title = {MaaS L.A.B.S. - Schlussbericht Teilvorhaben Fachhochschule Potsdam (FHP)}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34094}, pages = {185}, abstract = {Ziel des Projektes MaaS L.A.B.S. war die Entwicklung einer ganzheitlichen nutzer*innen-zentrierten Mobilit{\"a}tsplattform f{\"u}r urbane R{\"a}ume, insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Großst{\"a}dte. Eine zentrale Aufgabe des FHP-Teilvorhabens lag in der F{\"o}rderung der transdisziplin{\"a}ren Zusammen-arbeit in den Living Labs. Hierzu geh{\"o}rte, die technischen Einzelelemente auch konzeptuell zu b{\"u}ndeln, die unterschiedlichen Stakeholder-Interessen auf ein gemeinsames Zielverst{\"a}ndnis zu vereinigen und sektor{\"u}bergreifende Prozesse zu organisieren, die dies dauerhaft erm{\"o}glichen (Kooperationsmodelle, Schnittstellen etc.). Die FHP entwickelte die Szenarios und Maßnahmen-pl{\"a}ne f{\"u}r das Living Lab Potsdam und Hilfestellungen sowie Templates zur Umsetzung f{\"u}r das Living Lab Cottbus. Um einen maximalen Erkenntnisgewinn f{\"u}r das dynamische und intermodale Routing, f{\"u}r Tarifmodelle und f{\"u}r die betriebliche Integration (beim Verkehrsbetrieb ViP) der bedarfsorientierten Shuttlebusse zu erzielen, bewertete die FHP die anf{\"a}nglich verschiedenen Systeme der Automatisierung f{\"u}r Mikrobusse (siehe auch „Shuttle Dreams 2020" im Anhang 4) und entwickelte in den sp{\"a}teren Phasen intensiv Austausch-Formate zwischen den Technologie-Partner*innen, der Stadtverwaltung, dem Verkehrsbetrieb und potentiellen zuk{\"u}nftigen Nutzer*innen im Potsdamer Norden. Da dort auch das Testing des Gesamtsystems stattfand, lag es bei der FHP, die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Systeme zu aggregieren und f{\"u}r den Transfer aufzuarbeiten. Die FHP war ob ihrer integrierenden Funktion im Gesamt-projekt - in Abstimmung mit der TH Wildau, die das Projektmanagement verantwortete - zust{\"a}ndig f{\"u}r dessen {\"o}ffentlichen Auftritt, die inhaltlichen Synergien und f{\"u}r ein ({\"u}bertragbares) MaaS-spezifisches Wissens-Management.}, subject = {Mobility as a Service}, language = {de} } @inproceedings{BarronCedenoAlamChakrabortyetal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Chakraborty, Tonmoy and Elsayed, Tamer and Nakov, Preslav and Przybyła, Piotr and Struß, Julia Maria and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Ruggeri, Federico and Song, Xingyi and Suwaileh, Reem}, title = {The CLEF-2024 CheckThat! Lab}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, editor = {Goharian, Nazli and Tonellotto, Nicola and He, Yulan and Lipani, Aldo and McDonald, Graham and Macdonald, Craig and Ounis, Iadh}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-56069-9}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-56069-9_62}, pages = {449 -- 458}, abstract = {The first five editions of the CheckThat! lab focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. Since the 2023 edition, it has been focusing on new problems that can support the research and decision making during the verification process. In this new edition, we focus on new problems and -for the first time- we propose six tasks in fifteen languages (Arabic, Bulgarian, English, Dutch, French, Georgian, German, Greek, Italian, Polish, Portuguese, Russian, Slovene, Spanish, and code-mixed Hindi-English): Task 1 estimation of check-worthiness (the only task that has been present in all CheckThat! editions), Task 2 identification of subjectivity (a follow up of CheckThat! 2023 edition), Task 3 identification of persuasion (a follow up of SemEval 2023), Task 4 detection of hero, villain, and victim from memes (a follow up of CONSTRAINT 2022), Task 5 Rumor Verification using Evidence from Authorities (a first), and Task 6 robustness of credibility assessment with adversarial examples (a first). These tasks represent challenging classification and retrieval problems at the document and at the span level, including multilingual and multimodal settings.}, subject = {Desinformation}, language = {en} }