@article{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Interfacing with power}, series = {Cinema \& cie : international film studies journal}, volume = {17}, journal = {Cinema \& cie : international film studies journal}, number = {29}, publisher = {Milano University Press}, address = {Milan}, issn = {2036-461X}, pages = {93 -- 103}, subject = {Benutzeroberfl{\"a}che}, language = {en} } @article{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Drawing connections}, series = {Interface Critique}, volume = {2018}, journal = {Interface Critique}, number = {1}, publisher = {arthistoricum.net}, address = {Heidelberg}, issn = {2570-0472}, pages = {22 -- 33}, subject = {Benutzeroberfl{\"a}che}, language = {en} } @article{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {An/Leiten}, series = {Navigationen : Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturwissenschaften}, volume = {17}, journal = {Navigationen : Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturwissenschaften}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Siegen}, address = {Siegen}, issn = {1619-1641}, pages = {37 -- 53}, subject = {Mensch-Maschine-Schnittstelle}, language = {de} } @book{OPUS4-3355, title = {Ach, sie haben ihre Sprache verloren}, editor = {Bock, Hans-Michael and Distelmeyer, Jan and Sch{\"o}ning, J{\"o}rg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86916-636-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Gerade erfolgreiche Autoren hatten es besonders schwer, in einer fremdsprachigen Umgebung ihre gewohnte Arbeit fortzusetzen. Ihr vielfach zur Kunst entwickeltes Handwerkszeug, der differenzierte Umgang mit der Muttersprache und deren kulturelle Traditionen galten nichts mehr. So mussten sich bislang gefeierte Autoren erst in einer neuen Sprache zurechtfinden und an ungewohnte Methoden der Studios anpassen. Dennoch gelang es manchen, sich in der fremden Sprache zu etablieren. Zum Thema des Bands erschien im November 2016 bereits das Cinefest-Katalogbuch "Gebrochene Sprache. Filmautoren und Schriftsteller des Exils", das auch eine DVD enth{\"a}lt. Durch den vorliegenden Band wird das Thema erneut aufgegriffen und um einige entscheidende Facetten erweitert.}, subject = {Film}, language = {de} } @book{OPUS4-3353, title = {Gegenwart historisch gesehen}, editor = {Bock, Hans-Michael and Distelmeyer, Jan and Sch{\"o}ning, J{\"o}rg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86916-755-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die politisch und kulturell bewegte Zeit zwischen der Franz{\"o}sischen Revolution und der Wiederherstellung der "guten alten Ordnung" 1848 bewegte zeitgen{\"o}ssische Literaten wie B{\"u}chner, Heine und Goethe. Ihre Werke wurden oft von Filmschaffenden aufgegriffen. Die Beitr{\"a}ge des Bandes von Filmhistorikern und -wissenschaftlern beleuchten den filmischen Umgang mit Werken von u. a. Eichendorff, Kleist und E. T. A. Hoffmann und stellen sie in einen zeitgen{\"o}ssischen soziokulturellen Kontext. Die europ{\"a}ische Dimension der Faszination mit dieser Epoche und ihren Literaten zeigen Beitr{\"a}ge zum polnischen und tschechischen Film. {\"A}hnlich wie die Vorlagen reflektieren die entstandenen Werke die Zerrissenheit zwischen Kultur und Politik und spiegeln in doppelter Brechung die k{\"u}nstlerischen und literarischen Werke und Biografien einer politisch bewegten Zeit wider. Zum Thema des Sammelbands erschien im November 2017 bereits das cinefest-Katalogbuch "Zwischen Revolution und Restauration. Kultur und Politik 1789-1848 im Spiegel des Films", das auch eine DVD mit den Filmen "Durch die W{\"a}lder, durch die Auen" (1956, G. W. Pabst) und "Heinrich Heine" (1969/70, Herbert Seggelke) enth{\"a}lt.}, subject = {Film}, language = {de} } @book{OPUS4-3351, title = {Filmpionier und Mogul}, editor = {Bock, Hans-Michael and Distelmeyer, Jan and Sch{\"o}ning, J{\"o}rg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86916-863-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Joe May (1880-1954) war eine Zentralfigur des Weimarer Kinos. 1911 kam er als Regisseur zum Film, war aber schon bald auch als Produzent t{\"a}tig. Er baute eine eigene Produktionsfirma auf und feierte mit seriellen Formaten wie der Joe-Deebs-Detektivserie und der melodramatischen Mia-May-Serie schnell Erfolge. Nach dem Ersten Weltkrieg wuchs seine Firma zu einem kleinen Imperium heran und umfasste eigene Ateliers und Außengel{\"a}nde in Berlin-Weißensee und Woltersdorf. Es entstanden Großproduktionen wie die 8-teilige Abenteuerserie "Die Herrin der Welt" (1919) und der 2-Teiler "Das indische Grabmal" (1921). Mays Filme - vor allem "Heimkehr" (1928) und "Asphalt" (1928/29) - geh{\"o}ren zu den H{\"o}hepunkten des Weimarer Kinos. Star der May-Filme war zumeist seine Frau Mia May, auch Tochter Eva (1902-1924) machte in ihrem kurzen Leben als Schauspielerin Karriere. Zum "Team" May geh{\"o}rten außerdem eine Reihe von Mitarbeitern, darunter auch Fritz Lang und Thea von Harbou, denen die May-Filme zu ersten Erfolgen verhalfen und den Weg f{\"u}r die weitere Karriere ebneten. Einen maßgeblichen Beitrag zu den May-Filmen leisteten u. a. die Film-Architekten Erich Kettelhut, Martin Jacoby-Boy und Paul Leni. Aber auch das Wirken anderer Beteiligter, die bisher eher unsichtbar blieben, gilt es zu entdecken. In den Texten dieses Buchs beleuchten Filmhistoriker und -wissenschaftler das Schaffen Joe Mays im Weimarer Kino und im Exil sowie das seiner Mitarbeiter und Weggef{\"a}hrten. Zum Thema des Sammelbands erschien im November 2018 bereits das cinefest-Katalogbuch "Meister des Weimarer Kinos. Joe May und das wandernde Bild".}, subject = {Film}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Carrying Computerization}, series = {Image - Action - Space}, booktitle = {Image - Action - Space}, editor = {Feiersinger, Luisa and Friedrich, Kathrin and Queisner, Moritz}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046497-9}, doi = {10.1515/9783110464979-005}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55 -- 68}, subject = {Mensch-Maschine-Schnittstelle}, language = {en} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Durch und {\"u}ber Computer}, series = {Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage}, booktitle = {Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage}, editor = {Doll, Martin}, publisher = {Bertz + Fischer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86505-334-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {193 -- 210}, subject = {Film}, language = {de} } @book{OPUS4-3348, title = {Kellerkinder und Stacheltiere}, editor = {Bock, Hans-Michael and Distelmeyer, Jan and Sch{\"o}ning, J{\"o}rg}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96707-442-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Kino wurde schon immer gelacht. Wann aber der Spaß aufh{\"o}rt und der Ernst beginnt, das haben Filmemacher und Publikum stets aufs Neue ausgelotet. Das neue CineGraph Buch zeigt, dass sich Kurt Tucholskys Frage "Was darf Satire?" in der Filmgeschichte nicht pauschal mit "Alles" beantworten l{\"a}sst, sondern die Antwort immer abh{\"a}ngig vom historischen Kontext, insbesondere den jeweiligen Machtstrukturen ist. Anstoß f{\"u}r die satirischen Filmproduktionen gaben gesellschaftliche sowie politische Ereignisse wie der Zweite Weltkrieg, die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der Kalte Krieg, das Wirtschaftswunder, die Entwicklung der Medien oder die kapitalistische Gesellschaft. Das kritisch-unterhaltsame Genre weist ein facettenreiches Spektrum an Filmen auf, von denen einige in den Beitr{\"a}gen dieses Buches n{\"a}her betrachtet werden, darunter "Der Maulkorb" (DE 1937/38), "Der Untertan" (DDR 1951), "Animal Farm" (GB 1951-54), die Satire-Serie "Das Stacheltier" (DDR 1953-65), "Wir Wunderkinder" (BRD 1958), "Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb" (GB/US 1964) sowie "Er ist wieder da" (DE 2014/15). Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2019 bereits das cinefest-Katalogbuch "Dr. Seltsam oder: Aus den Wolken kommt das Gl{\"u}ck. Film zwischen Polit-Kom{\"o}die und Gesellschafts-Satire".}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Einleitung : Interface}, series = {Algorithmen \& Zeichen}, booktitle = {Algorithmen \& Zeichen}, editor = {Distelmeyer, Jan and Ehrmanntraut, Sophie and M{\"u}ller, Boris}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-484-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {266 -- 273}, subject = {Mensch-Maschine-Schnittstelle}, language = {de} } @book{OPUS4-3346, title = {Grenz{\"u}berschreitende Licht-Spiele}, editor = {Bock, Hans-Michael and Distelmeyer, Jan and Sch{\"o}ning, J{\"o}rg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96707-575-5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Zwischen den Niederlanden und Deutschland bestanden schon immer enge Verbindungen in der Wirtschaft, im Privatleben und nat{\"u}rlich auch in der Kultur. Dabei gibt es weitaus mehr zu entdecken als die {\"u}blichen Klischees. Die Nachbarl{\"a}nder verbindet eine lange und bewegte gemeinsame Filmgeschichte. Die Aufs{\"a}tze im neuen CineGraph Buch geben einen Eindruck von der Vielfalt dieser internationalen Filmkultur. Einen Schwerpunkt dabei bilden der Nationalsozialismus und seine Auswirkungen auf die Filmschaff enden beider L{\"a}nder. Die traumatische Zeit der Besatzung und des Zweiten Weltkriegs hat nicht nur allgemein im deutsch-niederl{\"a}ndischen Verh{\"a}ltnis deutliche Spuren hinterlassen, sondern spiegelt sich explizit in der Filmproduktion wider und findet auch im niederl{\"a}ndischen Nachkriegs-Spielfilm Ausdruck. Dass die deutsch-niederl{\"a}ndischen Beziehungen die Filmgeschichte beider L{\"a}nder nachhaltig gepr{\"a}gt haben, zeigt sich zum einen im Einfluss, den deutsche Filmschaff ende - zumeist Emigrierte - in den 1930er Jahren beim Aufbau einer niederl{\"a}ndischen Tonfilmproduktion hatten; zum anderen waren in den 1960er Jahren niederl{\"a}ndische Protagonisten maßgeblich an der Entwicklung des Neuen Deutschen Films beteiligt. Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2020 bereits das cinefest-Katalogbuch "Kino, Krieg und Tulpen. Deutsch-Niederl{\"a}ndische Filmbeziehungen".}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-3345, title = {Fluchtlinien}, editor = {Bock, Hans-Michael and Distelmeyer, Jan and Sch{\"o}ning, J{\"o}rg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96707-730-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In den letzten Jahrzehnten ist - nicht zuletzt durch CineGraph - das Schicksal von j{\"u}dischen Filmschaffenden aus Ost-Europa, die durch den v{\"o}lkischen Rassismus des NS-Regimes ins Exil vertrieben wurden, h{\"a}ufig in den Blick genommen worden. Dar{\"u}ber hinaus gibt es aber auch zahllose ost- und mitteleurop{\"a}ische Filmschaffende aller Gewerke, die im 20. Jahrhundert ihre Heimatl{\"a}nder verließen; ihre Karrieren sind noch weniger erforscht. Die Texte in diesem Band pr{\"a}sentieren einen Querschnitt dieser zum Teil vergessenen Filmschaffenden. Neben den Regiekarrieren von Alfr{\´e}d De{\´e}sy, Slatan Dudow und Ladislao Vajda werden die Lebenswege der Schauspielerinnen Marija Leiko, Lya Mara und Anna Sten betrachtet. Aber auch die Arbeit von Produzenten wie Miloš Havel und der Familie Salkind wird untersucht. Zudem wird Leo Lanias Bedeutung f{\"u}r die Anf{\"a}nge des dokumentarischen Films behandelt. Ein Beitrag widmet sich dem Einfluss der sowjetischen Berater auf den fr{\"u}hen DEFA-Film. Der Sammelband wird mit einem Essay des ungarischen Schriftstellers und Historikers Gy{\"o}rgy Dalos zum politischen und kulturellen Exil in der Zwischenkriegszeit eingeleitet. Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2021 bereits das cinefest-Katalogbuch "Westw{\"a}rts. Osteurop{\"a}ische Filmschaffende in Westeuropa".}, subject = {Film}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Mit Kindern essen und trinken - aber wie?}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {1}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {14 -- 26}, abstract = {Im Sommer 2021 erschien die bundesweite Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag", die Fachhochschule Potsdam und die Universit{\"a}t Graz hatten sie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen hatte Alltagssituationen in 89 Kitas und Krippen offen gefilmt und ausgewertet. Vor allem beim Essen beobachteten die Forscherinnen immer wieder „grenz{\"u}berschreitenden K{\"o}rperkontakt" und nicht angemessenes Verhalten der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte: Sie schoben etwa den Stuhl samt Kind so nah an den Tisch, dass das Kind den Oberk{\"o}rper kaum bewegen konnte. Andere stellten den Teller auf dem L{\"a}tzchen ab, ebenfalls um zu verhindern, dass sich die Kinder beim Essen zu viel bewegen. In rund 30 \% der zehnmin{\"u}tigen Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen solche Vorf{\"a}lle ein- bis viermal. In 16 \% der Situationen sogar noch {\"o}fter. Lediglich in einem F{\"u}nftel der ausgewerteten Spielsituationen und 11 \% der Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen {\"u}berhaupt kein grenz­{\"u}berschreitendes Verhalten.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Wie wir Kinder bei Konflikten begleiten k{\"o}nnen}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {2}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {20 -- 21}, subject = {Konflikt}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Kinderrechte im Kita-Alltag}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {32 -- 40}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{WazlawikGrossboeltingKessletal., author = {Wazlawik, Martin and Großb{\"o}lting, Thomas and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike and Dill, Helga and Caspari, Peter and Tozdan, Safiye and Briken, Peer and Dreßing, Harald and Hoell, Andreas and D{\"o}lling, Dieter}, title = {Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen f{\"u}r Pr{\"a}vention, Intervention und Aufarbeitung}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {798 -- 833}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @incollection{WazlawikInhoffenAndreetal., author = {Wazlawik, Martik and Inhoffen, Caroline and Andr{\´e}, Fabienne and Großb{\"o}lting, Thomas and Sigl, Johanna and Justke, Sebastian and Hellriegel, Lisa and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike and Dill, Helga and Caspari, Peter and Schubert, Tinka and Wallner, Sabine and T{\"a}ubrich, Malte and Tozdan, Safiye and Schoon, Wiebke and Shah, Amina and Briken, Peer}, title = {M{\"o}gliche institutionelle und evangelisch-spezifische Ph{\"a}nomene der Erm{\"o}glichung, der Verdeckung und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {732 -- 796}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @incollection{BluhmHoppeForthetal., author = {Bluhm, Svenja and Hoppe, Sophia and Forth, Johanna and Kappel, Bernd and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt"}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {317 -- 419}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @techreport{OPUS4-3330, title = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, pages = {871}, language = {de} } @incollection{Liebel, author = {Liebel, Manfred}, title = {Janusz Korczak und die verborgene Geschichte der Kinderrechte}, series = {Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation}, booktitle = {Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation}, editor = {Maier-H{\"o}fer, Claudia and Markowska-Manista, Urszula and Stellakis, Nektarios}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30763-9}, doi = {10.1007/978-3-658-30764-6_4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {39 -- 65}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Die wachsende Koh{\"a}renz von Sozialer Arbeit und Technik}, series = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, volume = {2024}, journal = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, number = {1}, address = {Hamburg}, organization = {Gilde Soziale Arbeit e.V.}, issn = {1925-2022}, doi = {10.25366/2024.1}, pages = {6 -- 12}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Widerfahrnisse der Digitalisierung nutzen, um zu lernen}, series = {Forum sozial}, volume = {2023}, journal = {Forum sozial}, number = {1}, address = {Berlin}, organization = {Deutscher Berufsverband f{\"u}r Soziale Arbeit e.V.}, issn = {1433-3945}, pages = {46 -- 48}, abstract = {Digitale Technologien konfrontieren die Soziale Arbeit mit einem Wandel der Gesellscahft, der Lebenswelten ihrer Adressat*innen und der eigenen Arbeitsprozesse. Doch wie das im Arbeitsalltag wirkt, ist je nach Tr{\"a}ger sehr unterschiedlich. Julius Sp{\"a}te hat an der FH Potsdam gemeinsam mit seinen Studierenden geforscht. Er reflektiert:}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Esselborn, type = {Master Thesis}, author = {Esselborn, Hannah}, title = {Gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung durch b{\"u}rgerschaftliches Engagement in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen in Baden-W{\"u}rttemberg}, edition = {geringf{\"u}gige {\"U}berarbeitungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33135}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {110}, abstract = {Die aktuellen gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungsprozesse bringen vielschichtige Herausforderungen mit sich und erfordern resiliente Gemeinschaften, neue Konzepte der Daseinsvorsorge sowie ein Umdenken in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Masterarbeit zum Thema "Gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung durch b{\"u}rgerschaftliches Engagement in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen in Baden-W{\"u}rttemberg" besch{\"a}ftigt sich mit alternativen L{\"o}sungsmodellen f{\"u}r gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung, welche diese Handlungsfelder zusammenbringen und die oftmals durch die Initiative engagierter B{\"u}rger:innen vorangetrieben werden. In der Erarbeitung der Grundlagen wird zun{\"a}chst ein Blick auf die Arbeit des Netzwerk Zukunftsorte e.V. geworfen. Im weiteren Verlauf wird außerdem das Konzept der koproduktiven Ortsentwicklung n{\"a}her betrachtet. Mithilfe leitfadengest{\"u}tzter Interviews mit lokalen Expert:innen werden schließlich zehn Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Planungspraxis entwickelt, um engagierte B{\"u}rger:innen und weitere beteiligte Akteursgruppen dabei zu unterst{\"u}tzen, leerstehende Geb{\"a}ude mit langfristig tragf{\"a}higen und gemeinwohlorientierten Konzepten neu zu beleben.}, subject = {Leerstand}, language = {de} } @article{HartwigGrafFilipschacketal., author = {Hartwig, Corinna and Graf, Verena and Filipschack, Maria and Kr{\"u}th, Katharina and N{\"o}lting, Benjamin and Raich, Stefan and Roose, Ilka}, title = {InNoWest st{\"a}rkt nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung in Nord-West-Brandenburg}, series = {Gaia : ecological perspectives for science and society : {\"o}kologische Perspektiven f{\"u}r Wissenschaft und Gesellschaft}, volume = {32}, journal = {Gaia : ecological perspectives for science and society : {\"o}kologische Perspektiven f{\"u}r Wissenschaft und Gesellschaft}, number = {2}, publisher = {oekom Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0940-5550}, doi = {10.14512/gaia.32.2.12}, pages = {269 -- 271}, abstract = {In strukturschwachen l{\"a}ndlichen Regionen die nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung durch Transferprojekte zu unterst{\"u}tzen und gemeinsam mit regionalen Akteuren weiterzuentwickeln - das ist das Ziel des Verbundvorhabens InNoWest - Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg. Wir stellen das Projekt vor.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{MachaUrbanLonnemannetal., author = {Macha, Katrin and Urban, Mathias and Lonnemann, Jan and Wronski, Caroline and Hildebrandt, Frauke}, title = {Children's perspectives on quality in ECEC as a specific form of participation}, series = {International Journal of Early Years Education}, volume = {32}, journal = {International Journal of Early Years Education}, number = {1}, publisher = {Taylor and Francis}, address = {London}, issn = {0966-9760}, doi = {10.1080/09669760.2023.2299267}, pages = {246 -- 260}, abstract = {In this paper, we want to present research on children's perspectives in the context of participation. We emphasize that the survey of children's perspectives is a form of participation. We understand participation based on children's rights. We refer to the Lundy model ([2007]. "'Voice' Is Not Enough: Conceptualising Article 12 of the United Nations Convention on the Rights of the Child." British Educational Research Journal 33 (6): 927-942. https://doi.org/10.1080/01411920701657033), which emphasizes that it is not enough to simply ask children to speak their minds. Rather, they also need the experience that their views have an influence. In the discourse on quality in ECEC, children's perspectives became only recently the focus of extended research. In evaluation instruments, at least in Germany, the inclusion of children's perspectives is rare. In the study presented here, these two aspects are brought together using the example of the evaluation instrument QuaSi. We describe how children's perspectives are taken into account in the evaluation and feedback process in contrast to everyday life in ECEC centres. It becomes clear that the collection of children's perspectives and their feedback to the pedagogues in the centre does not automatically lead to their views influencing the quality of the centre.}, subject = {Partizipation}, language = {en} } @article{Falkenburg, author = {Falkenburg, Philipp}, title = {Praxisbericht institutionalisiertes Grassroots Open Access}, series = {LIBREAS - Library Ideas}, journal = {LIBREAS - Library Ideas}, number = {44}, address = {Berlin}, organization = {Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universit{\"a}t zu Berlin}, issn = {1860-7950}, pages = {1 -- 5}, subject = {Open Access}, language = {de} } @masterthesis{Loebe, type = {Bachelor Thesis}, author = {L{\"o}be, Ina}, title = {Die Bedeutung der Bibliotheken bei der Durchsetzung digitaler Gerechtigkeit in der Smart City}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33100}, school = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {Die Bachelorarbeit behandelt die Bedeutung der Bibliotheken f{\"u}r die digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Welche Rolle nehmen Bibliotheken in Deutschland bei der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Digitalisierungsstrategien ein? Wie werden Bibliotheken in kommunalen Digitalisierungskonzepten in der Smart-City-Entwicklung zur Umsetzung digitaler Teilhabe und Partizipation f{\"u}r die B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger wahrgenommen und eingebunden?}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Mina, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mina, Christian}, title = {Der Archivbegriff bei Foucault}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33095}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Es gibt unz{\"a}hlige B{\"u}cher {\"u}ber den Philosophen, Soziologen, Psychologen und Historiker Michel Foucault (1926 - 1984) und in unz{\"a}hligen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften st{\"o}ßt man auf seinen Namen. Er hat Begriffe wie Dispositiv, Diskurs, Macht und Wissen gepr{\"a}gt und z{\"a}hlt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Manche nennen ihn Archivar ohne Archiv oder bezeichnen ihn als einen der bedeutendsten Archivtheoretiker. Dies liegt auch an der archivorientierten Art und Weise, wie er gedacht und gearbeitet hat. Foucaults Archiv erscheint als eines von drei Elementen seiner Diskursanalyse. Das n{\"a}chste Kapitel widmet sich den anderen beiden Teilen, den Aussagen und Diskursen. Das Kapitel unter dem Punkt 3. behandelt zum einen das Archiv bei Foucault selbst und zum anderen die Rezeption seines Archivkonzepts in anderen Wissenschaften. Dabei wird das Archiv nicht aus seinem Inneren und seinen eigenen Gesetzen betrachtet, sondern nimmt eine Perspektive von außen ein und verbindet dabei unter anderem ethnologische, philosophische, historische und medienarch{\"a}ologische Ans{\"a}tze. Dadurch wird dem Feld der m{\"o}glichen Aussagen durch andere Diskurse ein Rahmen gesetzt und begreift sich durch die Ans{\"a}tze der Diskursanalyse als interdisziplin{\"a}r. Diese Betrachtungen werden in einem weiteren Kapitel an einem konkreten Beispiel, der „Biographischen Datenbank j{\"u}disches Unterfranken" gedeutet. Zuletzt wird ein Ausblick mit einigen Anregungen aufgestellt. Damit soll ein Paradigmenwechsel nach Foucault aufgezeigt werden, dass das Archiv weder ein neutraler, noch ein passiver Ablageort ist. Vielmehr ist es eine wissensproduzierende und transformierende Institution, welche eine bedeutende Position im kulturellen Ged{\"a}chtnis einnimmt, die ein bestimmender Faktor ist, wie nachfolgende Generationen auf unsere Gesellschaft und ihre Vergangenheit blicken werden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Steffenhagen, type = {Master Thesis}, author = {Steffenhagen, Bj{\"o}rn}, title = {Entwicklung einer Balanced Scorecard f{\"u}r das staatliche Archivwesen am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32749}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {188}, abstract = {Archive sind zunehmend mit K{\"u}rzungen von Haushaltsmitteln, Personalmangel und Sparzw{\"a}ngen konfrontiert, weshalb dem Archivmanagement und Berichtswesen eine immer bedeutendere Rolle zukommt. Dementsprechend m{\"o}chten die staatlichen Archivverwaltungen den Einsparungen aktiv begegnen und in der Erf{\"u}llung ihres Auftrags handlungsf{\"a}hig bleiben. Der hohe Rechtfertigungsdruck gegen{\"u}ber dem Archivtr{\"a}ger zwingt Archive dazu, ihre Leistungen zu bemessen, darzustellen und sich mit dazu notwendigen Controlling-Instrumenten auseinanderzusetzen. Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) im staatlichen Archivwesen und {\"u}berpr{\"u}ft anhand der Entwicklung einer Methodik und eines Modells am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt (LASA), inwiefern sich der Einsatz dieses Controlling-Instruments f{\"u}r das LASA und andere staatliche Archivverwaltungen lohnt und {\"u}bertragen l{\"a}sst. Mittels der beispielhaften Entwicklung einer F{\"u}hrungs- und Berichts-Scorecard f{\"u}r das LASA zeigt die Arbeit die Vorgehensweise und Methodik zur Einf{\"u}hrung einer BSC auf, von der Strategieentwicklung bis hinunter (top-down) zur Definition von operativen, auf die Strategie abgestimmten Zielen, Aktionen und Kennzahlen. Auf der Grundlage einer SWOT-Analyse werden aktuelle strategische Themen herausgearbeitet. W{\"a}hrend die F{\"u}hrungs-Scorecard das strategische Management in den auf staatliche Archivverwaltungen ausgerichteten Perspektiven und strategischen Themen unterst{\"u}tzt, erf{\"u}llt die anschließend entwickelte Berichts-Scorecard den Zweck der Kommunikation von erbrachten Leistungen und Wirkungen des Archivs nach innen und außen mit Kennzahlen f{\"u}r relevante Stakeholder, deren Bedeutung mit einer Stakeholder-Analyse ermittelt werden, bevor die aus Sicht der Stakeholder bedeutenden Kennzahlen der Leistungserbringung (output) und Leistungswirkung (outcome) bestimmt werden. Einen breiten Raum widmet die Arbeit dem Thema der Wert- und Wirkungsmessung, das in Archiven bisher wenig rezipiert wurde. Auf Basis des Forschungsstandes im Bibliothekswesen als vergleichbare Kulturerbe-Einrichtung werden Empfehlungen f{\"u}r die Erhebung konkreter qualitativer Kennzahlen in Archiven durch eine konzipierte Umfrage an Nutzende vorgeschlagen. Den Abschluss der Arbeit bilden konkrete Handlungsempfehlungen f{\"u}r das LASA, indem die Empfehlungen aus den Analysen noch einmal in einem Cluster an durchzuf{\"u}hrenden Maßnahmen zusammengefasst werden. Hierauf folgen ein Fazit und ein individueller Ausblick f{\"u}r die Anwendung der BSC in Staats- und {\"o}ffentlichen Archiven.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{CzollekCzollekCzolleketal., author = {Czollek, Maximilian and Czollek, Leah Carola and Czollek, Jonathan and Eifler, Naemi and Kaszner, Corinne and Perko, Gudrun}, title = {Social Justice und Radical Diversity}, series = {Handbuch Diskriminierung}, booktitle = {Handbuch Diskriminierung}, editor = {Scherr, Albert and Reinhardt, Anna Cornelia and El-Madaalani, Aladin}, edition = {2., erweiterte und aktualisierte Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42799-3}, doi = {10.1007/978-3-658-42800-6_53}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {799 -- 818}, abstract = {Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verst{\"a}ndnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verst{\"a}ndnis von Pluralit{\"a}t, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erl{\"a}utert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet.}, subject = {Diskriminierung}, language = {de} } @unpublished{MoriniEschenbacherHartmannetal., author = {Morini, Francesca and Eschenbacher, Anna and Hartmann, Johanna and D{\"o}rk, Marian}, title = {From shock to shift}, series = {IEEE transactions on visualization and computer graphics}, journal = {IEEE transactions on visualization and computer graphics}, publisher = {Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)}, address = {New York}, issn = {1077-2626}, doi = {10.1109/TVCG.2023.3327185}, pages = {1 -- 11}, abstract = {We present a multi-dimensional, multi-level, and multi-channel approach to data visualization for the purpose of constructive climate journalism. Data visualization has assumed a central role in environmental journalism and is often used in data stories to convey the dramatic consequences of climate change and other ecological crises. However, the emphasis on the catastrophic impacts of climate change tends to induce feelings of fear, anxiety, and apathy in readers. Climate mitigation, adaptation, and protection—all highly urgent in the face of the climate crisis—are at risk of being overlooked. These topics are more difficult to communicate as they are hard to convey on varying levels of locality, involve multiple interconnected sectors, and need to be mediated across various channels from the printed newspaper to social media platforms. So far, there has been little research on data visualization to enhance affective engagement with data about climate protection as part of solution-oriented reporting of climate change. With this research we characterize the unique challenges of constructive climate journalism for data visualization and share findings from a research and design study in collaboration with a national newspaper in Germany. Using the affordances and aesthetics of travel postcards, we present Klimakarten, a data journalism project on the progress of climate protection at multiple spatial scales (from national to local), across five key sectors (agriculture, buildings, energy, mobility, and waste), and for print and online use. The findings from quantitative and qualitative analysis of reader feedback confirm our overall approach and suggest implications for future work.}, subject = {Erz{\"a}hlen}, language = {en} } @inproceedings{deGuentherNanniKyriazisetal., author = {de G{\"u}nther, Sabine and Nanni, Giacomo and Kyriazis, Ilias and Freyberg, Linda and D{\"o}rk, Marian}, title = {Tracing and Telling}, series = {EVA BERLIN 2023}, booktitle = {EVA BERLIN 2023}, editor = {Lengyel, Dominik and Bienert, Andreas}, address = {Cottbus}, organization = {Brandenburgische Technische Universit{\"a}t Cottbus-Senftenberg (BTU)}, isbn = {978-3-88609-891-0}, pages = {333 -- 338}, abstract = {Cultural collections have transcended the boundaries of physical showcases and storage cabinets, evolving into intricate digital webs of interconnected data. The research project Restaging Fashion aimed to expand the possibilities for experiencing the linkages in digitized cultural heritage, focusing on the visualization of collection holdings related to the history of garments. Through graph-based narratives, the project investigated the complex interplay between the linear - and at times tentative - art historical discourses and the non-linear explorations of associated cultural heritage data. The resulting visualizations have been designed with the aim to allow for curated and dynamic exploration of the collection along research essays and their interrelated graphs.}, subject = {Sammlung}, language = {en} } @incollection{LengyelMontanariSalemetal., author = {Lengyel, Drorit and Montanari, Elke G. and Salem, Tanja and Graßer, Barbara}, title = {Interaktionsqualit{\"a}t in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontexts}, series = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, booktitle = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, editor = {Kalicki, Bernhard and Schelle, Regine and Blatter, Kristine and Michl, Stefan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6745-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {228 -- 254}, abstract = {Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse des interdisziplin{\"a}ren Verbundprojekts „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas" (SprabiPiKs). Ziel des Projekts war es, Interaktionsqualit{\"a}t in der Kindertageseinrichtung aus handlungsorientierter Perspektive empirisch zu untersuchen und ihre Entfaltung im Qualit{\"a}tsgef{\"u}ge aus einrichtungsinternen und -externen Bedingungen der je spezifischen Einrichtung zu bestimmen. Im Beitrag wird die erarbeitete Konzeptualisierung von Interaktionsqualit{\"a}t vorgestellt. Anhand eines Falls aus dem SprabiPiKs-Sample wird die Relevanz der Bedingungen in Bezug auf den migrationsgesellschaftlichen Kontext und den Umgang mit Mehrsprachigkeit f{\"u}r das Interaktionshandeln der einzelnen p{\"a}dagogischen Fachkraft herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, in Professionalisierungsmaßnahmen die organisationale Ebene und die Orientierungen im Team zu ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{vonBoetticher, author = {von Boetticher, Arne}, title = {Zukunftsperspektiven der Inklusion und rechtskreis{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit in der Kinder-und Jugendhilfe nach dem KJSG}, series = {Inklusion und die Rechte junger Menschen}, booktitle = {Inklusion und die Rechte junger Menschen}, editor = {Scheiwe, Kirsten and Schr{\"o}er, Wolfgang and Wapler, Friedrike and Wrase, Michael}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0358-7}, doi = {10.5771/9783748938460-59}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59 -- 77}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{vonBoetticher, author = {von Boetticher, Arne}, title = {Die Schnittstellenbereinigung im neuen KJSG}, series = {{\"U}berg{\"a}nge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe}, booktitle = {{\"U}berg{\"a}nge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe}, editor = {Hollweg, Carolyn and Kieslinger, Daniel}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lambertus-Verlag GmbH}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-7841-3549-6}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {265 -- 286}, subject = {Kinder- und Jugendst{\"a}rkungsgesetz}, language = {de} } @masterthesis{Schuhknecht, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schuhknecht, Claudia}, title = {Inklusion anhand ausgew{\"a}hlter Schwerpunkte}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33110}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {66}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe einer systematischen Literatur{\"u}bersicht inwieweit gerade wissenschaftliche Bibliotheken auf die zielgruppenspezifischen Bedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung eingehen. Daf{\"u}r wird zuerst analysiert, ob wissenschaftliche Bibliotheken Menschen mit geistiger Behinderung {\"u}berhaupt als Zielgruppe wahrnehmen. Danach werden die wichtigsten Hemmnisse oder Barrieren identifiziert, sowie eventuelle Best Practice Ans{\"a}tze diskutiert.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Lange, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lange, Kristin}, title = {Stakeholder im Experteninterview}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-30645}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {123}, abstract = {Ob Globalisierung, Digitalisierung oder die neue Arbeits- und Wissensgesellschaft, die Ph{\"a}nomene unserer Zeit wirken sich unmittelbar und in Zukunft auf die Arbeit der Archive aus. Die Ver{\"a}nderungsprozesse um den digitalen Wandel bergen Chancen. Gleichzeitig bringt die rasante technische Entwicklung neue Herausforderungen mit sich, da sich die Aufgaben und Anforderungen an die Archive, sowie die Bed{\"u}rfnisse und Erwartungen seitens der {\"O}ffentlichkeit und des Archivtr{\"a}gers ebenso schnell {\"a}ndern. Sollen Archive auch in der Zukunft als bedeutende Kultureinrichtungen wahrgenommen werden, m{\"u}ssen sie umdenken und ihre Rolle als traditionelle Orte des Sammelns, Aufbewahrens und Zug{\"a}nglichmachens neu denken und weiterentwickeln. Die Zukunftsf{\"a}higkeit jedes einzelnen Archivs wird davon abh{\"a}ngig sein, wie es mit den ver{\"a}nderten Rahmenbedingungen umgeht, welche Ziele es verfolgt, ob es die Unterst{\"u}tzung seines Archivtr{\"a}gers hat und welchen Nutzen es stiftet. „Denken Sie neu, denken Sie schr{\"a}g, versetzen Sie sich st{\"a}rker in die Situation Ihrer Partner.", r{\"a}t der Unternehmensberater Gerd Schneider zum Abschluss seines Er{\"o}ffnungsvortrages des 8. archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg im Mai 2003. Die Zukunft der Archive sah Schneider in deren Weiterentwicklung zum Partner aller und die Herausforderung darin, die verschiedenen Interessen zu bedienen. Schneiders Worte sind von hoher Aktualit{\"a}t, denn in einer digitalisierten Welt wird der Mensch und seine Bed{\"u}rfnisse immer wichtiger. Es stellt sich die Frage, wie die Arbeit eines Archivs aussehen und welche Aufgaben es wahrnehmen w{\"u}rde, wenn es nach den Menschen und deren Interessen ginge. Das Ziel der empirisch ausgerichteten Bachelorarbeit ist es zu analysieren, welche Bed{\"u}rfnisse, W{\"u}nsche und Erwartungen Nutzer, B{\"u}rger, Besch{\"a}ftigte der Verwaltung, F{\"u}hrungskr{\"a}fte, Kooperationspartner oder kurz die Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf haben. Dazu werden die Anspruchsgruppen des Archivs identifiziert und in Auswahl zu ihren Vorstellungen befragt. Mit Hilfe von Experteninterviews soll ermittelt werden, wie das Archiv ihnen k{\"u}nftig einen Mehrwert bieten kann. In diesem Zusammenhang soll skizziert werden, wie das ideale Archiv f{\"u}r seine Stakeholder aussieht und welche Ideen sie f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Nutzung und Arbeit des Archivs haben. Im Ergebnis soll eine Vision bzw. ein Zukunftsentwurf vom Stadt- und Verwaltungsarchiv Hohen Neuendorf entstehen, das im Sinne seiner Stakeholder ausgerichtet ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @book{OPUS4-3305, title = {Grundz{\"u}ge des Rechts}, editor = {Trenczek, Thomas and Tammen, Britta and Behlert, Wolfgang and von Boetticher, Arne and Beetz, Claudia}, edition = {6., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Ernst Reinhardt Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8252-8835-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {942}, abstract = {Das Standardwerk gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die f{\"u}r Studium und Praxis sozialer Berufe relevant sind. Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des {\"O}ffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind der geschulte juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Die verschiedenen Rechtsgebiete und Arbeitsfelder werden praxisorientiert und rechtswissenschaftlich zuverl{\"a}ssig, mit substantiellen Quellenangaben sowie Hinweisen auf Rechtsprechung und weiterf{\"u}hrende Literatur dargestellt. Dar{\"u}ber hinaus werden sozial- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse angemessen einbezogen. Viele Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausf{\"u}hrungen. Studierende der Sozialen Arbeit begleitet das Lehrbuch im B. A.- und M. A.-Studiengang. F{\"u}r die Praxis in sozialen und interdisziplin{\"a}ren Arbeitsfeldern (z. B. Verfahrensbeistand, Mediation, Betreuung) bietet das Buch einen schnellen Zugang zu den verschiedenen rechtlichen Bez{\"u}gen. Die 6. Auflage wurde vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitet und mit Bezug auf gesetzliche {\"A}nderungen, u. a. im Privat-, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe-, Rehabilitations- und Teilhabe sowie Migrationsrecht aktualisiert.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @techreport{TothCzifraBłaszczyńskaGelatietal., author = {T{\´o}th-Czifra, Erzs{\´e}bet and Błaszczyńska, Marta and Gelati, Francesco and Admiraal, Femmy and Bl{\"u}mm, Mirjam and Buelinckx, Erik and Chiquet, Vera and Gautschy, Rita and Gietz, Peter and Kir{\´a}ly, P{\´e}ter and Vivas-Romero, Maria and Scholger, Walter and Szleszyński, Bartłomiej and Wuttke, Ulrike}, title = {Research Data Management for Arts and Humanities}, doi = {10.5281/zenodo.8059626}, pages = {97}, abstract = {The idea behind the DARIAH Research Data Management Working Group is to tackle the challenges associated with the implementation of new FAIR and open data sharing mandates, and offer a unique space for collaboration among representatives of all major arts and humanities disciplines, cultural heritage professionals, and data management experts. More specifically, we are building a knowledge hub for new professionals around data management support (data managers, data stewards, open science officers, subject librarians etc.) from across DARIAH's national hubs to exchange across the discipline-specific dimension. During our meetings, the conflict between the need for and emergence of new data support roles, and the lack of any established domain-specific curriculum to train them, or, in some cases, even a lack of established good practices, became a recurrent topic which we aimed to address. Instead of embarking on the giant endeavour of curating an exhaustive and authoritative textbook for research data support specialists who work in the arts and humanities field, our idea is to give a snapshot of our own activities in the field and highlight the valuable work of others. Accordingly, the present publication can be read as the written form of a roundtable (or town hall) discussion where experts from Austria, Belgium, Germany, Switzerland, the Netherlands, Poland, and Spain have come and sat together to report and discuss past or ongoing work, share their fields of interests and provide honest and critical reflections, reveal how their institutions have developed capacities for data support, share their own stories of becoming data support professionals in the domain, and, most importantly, explore together what solutions, tools, practices, and other resources could be used and could be generalised across borders and disciplines. This publication is the result of the Working Group's first writing sprint, held between the 23 and 24 June 2022 at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN), in the Staszic Palace. The event was made possible by the DARIAH third Working Groups' (WG) Funding Scheme Call for the years 2021-2023 and the resulting grant, which was administered by the Digital Humanities Centre at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN).}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} } @article{GlesnerTvrdišić, author = {Glesner, Julia and Tvrdišić, Sara}, title = {How to use ChatGPT in Cultural Marketing?}, series = {/encatcSCHOLAR}, journal = {/encatcSCHOLAR}, number = {18}, organization = {European network on Cultural Management and Cultural Policy education (ENCATC)}, issn = {2466-6394}, abstract = {In November 2022, the US company OpenAI launched its chatbot ChatGPT built on top of its large language models (LLMs). "This chatbot has redefined the standards of artificial intelligence, proving that machines can indeed 'learn' the complexities of human language and interaction", urteilte Forbes in May 2023. As new trends constantly emerge worldwide, such as ChatGPT, it is necessary to approach the promotion of these tools to the broader population in an appropriate manner. New technologies and artificial intelligence tools simultaneously offer enhanced functionality but also the potential for misuse, such as plagiarism. Therefore, in the home countries of the authors, various discussions have been initiated at numerous universities and other organisations over the years regarding the advantages and disadvantages of these tools and how to best utilize them. It will be important for university teachers to actively integrate tools such as ChatGPT into their teaching and to critically reflect on the necessary competences for the use of such a chatbot. To achieve such learning objectives, the first step is to understand how ChatGPT works and how it can be used. In the following, the focus is on one such application, namely how ChatGPT can be used in cultural marketing.}, subject = {ChatGPT}, language = {en} } @article{Glesner, author = {Glesner, Julia}, title = {Cultural Organizations Collectively Led}, series = {/encatcSCHOLAR}, journal = {/encatcSCHOLAR}, number = {18}, organization = {European network on Cultural Management and Cultural Policy education (ENCATC)}, issn = {2466-6394}, abstract = {Collective leadership - or, depending on the definition, shared leadership - is being intensively tested in the cultural sector. From an academic point of view, the opportunities of this model are seen primarily in being able to meet the increased demands on the transformation of cultural organisations, e.g., sustainable development, diversity or digitisation. However, younger employees also see this as an opportunity to implement participation and flatter hierarchies to prevent the abuse of power.}, subject = {Kulturverein}, language = {en} } @inproceedings{SchneemannMertzenNeuroth, author = {Schneemann, Carsten and Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike}, title = {"Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende"}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {422 -- 428}, abstract = {Es ist mittlerweile national und international anerkannt, dass ein professionelles Forschungsdatenmanagement die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten verbessert. W{\"a}hrend Forschende hierzu auf eine stetig wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen, sind Angebote f{\"u}r Studierende immer noch rar. Auch Qualifizierungsarbeiten f{\"u}r Master- und auch Bachelorabschl{\"u}sse nutzen und/oder produzieren Forschungsdaten, welche einen professionellen Umgang erfordern. Daher entwickelte die Landesinitiaitive Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, im Rahmen des Projektes IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Basierend auf diesem Konzept fand der erste Zertifikatskurs im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring-School statt. Elf Dozent*innen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) betreuten im Rahmen dieses ersten Zertifikatskurses 30 Studierende, deren Leistung, je nach Pr{\"u}fungsform, mit 2, 3, oder 4 ECTS anrechenbar war. Das Poster stellt das Schulungskonzept mit den zugrunde liegenden Konzepten vor und liefert einen ersten Erfahrungsbericht aus der Spring-School 2023.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{Schneemann, author = {Schneemann, Carsten}, title = {Digital qualifiziert - Kompetenzbereiche f{\"u}r die Zukunft}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {485 -- 494}, abstract = {Digital qualifiziertes Personal ist die Grundlage f{\"u}r eine zukunftsf{\"a}hige Wissenschaftslandschaft. Die Omnipr{\"a}senz von digitalen Daten und Informationen, von Tools f{\"u}r Kommunikation und Kollaboration stellt nicht nur Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen, sondern die gesamte Gesellschaft. {\"U}berall bedarf es digitaler Kompetenzen, um mit den M{\"o}glichkeiten der digitalen Transformation bewusst und m{\"u}ndig umgehen zu k{\"o}nnen. Hier bietet die Informationswissenschaft gemeinsam mit der Informatik als Basiswissenschaft f{\"u}r alle Wissenschaften Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen, so zum Beispiel im Bereich Data Science und Data Stewardship. Basierend auf einem Diskussionspapier (Attallah et al., 2020) widmeten sich 19 Expert*innen im Kontext eines Interview-Podcasts der AG 6 „Digital qualifiziertes Personal" der Allianz der Wissenschaftsorganisationen diesem komplexen Thema. Die 15 durchgef{\"u}hrten (Doppel-) Interviews bildeten die Basis f{\"u}r die Datengrundlage und wurden explorativ und softwaregest{\"u}tzt qualitativ analysiert. Ziel war die ergebnisoffene, aber m{\"o}glichst umf{\"a}ngliche Abbildung und Analyse der von den Expert*innen angesprochenen Handlungsfelder, um unter anderem folgende Forschungsfragen beantworten zu k{\"o}nnen: Welche Kompetenzen werden f{\"u}r die digitale Qualifikation in den Wissenschaftsorganisationen ben{\"o}tigt? Welche M{\"o}glichkeiten und Verantwortlichkeiten f{\"u}r eine Kompetenzvermittlung gibt es? Welchen Beitrag k{\"o}nnen die Informationswissenschaften leisten?}, subject = {Qualifikation}, language = {de} } @article{BuechnerSteinhagenSommeretal., author = {B{\"u}chner, Birte and Steinhagen, Andrea and Sommer, Dominik and Gumlich, Jan and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Zwischen Ich und Du darf kein Zweck stehen}, series = {Das Jugendamt}, volume = {96}, journal = {Das Jugendamt}, number = {10}, address = {Heidelberg}, organization = {Deutsches Institut f{\"u}r Jugendhilfe und Familienrecht}, issn = {1867-6723}, pages = {446 -- 450}, abstract = {Im Blickwinkel der Resonanztherapie sind sog. "Systemsprenger" Jugendliche, die instrumentelle Arbeitsbeziehungen ablehnen. Sie treffen auf ein System der Jugendhilfe, das {\"u}ber ein breites Repertoire an funktionalen Hilfen verf{\"u}gt und diese anbieten oder vermitteln kann. Jedoch sind Beziehungsabbr{\"u}che an der Tagesordnung und die Kontakte auf eine zielorientierte und normalisierende Fachlichkeit ausgelegt. Dadurch werden bedeutungsvolle Beziehungen f{\"u}r junge, problembelastete Menschen unwahrscheinlicher. Ausgehend von der Analyse einer Fallreflexion aus dem Jugendamt wird die These entwickelt, dass nicht ein Mehr an professioneller Fachlichkeit und multiperspektivischer Funktionalit{\"a}t im Hilfsangebot entscheidend {\"u}ber einen positiven Hilfeverlauf ist, sondern es vielmehr eine resonante Beziehungsgestaltung, die wechselseitige Ber{\"u}hrung und Beziehungsintensit{\"a}t braucht - Haltungen, wie sie in der Care- und Resonanztheorie entwickelt wurden.}, subject = {Resonanztheorie}, language = {de} } @inproceedings{BarronCedenoAlamGalassietal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Galassi, Andrea and Da San Martino, Giovanni and Nakov, Preslav and Elsayed, Tamer and Azizov, Dilshod and Caselli, Tommaso and Cheema, Gullal S. and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Kutlu, Mucahid and Li, Chengkai and Ruggeri, Federico and Struß, Julia Maria and Zaghouani, Wajdi}, title = {Overview of the CLEF-2023 CheckThat! Lab on Checkworthiness, Subjectivity, Political Bias, Factuality, and Authority of News Articles and Their Source}, series = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, booktitle = {Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction}, editor = {Arampatzis, Avi and Kanoulas, Evangelos and Tsikrika, Theodora and Vrochidis, Stefanos and Giachanou, Anastasia and Li, Dan and Aliannejadi, Mohammad and Vlachos, Michalis and Faggioli, Guglielmo and Ferro, Nicola}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-42448-9}, issn = {1611-3349}, doi = {10.1007/978-3-031-42448-9_20}, pages = {251 -- 275}, abstract = {We describe the sixth edition of the CheckThat! lab, part of the 2023 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The five previous editions of CheckThat! focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, verifying whether a claim was fact-checked before, supporting evidence retrieval, and claim verification. In this sixth edition, we zoom into some new problems and for the first time we offer five tasks in seven languages: Arabic, Dutch, English, German, Italian, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to determine whether an item - text or text plus image- is check-worthy. Task 2 aims to predict whether a sentence from a news article is subjective or not. Task 3 asks to assess the political bias of the news at the article and at the media outlet level. Task 4 focuses on the factuality of reporting of news media. Finally, Task 5 looks at identifying authorities in Twitter that could help verify a given target claim. For a second year, CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2023 in terms of team registrations: 127 teams. About one-third of them (a total of 37) actually participated.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{GalassiRuggeriBarronCedenoetal., author = {Galassi, Andrea and Ruggeri, Federico and Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Caselli, Tommaso and Kutlu, Mucahid and Struß, Julia Maria and Antici, Francesco and Hasanain, Maram and K{\"o}hler, Juliane and Korre, Katerina and Leistra, Folkert and Muti, Arianna and Siegel, Melanie and T{\"u}rkmen, Mehmet Deniz and Wiegand, Michael and Zaghouani, Wajdi}, title = {Overview of the CLEF-2023 CheckThat! Lab: Task 2 on Subjectivity in News Articles}, series = {CLEF 2023 Working Notes}, booktitle = {CLEF 2023 Working Notes}, editor = {Aliannejadi, Mohammad and Faggiolo, Guglielmo and Ferro, Nicola and Vlachos, Michalis}, address = {Thessaloniki}, organization = {Centre for Research and Technology Hellas}, pages = {236 -- 249}, abstract = {We describe the outcome of the 2023 edition of the CheckThat!Lab at CLEF. We focus on subjectivity (Task 2), which has been proposed for the first time. It aims at fostering the technology for the identification of subjective text fragments in news articles. For that, we produced corpora consisting of 9,530 manually-annotated sentences, covering six languages - Arabic, Dutch, English, German, Italian, and Turkish. Task 2 attracted 12 teams, which submitted a total of 40 final runs covering all languages. The most successful approaches addressed the task using state-of-the-art multilingual transformer models, which were fine-tuned on language-specific data. Teams also experimented with a rich set of other neural architectures, including foundation models, zero-shot classifiers, and standard transformers, mainly coupled with data augmentation and multilingual training strategies to address class imbalance. We publicly release all the datasets and evaluation scripts, with the purpose of promoting further research on this topic.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @inproceedings{KoehlerStrussDriesen, author = {K{\"o}hler, Juliane and Struß, Julia Maria and Driesen, Maria}, title = {Seeking for Information about Environmental Sustainability}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {404 -- 410}, abstract = {In a time of climate change and growing activism, understanding how people access information is crucial. This research arises from ongoing government discussions on ecological policies and recent debates in Germany about ecological heating regulations and their cost implications. This study specifically focuses on the information seeking behavior on topics related to environmental sustainability. After reviewing existing research on information behavior, risk perception, and climate change communication, we investigate how participants search for information by surveying students. The findings could potentially inform strategies for sharing information and promoting action in Germany's context of climate change and sustainability.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {en} } @inproceedings{HigiNeurothStruss, author = {Higi, Leonard and Neuroth, Heike and Struß, Julia Maria}, title = {From Data Life Cycle to Urban Data Practice}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {393 -- 400}, abstract = {This paper presents a project that aims at supporting municipal stakeholders in rural areas by developing data-based applications in a collaborative process of stakeholders and a transfer team. In order to foster knowledge transfer in the domains of data literacy and data management on multiple levels a new approach is proposed that organizes the team competencies along the data life cycle.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} } @article{NikutowskiReichGlesner, author = {Nikutowski, Nicole and Reich, Frank and Glesner, Julia}, title = {Brandenburger Spielorte}, series = {Kulturpolitische Mitteilungen}, journal = {Kulturpolitische Mitteilungen}, number = {180}, address = {Bonn}, organization = {Kulturpolitische Gesellschaft e.V.}, issn = {0722-4591}, pages = {80 -- 81}, subject = {Darstellende Kunst}, language = {de} } @incollection{Glesner, author = {Glesner, Julia}, title = {Kulturpolitik zwischen den Gewalten}, series = {Handbuch Kulturpolitik}, booktitle = {Handbuch Kulturpolitik}, editor = {Cr{\"u}ckeberg, Johannes and Heinicke, Julius and Kalbhenn, Jan and Landau-Donnelly, Friederike and Lohbeck, Katrin and Mohr, Henning}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-34381-1}, doi = {10.1007/978-3-658-34381-1_56-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Die Rolle der Rechnungsh{\"o}fe in der Kulturpolitik und die Auswirkungen ihrer Pr{\"u}fungen auf die Kulturarbeit sind im deutschsprachigen Raum weitestgehend unerforscht. In der BRD {\"u}bernehmen sowohl der Bundes- als auch die Landesrechnungsh{\"o}fe die Funktion, das Finanzgebaren der {\"o}ffentlichen Verwaltung und konkret ihre Haushalts- und Wirtschaftsf{\"u}hrung zu kontrollieren. Ihre Pr{\"u}ft{\"a}tigkeit beeinflusst die Politikgestaltung auch im {\"o}ffentlichen Kultursektor. Der Aufsatz analysiert die ver{\"o}ffentlichten Pr{\"u}fungen der bundesdeutschen Landesrechnungsh{\"o}fe im {\"o}ffentlichen Kultursektor im Zeitraum von 2011 bis 2021.}, subject = {Kulturpolitik}, language = {de} }