@article{BoschmannStaatsWiegandGrefe2024, author = {Boschmann, Annika and Staats, Hermann and Wiegand-Grefe, Silke}, title = {Older patients' perspectives on the therapeutic relationship with young psychotherapists}, series = {PLOS ONE}, volume = {19}, journal = {PLOS ONE}, number = {5}, address = {San Francisco}, organization = {Public Library of Science}, doi = {10.1371/journal.pone.0295834}, year = {2024}, abstract = {The current demographic change means that young psychotherapists and older patients will increasingly come into contact. Unique for this constellation is the intergenerational therapeutic relationship, which forms the basis of psychotherapy, but has not yet been the focus of empirical research. This qualitative study provides preliminary insights into how older patients (aged over 65) experience and perceive the therapeutic relationship with young psychotherapists (aged in their mid-20s to mid-30s). We conducted semi-structured interviews with twelve older patients (8 women, 4 men) and analysed their data using the grounded theory approach. We found a connection between the type of transference a participant demonstrated and their biographical as well as social experiences, desires, and fantasies. Overall, a tendency to seek harmony was observed among the participants, which was reflected in their behaviour towards young psychotherapists: (a) conflict avoidance, (b) (fantasised) therapy discontinuation, (c) adaption/subordination, and (d) solidarity, support, and protection. Our findings demonstrated that various intergenerational transference phenomena, including the roles in which young therapists are perceived, are associated with certain particularities and challenges, such as the topic of sexuality. It can be valuable for young psychotherapists to become aware of a potential role reversal that may result in older patients trying to support them.}, subject = {Klient}, language = {en} } @incollection{Triest2024, author = {Triest, Tillmann}, title = {Fakt oder Fake?}, series = {Oper raus! : {\"A}sthetische Neuformatierungen und gesellschaftliche Widerspr{\"u}che}, booktitle = {Oper raus! : {\"A}sthetische Neuformatierungen und gesellschaftliche Widerspr{\"u}che}, publisher = {utz Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8316-5050-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {243 -- 262}, year = {2024}, subject = {Kulturf{\"o}rderung}, language = {de} } @masterthesis{Dittrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dittrich, Mandy}, title = {Von der Notwendigkeit einer Spezialisierung in der archivischen Fachausbildung}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34578}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 25-j{\"a}hrigen Bestehens der Ausbildung zum Fachangestellten bzw. zur Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste soll diese Arbeit das Berufsbild des FaMI in der Fachrichtung Archiv von den Anf{\"a}ngen bis in die Gegenwart und der Zukunft auf inhaltliche Aktualit{\"a}t untersuchen. Gleichzeitig soll dabei analysiert werden, ob angesichts der steigenden Anforderungen an das Berufsbild aufgrund der technischen Ver{\"a}nderungsprozesse - insbesondere der Digitalisierung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der Verwendung sozialer Medien - eine Novellierung der bisherigen praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte notwendig ist und ob demzufolge eine Spezialisierung der bisherigen archivfachlichen Ausbildung im mittleren Dienst erforderlich - auch f{\"u}r Quereinsteiger_innen - ist. Untersucht wird diese Theorie anhand des derzeitigen Personals, das im Lesesaal des Bundesarchivs Berlin - Lichterfelde eingesetzt ist. Ausgew{\"a}hlt wurde das Bundesarchiv mit dem Standort Berlin - Lichterfelde vor dem Hintergrund der guten Darstellbarkeit und {\"U}berpr{\"u}fbarkeit der technischen und personellen Ver{\"a}nderungen in einem Archiv und in einem Lesesaal. Ber{\"u}cksichtigt wird dabei vor allem, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf die Fachausbildung derzeitiger und k{\"u}nftiger FaMIs sowie von Quereinsteiger_innen in Bezug auf die praktische Arbeit im digitalen bzw. virtuellen Lesesaal (in den n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahren) im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde hat. Auf die archivische Fachausbildung des gehobenen und h{\"o}heren Dienstes wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{LevensonLorenzSinaiKessletal., author = {Levenson, Lance and Lorenz-Sinai, Friederike and Kessl, Fabian and Resnik, Julia}, title = {German teachers' pilgrimage to an Israeli Holocaust Memorial}, series = {Anthropology and Education Quarterly}, journal = {Anthropology and Education Quarterly}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Oxford}, issn = {0161-7761}, doi = {10.1111/aeq.12508}, pages = {1 -- 19}, abstract = {Drawing on anthropological conceptions of pilgrimage, our ethnography of professional development at an Israeli Holocaust Memorial follows German teachers on journeys to Israel. Seeking transformative and transferable experiences to combat anti-Semitism in schools, teachers experienced the voyage as a secular pilgrimage rooted in Christian traditions of guilt, confession, and absolution. As teachers' emotional encounters in Israel simultaneously forged communitas and challenged official historical-pedagogical visions, their practices abroad elucidate prevalent Holocaust education discourses in contemporary Germany.}, subject = {Gef{\"u}hl}, language = {en} } @article{GrosseStreubel, author = {Große, Gerlind and Streubel, Berit}, title = {Emotion-specific vocabulary and its relation to emotion understanding in children and adolescents}, series = {Cognition and Emotion}, journal = {Cognition and Emotion}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis}, address = {London}, issn = {0269-9931}, doi = {10.1080/02699931.2024.2346745}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Among children and adolescents, emotion understanding relates to academic achievement and higher well-being. This study investigates the role of general and emotion-specific language skills in children's and adolescents' emotion understanding, building on previous research highlighting the significance of domain-specific language skills in conceptual development. We employ a novel inventory (CEVVT) to assess emotion-specific vocabulary. The study involved 10-11-year-old children (N = 29) and 16-17-year-old adolescents (N = 28), examining their emotion recognition and knowledge of emotion regulation strategies. Results highlight the ongoing development of emotion-specific vocabulary across these age groups. Emotion recognition correlated with general vocabulary in the younger group. In the older age group, emotion recognition was related to emotion-specific vocabulary size, but this effect only became apparent when controlling for the depth of emotion-specific vocabulary. Against expectation, there were no significant contributions of general or emotion-specific vocabulary to knowledge of emotion regulation strategies in either age group. These findings enhance our comprehension of the nuanced interplay between language and emotion across developmental stages.}, subject = {Sprachentwicklung}, language = {en} } @incollection{PerkoCzollek, author = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola}, title = {Das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins und B{\"u}ndnisse als Handlungs- und Ver{\"a}nderungsstrategien in queer-/feministischen Kontexten}, series = {Intersektionale Solidarit{\"a}ten}, booktitle = {Intersektionale Solidarit{\"a}ten}, editor = {Mertlitsch, Kirstin and Hipfl, Brigitte and Kumpusch, Verena and Roeseling, Pauline}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2667-7}, doi = {10.3224/84742667}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67 -- 82}, abstract = {Im Kontext von „Social Justice und Radical Diversity", ein diskriminierungskritisches Bildungs- und Handlungskonzept, das auf die Infragestellung und Abschaffung von Macht- und Herrschaftsverh{\"a}ltnissen und die darin eingebundenen Diskriminierungsverh{\"a}ltnisse abzielt (vgl. Czollek/Perko et al. 2019), entwickelten wir 2001 das Konzept des Verb{\"u}ndet-Seins. Gleichzeitig pl{\"a}dieren wir f{\"u}r B{\"u}ndnisse unter jenen sozialen Gruppen und Einzelpersonen, die von Struktureller Diskriminierung getroffen sind, und jenen, die zwar keine diskriminierenden Praxen erfahren, sich aber dennoch gegen jede Form von Diskriminierung einsetzen wollen. In unserem Beitrag stellen wir die Besonderheiten von Verb{\"u}ndet-Sein vor und besprechen M{\"o}glichkeiten und Verunm{\"o}glichungen von intersektionalen B{\"u}ndnissen. Unsere {\"U}berlegungen basieren auf einem affirmativen Verst{\"a}ndnis einer pluralen Demokratie, in der wir das Aufbegehren gegen jede Form von sozialer Ungleichheit und Struktureller Diskriminierung als „Ineinanderverwobenheit von individuellen, institutionellen (inklusive rechtlichen, Anm. d.A.) und kulturellen Praxen von Diskriminierung" zugunsten von Radical Diversity und damit der Verwirklichung von Social Justice fokussieren.}, subject = {Verb{\"u}ndeter}, language = {de} } @book{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Diskriminierungskritische Mediation und Konfliktbearbeitung}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-7920-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {116}, abstract = {Diskriminierungsrealit{\"a}ten wie Antisemitismus, Rassismus, Sexismus, Klassismus etc. nehmen zu. Gleichzeitig verh{\"a}rten sich identit{\"a}tspolitische Diskriminierungsdiskurse, in denen es um die „Konkurrenz der Opfer" geht. Diskriminierungserfahrungen und -diskurse werden in Arbeits- und Lernkontexte hineingetragen, was gegenw{\"a}rtig zunehmend zu spezifischen Diskriminierungskonflikten f{\"u}hren kann. Um diese zu l{\"o}sen, bedarf es neuer Methoden der Mediation und Konfliktbearbeitung. Das vorliegende Buch bietet Grundlagen zu Diskriminierungskonflikten und Machtdynamiken, Pr{\"a}missen einer diskriminierungskritischen Konfliktbearbeitung und ein diskriminierungskritisches Mediationsverfahren. Mit Mediations- und Konfliktbearbeitungsbeispielen aus der Sozialen Arbeit und aus dem Erwachsenenbildungsbereich am Beispiel der Weiterbildung „Social Justice und Diversity" sowie prophylaktischen Maßnahmen werden Methoden zur Verf{\"u}gung gestellt, die es erm{\"o}glichen, professionell mit Diskriminierungskonflikten umzugehen.}, subject = {Mediation}, language = {de} } @article{GerlingKrautkraemer, author = {Gerling, Winfried and Krautkr{\"a}mer, Florian}, title = {Zeitlupe}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft}, volume = {16}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Medienwissenschaft}, number = {30}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, issn = {2296-4126}, doi = {10.25969/mediarep/22006}, pages = {131 -- 133}, subject = {Zeitlupe}, language = {de} } @article{LorenzSinai, author = {Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Die Verschiebung des Sagbaren in organisationalen Schweigepraktiken}, series = {Organisationsberatung, Supervision, Coaching}, journal = {Organisationsberatung, Supervision, Coaching}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, issn = {1618-808X}, doi = {10.1007/s11613-024-00878-y}, pages = {1 -- 15}, abstract = {Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich das Sagbare in organisationalen Schweigepraktiken im Kontext von Machtmissbrauch und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche durch Mitarbeiter:innen verschiebt. Anhand einer Fallstudie im Bereich der station{\"a}ren Eingliederungshilfe wird diskutiert, wie {\"U}bergriffe im professionellen Sprechen und Schreiben umgedeutet und ausgelassen werden k{\"o}nnen. Deutlich wird, wie in solchen Praktiken ein Schweigen {\"u}ber Gewalt in organisationalen Routinen und Praktiken {\"u}ber Jahre unaufw{\"a}ndig vollzogen werden kann. Der Artikel endet mit einem Res{\"u}mee der Befunde und {\"U}berlegungen zu den Herausforderungen von Supervision in Bezug auf verschwiegene Gewaltkonstellationen in Organisationen.}, subject = {Machtmissbrauch}, language = {de} } @techreport{PrytulaHanko, author = {Prytula, Michael and Hanko, Jeannette}, title = {Neubau Wohnhaus f{\"u}r Studierende in Berlin-Grunewald}, pages = {8}, subject = {Studentenwohnheim}, language = {de} } @incollection{Prytula, author = {Prytula, Michael}, title = {Smart im Quartier}, series = {Pflegt der Stadt Bestes}, booktitle = {Pflegt der Stadt Bestes}, editor = {Serbser, Wolfgang H. and Serbser, Christiane}, publisher = {oekom Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96238-113-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {39 -- 50}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @article{HankoPrytula, author = {Hanko, Jeannette and Prytula, Michael}, title = {Kriterien f{\"u}r die Wahl von Baumaterialien}, series = {Geb{\"a}ude-Energie-Berater}, volume = {14}, journal = {Geb{\"a}ude-Energie-Berater}, number = {3}, publisher = {Gentner}, address = {Stuttgart}, issn = {1861-115X}, pages = {46 -- 49}, abstract = {Wenn die Energiebilanz eines Geb{\"a}udes {\"u}ber den Lebenszyklus betrachtet wird, ist neben einem energieeffizierenten Geb{\"a}udebetrieb die graue Energie der Baukonstruktion und die lange Lebensdauer der eingesetzten Baustoffe relevant. Von Bedeutung sind zudem die bauphysikalischen Eigenschaften des Materials, von denen abh{\"a}ngt, ob passive Maßnahmen zum Komfort ausreichen oder ob ein h{\"o}herer technischer Aufwand erforderlich ist, der weitere Energieverbr{\"a}uche in Herstellung und Nutzung nach sich zieht. In Forschungsprojekt "Variowohnen" wurden die Bauteile hinsichtlich ihrer technischen, {\"o}kologischen und {\"o}konomischen Performance {\"u}ber den Lebenszyklus betrachtet und mit alternativen Ausf{\"u}hrungsvarianten verglichen.}, subject = {Energiebewusstes Bauen}, language = {de} } @article{HankoPrytula, author = {Hanko, Jeannette and Prytula, Michael}, title = {Alles im Blick?}, series = {Geb{\"a}ude-Energie-Berater}, volume = {14}, journal = {Geb{\"a}ude-Energie-Berater}, number = {07}, publisher = {Gentner}, address = {Stuttgart}, issn = {1861-115X}, pages = {48 -- 51}, abstract = {Oftmals bleiben Probleme oder Zielkonflikte bei der Umsetzung von Energiekonzepten in herk{\"o}mmlichen Planungsprozessen unerkannt oder werden zu sp{\"a}t entdeckt. Fehlende Abstimmungen oder Missverst{\"a}ndnisse unter den Planungsbeteiligten k{\"o}nnen die Qualit{\"a}t der Ausf{\"u}hrung hinsichtlich der energetischen Ziele mindern und Kostensteigerungen sowie Bauzeitverz{\"o}gerungen nach sich ziehen. Mit einer integralen Planung und Nachhaltigkeitszertifizierung lassen sich Widerspr{\"u}che fr{\"u}hzeitig erkennen und die Prozesse optimieren. Im Forschungsprojekt "Variowohnungen" wurden unter anderem die Planungsprozesse in Bezug auf die Nachhaltigkeitsanforderungen untersucht.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @article{Prytula, author = {Prytula, Michael}, title = {Klimaschutz und Klimawandel}, series = {Wohnbund-Informationen}, volume = {2022}, journal = {Wohnbund-Informationen}, number = {1+2}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Wohnbund e.V.}, issn = {2194-993X}, pages = {8 -- 12}, subject = {Klimaschutz}, language = {de} } @techreport{PrytulaLutzHelfrichetal., type = {Working Paper}, author = {Prytula, Michael and Lutz, Manuel and Helfrich, Sofia and Kleemann, Max and B{\"o}lting, Torsten and Katny, Matthias and Ortiz, Andr{\´e}}, title = {Infrastukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung}, address = {Bonn}, organization = {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)}, issn = {1868-0097}, pages = {205}, abstract = {Ein zentrales Qualit{\"a}tsmerkmal neu gebauter Stadtquartiere sind quartierbezogene, gemeinsam genutzte Innen- und Außenr{\"a}ume sowie materielle G{\"u}ter oder Serviceangebote zur Erweiterung wohnbezogener Nutzungen. Diese M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume, in denen sich Bewohner treffen und austauschen k{\"o}nnen, Ressourcen gemeinsam nutzen und gemeinsam Verantwortung f{\"u}r die Gestaltung des Zusammenlebens {\"u}bernehmen, sind Grundlage f{\"u}r eine gemeinwohlorientierte, nachhaltige und resiliente Quartiersentwicklung. Ihr Nutzen liegt vor allem in der St{\"a}rkung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens, daher werden sie hier als „Infrastrukturen des Gemeinsamen" bezeichnet. Die Mehrwerte solcher Infrastrukturen, die gemeinsames und gemeinschaftliches Handeln f{\"o}rdern, sind vielfach anerkannt. Neben gemeinschaftsbasierten Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften, in denen die Absicht, Wohnen und das Wohnumfeld gemeinsam zu gestalten, st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt ist, engagieren sich zunehmend auch private und kommunale Unternehmen {\"u}ber die Kernaufgabe Wohnen hinaus, um Infrastrukturen des Gemeinsamen im Quartier zu entwickeln. Dieses Potential unternehmerischer Quartiersentwicklung wird jedoch nicht voll ausgesch{\"o}pft, da verschiedene Hemmnisse der Realisierung gegen{\"u}berstehen. Der Fokus dieser Untersuchung lag daher auf der Rolle privater Akteure in der Entwicklung neuer Stadtquartiere. Die zentrale Frage war, welche Infrastrukturen des Gemeinsamen k{\"o}nnen (sich) Wohnungsunternehmen leisten. Am Beispiel von sechs Projekten unterschiedlicher Wohnungsunternehmen in verschiedenen deutschen Stadtquartieren wurde untersucht, welche Motive f{\"u}r die Entscheidung zur Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen ausschlaggebend waren, wie der Betrieb gew{\"a}hrleistet wird und wie Kosten und Nutzen bestimmt wurden. Es wurde eine Typologie von Infrastrukturen des Gemeinsamen entwickelt, in der die Funktionen, gestalterische Qualit{\"a}ten, die Zielgruppen und Zugangsberechtigungen sowie weitere Merkmalsauspr{\"a}gungen dargestellt sind. Diese Typologie kann als Katalog zur Inspiration und f{\"u}r eine Bedarfsbestimmung bei der Entwicklung neuer Quartiere dienen, beispielsweise im Rahmen von Konzeptvergaben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Sicherung des Betriebs ein wesentlicher Punkt f{\"u}r eine gelingende Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen darstellt. Daher wurde insbesondere die Vielfalt der Tr{\"a}gerschafts- und Finanzierungsmodelle untersucht, welche die Unternehmen einsetzen. In der Praxis sind h{\"a}ufig Mischformen anzutreffen und ein Trend geht zu einem r{\"a}umlich {\"u}bergreifenden Quartiersmanagement, das unterschiedliche Infrastrukturen des Gemeinsamen von verschiedenen Wohnungsunternehmen koordiniert, um Synergieeffekte zu erzielen und u.a. durch Quartierspauschalen finanziert wird. Die Untersuchung zeigt auch, dass explizite Wirtschaftlichkeitsberechnungen f{\"u}r die beteiligten Wohnungsunternehmen keine oder nur eine untergeordnete Rolle f{\"u}r die Entscheidung zur Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen spielen. Jedes Wohnungsunternehmen muss zwar wirtschaftlich handeln, doch ist die Berechnung der Wirtschaftlichkeit solcher Infrastrukturen nicht entscheidend. Wichtig ist, wie Entscheidungs- und Planungsprozesse gestaltet sind, so dass eine verl{\"a}ssliche Tr{\"a}gerschaft gebildet werden kann, welche die Refinanzierung der Kosten und zugleich die Sicherung des erwarteten Nutzens gew{\"a}hrleistet. Ein unmittelbarer {\"o}konomische Nutzen f{\"u}r die Unternehmen besteht vor allem darin, dass durch die Bildung von sozialen Netzwerken und die Steigerung der Identifikation von Bewohnerinnen und Bewohnern mit dem Quartier Instandhaltungsbedarfe und Vandalismus reduziert werden und eine geringere Mieterfluktuation den Aufwand f{\"u}r Neuvermietungen senkt. Die Unternehmen treffen ihre Entscheidungen vor allem im Hinblick auf die Unternehmensziele, die bei den untersuchten Unternehmen auch eine Gemeinwohlorientierung beinhalten. Das Vorhandensein und der Aufbau von strategischen Ressourcen, wie Erfahrungswissen, Organisationsstrukturen, sozialer Zusammenhalt, Eigenverantwortung und Identifikation der Bewohnenden sowie Image des Quartiers, spielen f{\"u}r die Entscheidungsprozesse und den erfolgreichen Betrieb von Infrastrukturen des Gemeinsamen eine zentrale Rolle.}, subject = {Stadtviertel}, language = {de} } @article{Prytula, author = {Prytula, Michael}, title = {Infrastrukturen des Gemeinsamen}, series = {Forum Stadt : Vierteljahreszeitschrift f{\"u}r Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung}, volume = {2023}, journal = {Forum Stadt : Vierteljahreszeitschrift f{\"u}r Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung}, number = {4}, publisher = {Forum Stadt Verlag (FStV)}, address = {Stuttgart}, issn = {2192-8924}, pages = {351 -- 361}, subject = {Infrastruktur}, language = {de} } @inproceedings{LangerHeidmannShengMingWang, author = {Langer, Constanze and Heidmann, Frank and Sheng-Ming Wang, Ryan}, title = {Unfolding Spaces}, series = {Universities of Tomorrow}, booktitle = {Universities of Tomorrow}, editor = {FH Konstanz - HS f.Technik,Wirtschaft u.Gestaltung,}, address = {Konstanz}, organization = {HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung}, pages = {72 -- 77}, subject = {Unterrichtsmethode}, language = {en} } @article{MartiniPrytula, author = {Martini, Alexandra and Prytula, Michael}, title = {Resilienz und Transformation}, series = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, volume = {2022}, journal = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, number = {2}, publisher = {Trialog Publishers}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2366-7281}, pages = {81 -- 84}, abstract = {Was sollte bei der Planung und Realisierung eines neuen Stadtquartiers ber{\"u}cksichtigt werden, damit es sich resilient und somit auch langfristig anpassungsf{\"a}hig an klimatische, demographische und infrastrukturelle Ver{\"a}nderungen erweist?}, subject = {Stadtviertel}, language = {de} } @misc{Mehl, type = {Master Thesis}, author = {Mehl, Friederike}, title = {Archivgemeinschaften - F{\"u}r wen erschließen wir queer/feministische Geschichte?}, edition = {Zur Publikation leicht {\"u}berarbeitet im Februar 2024}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34089}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {157}, abstract = {Lesben-/Frauenarchive haben es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Quellen feministischer und queerer Bewegungen auffindbar zu machen und zug{\"a}nglich zu halten. Auf diese Weise intervenieren sie in traditionelle Archivpraktiken und tragen nicht nur zu einer inklusiveren Geschichtsschreibung, sondern auch zur Pluralisierung von Perspektiven auf politische, soziale und kulturelle Fragen bei. Um die Arbeit in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven noch zielgerichteter zu gestalten, er{\"o}rtert die vorliegende Masterarbeit den theoretischen und methodischen Mehrwert des Konzepts der „Designated Community" (OAIS) f{\"u}r die archivische Erschließung. Auf Basis von Literatur zur Designated Community, der archivischen Erschließung und Bewegungsarchiven, den Protokollen der Jahrestreffen des i.d.a.-Dachverbands und einer Umfrage zu den Erschließungspraktiken in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven adressiert die Arbeit zwei Fragen: 1. Welche Perspektiven er{\"o}ffnet der Fokus auf die Designated Community, also die Frage danach, f{\"u}r wen Archivgut erschlossen wird, auf die (historische) Entwicklung der archivischen Erschließung im Allgemeinen und in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven im Speziellen? 2. Wie kann das Konzept der Designated Community als Methode f{\"u}r die Analyse und Gestaltung der archivischen Erschließung in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven genutzt werden - insbesondere in Hinsicht auf die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung und digitalen Archivierung? Auf Basis dieser zwei Fragen entwickelt die Arbeit einen Ansatz, um (nicht ausschließlich queer/feministische) Archivgemeinschaften anhand allt{\"a}glicher Archivpraktiken wie der Erschließung zu untersuchen, in ihrer Wandelbarkeit zu verstehen und weiterzuentwickeln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @book{HamannHeringKappeleretal., author = {Hamann, Christoph and Hering, Sabine and Kappeler, Manfred and von Keitz, Ursula and von Nordheim, Franziska and Schmidt-Wenzel, Alexandra and Schreiter, Ren{\´e}}, title = {Geschichte der Kindheit im Heim}, address = {Potsdam}, organization = {Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam"}, doi = {10.34678/opus4-3410}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34109}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {108}, abstract = {Von den Anf{\"a}ngen der staatlichen F{\"u}rsorge im deutschen Kaiserreich zeichnet der Katalog zur Ausstellung „Geschichte der Kindheit im Heim" aus dem Jahr 2017 einen Bogen {\"u}ber die reformp{\"a}dagogischen Versuche der Heimerziehung in den 1920er Jahren, die Situation der F{\"u}rsorgeerziehung in der NS-Zeit bis zur Heimerziehung in West- und Ostdeutschland.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @techreport{MichelBerkesLange, author = {Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina}, title = {MaaS L.A.B.S. - Schlussbericht Teilvorhaben Fachhochschule Potsdam (FHP)}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34094}, pages = {185}, abstract = {Ziel des Projektes MaaS L.A.B.S. war die Entwicklung einer ganzheitlichen nutzer*innen-zentrierten Mobilit{\"a}tsplattform f{\"u}r urbane R{\"a}ume, insbesondere f{\"u}r kleine und mittlere Großst{\"a}dte. Eine zentrale Aufgabe des FHP-Teilvorhabens lag in der F{\"o}rderung der transdisziplin{\"a}ren Zusammen-arbeit in den Living Labs. Hierzu geh{\"o}rte, die technischen Einzelelemente auch konzeptuell zu b{\"u}ndeln, die unterschiedlichen Stakeholder-Interessen auf ein gemeinsames Zielverst{\"a}ndnis zu vereinigen und sektor{\"u}bergreifende Prozesse zu organisieren, die dies dauerhaft erm{\"o}glichen (Kooperationsmodelle, Schnittstellen etc.). Die FHP entwickelte die Szenarios und Maßnahmen-pl{\"a}ne f{\"u}r das Living Lab Potsdam und Hilfestellungen sowie Templates zur Umsetzung f{\"u}r das Living Lab Cottbus. Um einen maximalen Erkenntnisgewinn f{\"u}r das dynamische und intermodale Routing, f{\"u}r Tarifmodelle und f{\"u}r die betriebliche Integration (beim Verkehrsbetrieb ViP) der bedarfsorientierten Shuttlebusse zu erzielen, bewertete die FHP die anf{\"a}nglich verschiedenen Systeme der Automatisierung f{\"u}r Mikrobusse (siehe auch „Shuttle Dreams 2020" im Anhang 4) und entwickelte in den sp{\"a}teren Phasen intensiv Austausch-Formate zwischen den Technologie-Partner*innen, der Stadtverwaltung, dem Verkehrsbetrieb und potentiellen zuk{\"u}nftigen Nutzer*innen im Potsdamer Norden. Da dort auch das Testing des Gesamtsystems stattfand, lag es bei der FHP, die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Systeme zu aggregieren und f{\"u}r den Transfer aufzuarbeiten. Die FHP war ob ihrer integrierenden Funktion im Gesamt-projekt - in Abstimmung mit der TH Wildau, die das Projektmanagement verantwortete - zust{\"a}ndig f{\"u}r dessen {\"o}ffentlichen Auftritt, die inhaltlichen Synergien und f{\"u}r ein ({\"u}bertragbares) MaaS-spezifisches Wissens-Management.}, subject = {Mobility as a Service}, language = {de} } @inproceedings{BarronCedenoAlamChakrabortyetal., author = {Barr{\´o}n-Cede{\~n}o, Alberto and Alam, Firoj and Chakraborty, Tonmoy and Elsayed, Tamer and Nakov, Preslav and Przybyła, Piotr and Struß, Julia Maria and Haouari, Fatima and Hasanain, Maram and Ruggeri, Federico and Song, Xingyi and Suwaileh, Reem}, title = {The CLEF-2024 CheckThat! Lab}, series = {Advances in Information Retrieval}, booktitle = {Advances in Information Retrieval}, editor = {Goharian, Nazli and Tonellotto, Nicola and He, Yulan and Lipani, Aldo and McDonald, Graham and Macdonald, Craig and Ounis, Iadh}, publisher = {Springer International Publishing}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-56069-9}, issn = {0302-9743}, doi = {10.1007/978-3-031-56069-9_62}, pages = {449 -- 458}, abstract = {The first five editions of the CheckThat! lab focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. Since the 2023 edition, it has been focusing on new problems that can support the research and decision making during the verification process. In this new edition, we focus on new problems and -for the first time- we propose six tasks in fifteen languages (Arabic, Bulgarian, English, Dutch, French, Georgian, German, Greek, Italian, Polish, Portuguese, Russian, Slovene, Spanish, and code-mixed Hindi-English): Task 1 estimation of check-worthiness (the only task that has been present in all CheckThat! editions), Task 2 identification of subjectivity (a follow up of CheckThat! 2023 edition), Task 3 identification of persuasion (a follow up of SemEval 2023), Task 4 detection of hero, villain, and victim from memes (a follow up of CONSTRAINT 2022), Task 5 Rumor Verification using Evidence from Authorities (a first), and Task 6 robustness of credibility assessment with adversarial examples (a first). These tasks represent challenging classification and retrieval problems at the document and at the span level, including multilingual and multimodal settings.}, subject = {Desinformation}, language = {en} } @article{LorenzPetrynaLubitzetal., author = {Lorenz, Richard and Petryna, Y. and Lubitz, C. and Lang, O. and Wegener, V.}, title = {Thermal deformation monitoring of a highway bridge}, series = {Journal of Civil Structural Health Monitoring}, journal = {Journal of Civil Structural Health Monitoring}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, issn = {2190-5452}, doi = {10.1007/s13349-024-00779-9}, pages = {1 -- 19}, abstract = {Structural Health Monitoring (SHM) of civil engineering structures is experiencing an increasing progress in the last decades. The present work focuses on the static behavior of a highway bridge due to environmental temperature effects. The goal of the present study was to test the applicability of the satellite-based synthetic aperture radar interferometry (InSAR) for deformation monitoring of a large, curved highway bridge and to compare the obtained results with alternative measurement techniques like classical geodesy surveying and with an advanced computer simulation. Such a comparison is quite rare and provides an important insight into the accuracy, efficiency and limitations of the InSAR technique in the context of SHM. Especially interesting was the question whether the InSAR technique is suitable for blind monitoring of a cluster of bridges in the region of interest. The present study shows that a pre-knowledge about each structure can be very important for a reliable interpretation of the InSAR measurement results. The second challenge of the study was to overcome several objective difficulties of combining and comparing quite different monitoring techniques that result from different sampling rates, measurement points and other specific features and sensitivities. Nevertheless, a suitable approach has been developed and implemented in the present study for the InSAR and total station measurements, providing new results and important knowledge about novel SHM techniques.}, subject = {Structural Health Monitoring}, language = {en} } @techreport{Dreier, type = {Working Paper}, author = {Dreier, Annette}, title = {Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm?}, address = {Berlin}, organization = {Fachausschuss Kindertagesbetreuung der Liga der Spitzenverb{\"a}nde der Freien Wohlfahrtspflege}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31666}, pages = {28}, abstract = {Stellungnahme zur Frage: Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm? unter Ber{\"u}cksichtigung der Stellungnahme von Vogel/Rauh (2019a) zur kriteriengest{\"u}tzten Bewertung der QuaSta.}, subject = {P{\"a}dagogische Einrichtung}, language = {de} } @masterthesis{Kroll, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kroll, Andy}, title = {Digitale Erinnerungskultur}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33624}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115}, abstract = {Die vorliegende Arbeit st{\"u}tzt sich anfangs auf einer intensiven Literaturrecherche, welche verschiedene Aspekte zur historischen Bildungsarbeit in Archiven, der Geschichtsdidaktik und der Erinnerungskultur beschreibt. Dadurch soll zun{\"a}chst ein Verst{\"a}ndnis entwickelt werden, was Erinnerungskultur bedeutet, welche geschichtsdidaktischen Ans{\"a}tze existieren, die in erinnerungskulturelle, digitale Angebote einbezogen werden sollen und welche Intensionen in der p{\"a}dagogischen Arbeit historischer Bildung bestehen. Dabei wird die historische Bildungsarbeit ausschließlich im Kontext von Archiven beschrieben, da die Arbeit ein besonderes Augenmerk f{\"u}r zuk{\"u}nftige digitale Angebote der Erinnerungskultur am außerschulischen Lernort Archiv legen soll. Dem folgen theoretische {\"U}berlegungen zur Umsetzung geschichtsdidaktischer Ans{\"a}tze in verschiedenen digitalen Formaten zum Thema der Erinnerungskultur und der Analyse, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze bereits vereinzelnd in ausgew{\"a}hlten Beispielen verschiedener Institutionen vorkommen. In den Beispielen bleibe ich dabei nicht nur bei Archiven, sondern gebe auch einen Einblick, ob die entsprechenden Ans{\"a}tze in Projekten der Geschichts- und Gedenkst{\"a}tten sowie aus dem Bildungssektor zu finden sind. Genauer gesagt werden diese daraufhin untersucht, ob sie bewusst oder unterbewusst historische Kompetenzen vermitteln, wie sie nach den Theorien der Geschichtsdidaktik an historischen Ressourcen erlernt werden k{\"o}nnen. Im letzten Abschnitt werden Meinungsbilder verschiedener Archivar*Innen, aber auch vereinzelnd anderer Personen, welche ebenfalls digitale Angebote zur Erinnerungskultur konzipiert haben, interpretiert. Dies erfolgt durch Frageb{\"o}gen, die im Vorfeld erstellt wurden und von vier Archivar*Innen und drei Personen aus dem Bereich des Bildungssektors ausgef{\"u}llt wurden. Sie bieten eine qualitative Studie im Rahmen dieser Bachelorarbeit. Die einzelnen Aussagen werden mitaneinander verglichen, um so ein kleines Spektrum der Meinung einzelner Personen zum Thema aus dem archivisch und schulisch geschichtsdidaktischen Bereich zu vermitteln. Davor werden zwei einzelne Frageb{\"o}gen ausgewertet, die sich f{\"u}r ein Gespr{\"a}ch bereiterkl{\"a}rt haben. Diese sollen ein genaueres und vor allem auf Einzelpersonen spezifisches Bild zur Meinung solcher Ans{\"a}tze geben.}, subject = {Archivp{\"a}dagogik}, language = {de} } @masterthesis{Mertian, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mertian, Cornelia}, title = {Analoge und digitale Fotografien - Die Janus Medaille der Archive}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33540}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {134}, abstract = {Sowohl durch die unterschiedlichen Akzessionen der Objekte als auch die verschiedenen Materialarten werden die Sammlungen angereichert und vergr{\"o}ßern das Spektrum. Dementsprechend k{\"o}nnen als analoge Bildformate beispielgebend Negative, Postkarten oder Dias aufgef{\"u}hrt werden. Zus{\"a}tzlich zum analogen Sammlungsbestand kommen seit den letzten Jahrzehnten digitale Fotografien hinzu. Diese entstehen zum einen aus bestanderhaltenden Gr{\"u}nden bei der Digitalisierung von analogen Fotos und zum anderen direkt bei der Aufnahme und werden als „Born-digitals" oder „genuin digital" bezeichnet. Jede Beschaffenheit, ob physisch oder digital, bedarf außerdem der individuellen Handhabung im Umgang, bei der {\"U}bernahme und Bewertung sowie der Lagerung und Archivierung. Besonders kleine bis mittelgroße Archive sehen sich schon mit der vorhandenen unbearbeiteten Masse an analogem Sammlungsbestand der Fotografien {\"u}berfordert. Die immer h{\"a}ufiger werdenden {\"U}bergaben und {\"U}bernahmen mit enthaltenen digitalen Fotografien und die damit resultierenden Probleme verschlechtern diesen Zustand ungemein. Aufgrund dessen ist Ziel und Gegenstand dieser Arbeit, die Hypothese zu untersuchen, ob es geeignete Vorgehensweisen gibt, die Handhabung, die {\"U}bernahme und die anschließende Archivierung von analogen und digitalen Fotografien in einem effektiven und konsistenten Workflow zueinander zu erm{\"o}glichen.}, subject = {Archivalien}, language = {de} } @incollection{Krauskopf, author = {Krauskopf, Karsten}, title = {Soziometrie in der Sozialen Arbeit}, series = {Soziometrie}, booktitle = {Soziometrie}, editor = {Stadler, Christian}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42414-5}, doi = {10.1007/978-3-658-42415-2_13}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {237 -- 254}, abstract = {In diesem Kapitel wird der Einsatz von Soziometrie als theoretisches und praktisches Instrument im Kontext der Sozialen Arbeit dargestellt. Einleitend wird eine Arbeitsdefinition der Sozialen Arbeit skizziert und die Bedeutung von Soziometrie im Allgemeinen und f{\"u}r die inklusionsorientierte Soziale Arbeit im Besonderen erl{\"a}utert. Es werden drei praktische Anwendungsbereiche soziometrischer Methoden ausgef{\"u}hrt und anhand praktischer Beispiele illustriert. Zum einen kann Soziometrie zur Kompetenz- und Teamentwicklung von angehenden Sozialarbeiter*innen eingesetzt werden. Zum anderen bietet sich die Erstellung sozio-kultureller Atome exemplarischer Fallkonstellation als Ansatz der Intervision an. Als dritter Aspekt wird die soziodramatische Exploration sozialer Kollektive prototypischer Adressat*innen der Sozialen Arbeit vorgestellt. Durch den Einsatz von Soziometrie k{\"o}nnen sozialarbeiterische Handlungskompetenzen gest{\"a}rkt und professionelle Handlungsoptionen erweitert werden.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{WagnerKrauskopfKnigge, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, booktitle = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, editor = {Hermanns, Jolanda}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61619}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {37 -- 52}, abstract = {Lehramtsstudierende {\"a}ußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Anspr{\"u}chen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universit{\"a}t Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu f{\"o}rdern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten p{\"a}dagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferf{\"o}rderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zun{\"a}chst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle {\"A}nderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @masterthesis{TaeterowWeiss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Taeterow-Weiß, Lisa}, title = {Podcasting in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33520}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es zu untersuchen, welche M{\"o}glichkeiten Podcasts Bibliotheken er{\"o}ffnen k{\"o}nnen. Die Fragestellung lautet dabei: Sind Podcasts eine Chance, ein Must-Have oder nur ein Hype im Bibliotheksbereich? Deshalb untersucht diese Arbeit den Nutzen, die Vor- und Nachteile, die Gr{\"u}nde f{\"u}r Podcasts und die Unterschiede in der Motivation zum Podcasten. Um sich diesem Thema anzun{\"a}hern, wurde die Methode der Fallstudien ausgesucht. Mit dieser Methode soll eine ganzheitliche Betrachtung des Themas erfolgen, um anhand interessanter F{\"a}lle diese im Kontext des Podcastings einzuordnen. Die Erwartung war, dass kein großes Angebot an Bibliothekspodcasts aus Deutschland existiert. Dazu wurden Recherchemittel ausgew{\"a}hlt und die gefundenen Podcast-Angebote sortiert und deren Initiatoren kontaktiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Hoff, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hoff, Anna}, title = {Darstellung und Wirkung von Archiven in Filmen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33442}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {In dieser Arbeit m{\"o}chte ich mich mit dem Medium Film besch{\"a}ftigen und erforschen, wie sehr die Darstellungen von Archiven in Filmen auf Menschen einwirken k{\"o}nnen und ihre Wahrnehmung beeinflussen. Anhand des Thrillers „Illuminati" und der Dokumentation „Das Geheimnis der Akten" werde ich dieses Thema erforschen. In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Gebiet der Filmanalyse auseinandersetzen. Die Filmanalyse befasst sich mit {\"a}sthetischen und dramaturgischen Entscheidungen. In dieser Analyse werde ich mich lediglich auf drei Aspekte beziehen, n{\"a}mlich die Einstellungsgr{\"o}ße, die Kameraperspektive und die Kamerabewegung. Die von mir ausgew{\"a}hlten Sequenzen aus den Filmen „Illuminati" und „Das Geheimnis der Akten" werden unter Ber{\"u}cksichtigung der genannten Kriterien analysiert. Ich habe mich f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer Befragung von Sch{\"u}ler*innen an der Evangelischen Schule Neuruppin entschieden. Zun{\"a}chst besch{\"a}ftige ich mich mit den Grundlagen f{\"u}r die Erstellung einer Befragung. Infolgedessen stelle ich meine Frageb{\"o}gen vor sowie die Gruppe der Befragten und die Durchf{\"u}hrung. Ich werde die erhaltenen Daten auswerten und visuell Darstellen. Zuletzt werden die erlangten Ergebnisse aus der Filmanalyse und die Ergebnisse aus der Umfrage miteinander verglichen, um m{\"o}gliche Zusammenh{\"a}nge und m{\"o}gliche Erkenntnisse aufzuzeigen.}, subject = {Filmanalyse}, language = {de} } @book{AnusasGottliebKrtilovaetal., author = {Anusas, Mike and Gottlieb, Baruch and Krtilova, Katerina and Moralesov{\´a}, Alexandra and Richtmeyer, Ulrich}, title = {We can no longer philosophize in text as we had before, we must try it with images}, editor = {Flussera Robionica,}, publisher = {West Den Haag}, address = {Den Haag}, isbn = {978-90-79917-98-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {116}, abstract = {The authors of the following essays had not originally planned to produce a book, but another, much more lively project, as fleeting as the years and the seasons themselves. We were organizing an international summer school coinciding with the 100th birthday of the media philosopher Vil{\´e}m Flusser, in the week of 12 May 2020, at his last residence in Robion (southern France). The aim was to bring together interested students, artists and media philosophers, to honour Flusser's life's work, to bring more attention to individual expertise and scholarly exegeses, and to invite people to reflect on the present and future of media technology in his spirit without falling into orthodoxies.}, subject = {Flusser, Vil{\´e}m}, language = {en} } @techreport{WitterMeinhardtInjacSiemeretal., author = {Witter, Stefanie and Meinhardt-Injac, Bozana and Siemer, Lutz and Sp{\"a}te, Julius}, title = {ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, doi = {10.34678/opus4-3382}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33820}, pages = {33}, abstract = {K{\"u}nstliche-Intelligenz-Systeme beeinflussen fundamental die Bildungslandschaft und werden voraussichtlich immer relevanter werden. Besonders das Large Language Model ChatGPT hat zu einer tiefgreifenden Perturbation der Hochschullandschaft gef{\"u}hrt. Auch im Studium der Sozialen Arbeit hat ChatGPT Einzug gehalten und Hochschulangeh{\"o}rige stehen vor der Herausforderung, einen ad{\"a}quaten Umgang damit zu entwickeln. Ein wesentlicher Ausgangspunkt, um einen Umgang mit solchen Systemen zu entwickeln, kann in einer Beschreibung des aktuellen Nutzungsverhaltens von Studierenden zu finden sein. Die vorliegende quantitative Studie widmete sich dieser Aufgabe und bietet einen solchen Ausgangspunkt konkret f{\"u}r das Studienfeld der Sozialen Arbeit. Es wurden deutschlandweit und semester{\"u}bergreifend 875 Sozialarbeitstudierende verschiedener Hochschulen zu ihrem Nutzungsverhalten von ChatGPT befragt. Neben dem Nutzungsverhalten wurden in der Studie auch die Bewertung des KI-Tools, dessen Thematisierung im Studium und die Technikaffinit{\"a}t der Studierenden erhoben. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschung zeigen eine hohe Nutzung des Tools mit {\"u}ber 80\% und betonen somit die Relevanz einer Thematisierung im Studium der Sozialen Arbeit zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und bieten eine Grundlage f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschungen sowie didaktische Innovationen.}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {de} } @book{GottliebRichtmeyerŠatunovaetal., author = {Gottlieb, Baruch and Richtmeyer, Ulrich and Šatunova, Varvara and Holl-Trieu, Steph and Guerrini, Marta and Oberson, Anne-Laure and Priefert, Stephan and Braune-V{\´a}squez, Anne and Wileschek, Max and Helcel, Oskar}, title = {A Piece of Artificial Intelligence}, editor = {Flussera Robionica,}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {978-3-947796-12-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33220}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {136}, abstract = {This book is dedicated to the media philosophy of Vil{\´e}m Flusser. It is a collection of reflections based on his thinking about media and digital culture. The authors come from different countries, cultures and academic disciplines and have embarked on the daring experiment of a joint summer school in the south of France without knowing each other or the teachers and guests beforehand. What brought us together was our common interest in Flusser and certainly also our curiosity about the differences in our interpretations.}, subject = {Flusser, Vil{\´e}m}, language = {en} } @masterthesis{Plich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Plich, Konstantin}, title = {Expansives Lernen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33435}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Die Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, wie sich das von Klaus Holzkamp entwickelte Konzept des expansiven Lernens im Kontext der Archivp{\"a}dagogik umsetzen l{\"a}sst. Dies wird an zwei Beispielen von fiktiven Seminarsituationen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin erl{\"a}utert. In diesem Archiv finden bereits Seminare statt, bisher nur ohne expansives Lernen als Konzept zu ber{\"u}cksichtigen. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Literaturauswertung und meine eigenen Folgerungen und Gedanken dazu, wie das expansive Lernen die p{\"a}dagogische Situation vor Ort im besagten Archiv befruchten kann. Hierf{\"u}r habe ich keine praktischen Erprobungen mit Teilnehmer*innen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin durchgef{\"u}hrt. Also schreibe ich keinen konkreten Handlungsleitfaden, denn dieser br{\"a}uchte die Erprobung vor Ort, was zeitlich den Rahmen einer Bachelorarbeit eindeutig sprengt. Ein weiterer Nachteil an einem Handlungsleitfaden w{\"a}re, dass dieser lediglich im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin praktisch erprobt und auf andere Archive unter Umst{\"a}nden nur schwer {\"u}bertragbar w{\"a}re. Ziel ist es vielmehr, eine theoretische Grundlage zu schaffen, die als Ideengeber und Inspiration im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin oder in anderen Archiven genutzt werden kann. Das Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin dient hier zwar als konkretes Beispiel, doch ist meine Arbeit so ausgerichtet, dass sie trotzdem abstrahierbar bleibt - viel besser als ein Handlungsleitfaden, welcher sich lediglich auf ein konkretes Archiv bezieht.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Gerling, author = {Gerling, Winfried}, title = {Be a Hero}, series = {Exploring the Selfie}, booktitle = {Exploring the Selfie}, editor = {Eckel, Julia and Ruchatz, Jens and Wirth, Sabine}, publisher = {Palgrave Macmillan}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-319-57949-8}, doi = {10.1007/978-3-319-57949-8_12}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {261 -- 283}, abstract = {A tendency has developed in recent times toward a close connection of the (photo) apparatus and the body. The GoPro, the "world's most versatile camera," as stated in the developer's self-description, is often worn attached to the body, is held at a moderate distance from the body by means of a selfie stick, or is firmly mounted on helmets and sporting equipment. Regarding these cameras, a whole array of practices and technologies has evolved that strongly promote "self-shooting." Thus, a new genre of the self-image has arisen: images of skaters, surfers, fliers, fallers, and the fallen, all capturing themselves in all circumstances up until death; it seems that the camera itself creates the risk to fall. This chapter focuses on the relationship of aesthetics, body, and apparatus that can be traced back to early examples of "falling photographers" and that is nowadays so impressively exemplified by the GoPro technique and its usage. Additionally, the text deals with the general leveling of the difference between the moving image (video) and the still image (photography) within the digital realm, specifically via the unification of both, technologies and practices, in one apparatus—like the GoPro.}, subject = {Camcorder}, language = {en} } @article{Gerling, author = {Gerling, Winfried}, title = {Photography in the Digital}, series = {Photographies}, volume = {11}, journal = {Photographies}, number = {2-3}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis}, address = {London}, issn = {1754-0763}, doi = {10.1080/17540763.2018.1445013}, pages = {149 -- 167}, abstract = {Photography in the digitally created or digitized reality is an everyday activity that is rarely discussed in the context of photographic debates. This refers to practices such as in-game photography or, simpler yet, the screenshot. The paper focuses on their history, the specific status and materiality of these images of screens. Their (hi)story begins with screen image photography of measured data on cathode ray tubes and the photographic capture of x-ray screens. Screenshots and in-game photography can be seen throughout this context but they are cameraless and can therefore be understood and discussed within a long history of experimental photographic practices. Should we speak here at all of photography? If so, what is their photographic specificity? Which image of reality do they provide us?}, subject = {Screenshot}, language = {en} } @article{HelbigJaeckelMertzenetal., author = {Helbig, Kerstin and J{\"a}ckel, Denise and Mertzen, Daniela and Orozco Prado, Lea-Sophie and Schneemann, Carsten and S{\"o}ring, Sibylle}, title = {As You Like It?}, series = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, volume = {2024}, journal = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, number = {1}, address = {Marburg}, organization = {Philipps-Universit{\"a}t}, issn = {2626-7489}, doi = {10.17192/bfdm.2024.1.8623}, pages = {1 -- 9}, abstract = {In den vergangenen zehn Jahren haben verschiedene deutschsprachige Hochschulen und Universit{\"a}ten institutionsspezifische oder -{\"u}bergreifende Bedarfserhebungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) durchgef{\"u}hrt. Seither ist eine Reihe deutschlandweiter Initiativen hinzugekommen, die sich mit der Umsetzung eines nachhaltigen FDMs auseinandersetzen. Mithilfe von Bedarfserhebungen (z. B. in Form von Online-Befragungen oder strukturierten Interviews) k{\"o}nnen die jeweiligen Einrichtungen ihre Services zum FDM bei den Forschenden (und Studierenden) evaluieren, mit dem Ziel, sie an die Bedarfe anzupassen. Vortragende und Teilnehmende hatten im Rahmen eines Workshops bei der Research Data Alliance Deutschland e.V. Tagung 2023 die M{\"o}glichkeit, die verschiedenen Ans{\"a}tze einer Bedarfserhebung unter Verwendung interaktiver Tools und Leitfragen zu diskutieren. Dabei sollte insbesondere die Eignung der verschiedenen methodischen Ans{\"a}tze f{\"u}r eine umsetzungsorientierte Auswertung in Verbundkontexten in den Blick genommen werden. Teilnehmende, die noch vor einer Bedarfserhebung stehen, konnten von den geb{\"u}ndelten und reflektierten Ergebnissen des Workshops profitieren.}, subject = {Verbund}, language = {de} } @techreport{ZeunertSchneemann, author = {Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Forschungsdatenmanagement}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-50790}, abstract = {Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, dessen Bedeutung kontinuierlich, sp{\"a}testens aber seit dem Start der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) immer pr{\"a}senter wird. Zur Abbildung und Verortung von Arbeitsschwerpunkten f{\"u}r Informationswissenschaftler*innen wurde in der vorliegenden Arbeit ein aktuelles Korpus von 162 Stellenanzeigen, in denen Forschungsdatenmanagement erw{\"a}hnt wird, ausgewertet. Das Korpus umfasst Stellenanzeigen, die {\"u}ber das Portal Open-BiblioJobs und die DFN-Mailingliste Forschungsdaten beworben wurden und deckt einen Zeitraum vom 01.03.2020 bis zum 22.11.2020 ab. Zur Auswertung des Korpus wurde eine Analysematrix erstellt, in welcher die Inhalte jeder Stellenanzeige nach formalen, administrativen und inhaltlichen Kriterien verzeichnet wurden. Die aus den Stellenanzeigen stammenden Anforderungen wurden in einem Forschungsdatenlebenszyklus mit insgesamt acht Teilaspekten verortet, hiervon sechs Stationen des Forschungsdatenlebenszyklus: „Forschungsvorhaben planen", „Daten erheben", „Daten aufbereiten und analysieren", „Daten teilen und publizieren", „Daten archivieren", „Daten nachnutzen", zus{\"a}tzlich wurden die zwei Teilaspekte „allgemeine Kern- und Schl{\"u}sselkompetenzen" und „{\"u}bergreifende Querschnittsthemen" hinzugef{\"u}gt. Dieser Praxisrepr{\"a}sentation wurde eine Literaturanalyse gegen{\"u}bergestellt, welche sich mit Anforderungen und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement, besonders aus informationswissenschaftlicher, infrastruktureller Sicht besch{\"a}ftigt. Hierbei wurden exemplarisch Frameworks (international, national, institutionell), Praxisberichte (universit{\"a}rer und außeruniversit{\"a}rer Einrichtungen) und der Individualbericht eines Forschungsdatenmanagers ausgewertet. Zur Gew{\"a}hrleistung einer sp{\"a}teren Vergleichbarkeit wurden auch hier die genannten Kompetenzen und Aufgaben in einem gleichen Forschungsdatenlebenszyklus verortet und analysiert. Die abschließende Zusammenf{\"u}hrung und Auswertung der um Aufgaben und Kompetenzen angereicherten Forschungsdatenlebenszyklen erm{\"o}glichte einen direkten Vergleich von Theorie und Praxis. Hierbei konnte eine große Kongruenz der Schwerpunktverteilung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus aufgezeigt werden. Diese Aufgabenkonzentration, besonders in den Teilaspekten „allgemeine Kern- und Schl{\"u}sselkompetenzen" und „{\"u}bergreifende Querschnittsthemen" bilden die Verteilung von Arbeitsschwerpunkten im Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Informationswissenschaftler* innen deutlich ab.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @masterthesis{Schmaeschke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schm{\"a}schke, Anne}, title = {Bibliotheken unter den Bedingungen des Social Distancing}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33427}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Bibliotheken sind wichtige Institutionen f{\"u}r unsere Gesellschaft, welche sich in einem stetigen Wandel befinden. Die Corona-Pandemie zeigt auf, wie gut Bibliotheken mit der neuen Situation umgehen und wie sie versuchen diese Umst{\"a}nde m{\"o}glichst vorteilhaft zu nutzen. Aufgrund verschiedener Projekte meiner Praktikumsbibliothek ist es mir eine Herzensangelegenheit, mehr {\"u}ber solche Projekte und den damit verbundenen Maßnahmen in Pandemiezeiten zu erfahren, sowie anderen Personengruppen und Bibliotheken diese n{\"a}herzubringen und weitere Ideen zu vermitteln. Zun{\"a}chst wird in der vorliegenden Arbeit beschrieben, was Social Distancing bedeutet. Nachfolgend wird anhand von Literaturarbeit zusammengefasst, in welchem Ausmaß sich das COVID-19-Virus auf B{\"u}chereien aus{\"u}bt. Diese Untersuchung wird mit qualitativen Experteninterviews der Stadtbibliotheken Hainichen, Luckenwalde und Bremen aufgewertet. Dem Untersuchungsergebnis folgt eine Diskussion und Wertung, zudem werden diverse Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Bei der Untersuchung stehen haupts{\"a}chlich {\"o}ffentliche Bibliotheken im Vordergrund.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Hartwich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hartwich, Susanne}, title = {Die Herausforderung der Digitalit{\"a}t f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33410}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {61}, abstract = {Werden die Lebensbereiche betrachtet, in die die Digitalisierung Einzug erhalten hat, l{\"a}sst sich schnell feststellen, dass Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Dienste und soziale Medien in vielen deutschen Haushalten zum Alltag geh{\"o}ren. Kurzum befindet sich die Gesellschaft nach heutigem Stand schon seit Dekaden in der zunehmenden digitalen Transformation. Die Forschungsfrage lautet daher: Wie stellt sich die Digitalit{\"a}t in wissenschaftlichen Bibliotheken dar und wie wirkt sie sich auf ihre Handlungsf{\"a}higkeit aus? Zur Beantwortung der Frage ist es zielf{\"u}hrend verschiedene wissenschaftliche Ans{\"a}tze zum Verst{\"a}ndnis der Digitalit{\"a}t in einen Kontext mit der wissenschaftlichen Bibliotheksarbeit zu stellen. Es ergibt sich daraus die Hypothese, dass der Bibliotheksnutzer im digitalen Zeitalter keine physischen Orte zur Deckung seines Informationsbed{\"u}rfnisses ben{\"o}tigt, da Informationen jederzeit sowie orts- und institutionsungebunden verf{\"u}gbar sind. Die konstant steigenden Anspr{\"u}che gegen{\"u}ber digitalen Angeboten sowie die Entwicklung zeit- und ortsflexibler Arbeitsmodelle ist nicht zuletzt w{\"a}hrend der andauernden Pandemie sehr aktuell und relevant. Diese f{\"u}hrte zu einem unmittelbaren Bedarf der Benutzer und stellte die Bibliotheken mehr denn je vor die Herausforderung nutzer- und bed{\"u}rfnisorientiert handeln zu m{\"u}ssen.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Muehlens, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}hlens, Katharina}, title = {Aktualit{\"a}t von Bibliotheksangst}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33395}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {Die Bachelorarbeit untersucht die Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst. Durch die Forschungsmethode des Systematic Review werden, in ausgew{\"a}hlten Rechercheinstrumenten, wissenschaftliche Studien zum Thema der Bibliotheksangst systematisch ermittelt und ausgewertet. Die anschließend ausgew{\"a}hlten Studien werden hinsichtlich ihrer zeitlichen und geografischen Verteilung, Autoren, Publikationsmedien und thematischen Schwerpunkte in Verbindung gesetzt. Durch die Ermittlung des Forschungsstands {\"u}ber das Ph{\"a}nomen werden, im Hinblick auf Entwicklungen, R{\"u}ckschl{\"u}sse zur Aktualit{\"a}t der Bibliotheksangst gezogen und diskutiert.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Winter, type = {Bachelor Thesis}, author = {Winter, Anne}, title = {Die Dokumentensammlung des B{\"u}ros der Leitung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33388}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen detaillierten Einblick in die T{\"a}tigkeit der Dokumentenverwaltung sowie in den Aufbau der Dokumentensammlung und der zentralen dienstlichen Bestimmungen des MfS zu geben. Der BStU hat verschiedene Publikationen {\"u}ber Geschichte und Struktur des MfS herausgegeben, darunter auch {\"U}bersichten und Informationen zu den Diensteinheiten des MfS. Bisher ist die Dokumentensammlung in verschiedenen Publikationen kurz dargestellt. Grundlegende wissenschaftliche Arbeiten {\"u}ber das BdL liegen nicht vor, aus diesem Grund werden f{\"u}r die Bachelorarbeit gr{\"o}ßtenteils historische sowie beh{\"o}rdeninterne Quellen verwendet. Diese Arbeit stellt die archivspezifische {\"U}berlieferung beim StUA dar und gibt einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Dokumentenverwaltung des MfS, insbesondere seine zentralen dienstlichen Bestimmungen und deren Erschließung sowie Nutzung. Allen Interessierten vermittelt sie einen grundlegenden Kenntnisstand und dient als Basisinformation und Arbeitsmittel.}, subject = {Deutschland (DDR). Ministerium f{\"u}r Staatssicherheit}, language = {de} } @masterthesis{Pechwitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Pechwitz, Christiane}, title = {Archivierung des digitalen Mediums Podcast}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33373}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {114}, abstract = {Das Medium Podcast ist im Vergleich zu anderen, wie B{\"u}chern, Zeitschriften oder auch Schallplatten, ein recht junges. Es existiert erst seit dem Jahr 2004 unter der Bezeichnung Podcast und beinhaltet, wie Annik Rubens im Eingang seines Buches „Podcasting - Das Buch zum Audiobloggen" beschreibt, Erz{\"a}hl- und Unterhaltungselemente, die ein Buch, eine Webseite oder ein H{\"o}rspiel den Leser*innen beziehungsweise H{\"o}rer*innen nicht bieten k{\"o}nnen. Was unterscheidet dieses scheinbar neue Medium von traditionellen Medien, was macht es so besonders und ist dieses Besondere es wert es auf Dauer zu erhalten? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Betrachtung des Mediums Podcast zur Ermittlung einer Vorgehensweise und die Beweisf{\"u}hrung der Notwendigkeit bez{\"u}glich der Archivierung und Nutzung im kommunalen Archivbereich. Dabei m{\"u}ssen jedoch nicht nur archivfachliche Fragen zur Bewertung und {\"U}bernahme beachtet werden, sondern auch rechtliche Fragen in Bezug auf die {\"U}bernahme sowie auch die anschließende Nutzung beantwortet werden. Das Resultat der Bachelorarbeit ist damit eine ganzheitliche Betrachtung des Themenfeldes Podcast-Archivierung im Arbeitsbereich der kommunalen Archive.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @inproceedings{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Entwicklungen zur digitalen Archivierung im Kontext sparten{\"u}bergreifender Ans{\"a}tze im Land Brandenburg}, series = {E-Government und digitale Archivierung}, booktitle = {E-Government und digitale Archivierung}, editor = {Becker, Irmgard Christa and Henne, Thomas and Konzen, Niklas and Meier, Robert and Naumann, Kai and Uhde, Karsten}, address = {Marburg}, organization = {Archivschule Marburg}, isbn = {978-3-923833-85-6}, pages = {255 -- 270}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @incollection{Raue, author = {Raue, Jan}, title = {Ein Mittelalterbild im Rahmen von Ordnung, Pflicht und Sch{\"o}nheit}, series = {Mittelalterbilder und Denkmalpflege}, booktitle = {Mittelalterbilder und Denkmalpflege}, editor = {von M{\"o}llendorff, Nathalie-Josephine and Ummenhofer, Verena}, publisher = {University of Bamberg Press}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-86309-760-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {241 -- 268}, subject = {Denkmalpflege}, language = {de} } @article{Gleich, author = {Gleich, Philipp}, title = {Die Kunst der Diagnose}, series = {Immobilien \& bewerten}, volume = {2023}, journal = {Immobilien \& bewerten}, number = {3}, publisher = {Sprengnetter}, address = {Sinzig}, issn = {1866-6582}, subject = {Massivbau}, language = {de} } @article{SorgeRochlaniRiedl, author = {Sorge, Ronny and Rochlani, Mrinali and Riedl, Steffen}, title = {Influence of Multiple Modifications on the Fatigue Behavior of Bitumen and Asphalt Mixtures}, series = {Journal of Engineering Materials and Technology}, volume = {146}, journal = {Journal of Engineering Materials and Technology}, number = {2}, publisher = {American Society of Mechanical Egnieers (ASME)}, address = {New York}, issn = {0094-4289}, doi = {10.1115/1.4063801}, pages = {1 -- 12}, abstract = {The study included six bitumens, one unmodified and five modified, and their corresponding asphalt mixtures. The first bitumen was the base bitumen and further five variants were made by the authors using the same base bitumen and different combinations of modifiers which included styrene-butadiene-styrene (SBS), Fischer-Tropsch wax (FTW), ethylene vinyl acetate (EVA), reactive elastomeric terpolymer (RET), and natural asphalt (NA). The influence on the fatigue life of bitumen and asphalt due to modification, bitumen rheology, preload, water storage, and aging was studied. A new temperature range was developed—the fatigue-relevant temperature range (FRTR) for specifying fatigue test temperatures for bitumen and asphalt. A new methodology that includes preload and water storage was also done to study the active adhesion behavior between bitumen and aggregates and its influence on fatigue life. Overall, modifications showed positive influence on the fatigue behavior of bitumen and asphalt. Variants E (SBS and RET) and F (SBS and NA) showed the greatest positive influence with an increase in the fatigue life by 500\% and 210\% for bitumen and 200\% and 375\% for asphalt respectively. With water storage, the fatigue life reduced by 500\% for unmodified asphalt and in the range of 333-1350\% for modified ones. Due to aging, the fatigue life reduced from 700\% for unmodified and between 700\% and 2500\% for modified asphalt mixtures.}, subject = {Polymermodifiziertes Bitumen}, language = {en} } @article{WuttkeKampkasparMuellerLaackmanetal., author = {Wuttke, Ulrike and Kampkaspar, Dario and M{\"u}ller-Laackman, Jonas and Lang, Sarah and Karcher, Stefan}, title = {DH, wir m{\"u}ssen reden! Eine Konversation {\"u}ber das Scheitern in den Digital Humanities}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {48}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2024-0004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33928}, pages = {84 -- 89}, abstract = {Das „Scheitern" eines Projektes wird mit Verschwendung von Zeit und Geld in Verbindung gebracht. Doch wann ist ein Projekt wirklich gescheitert - und ist ein negatives Projektergebnis tats{\"a}chlich ein Problem? Die Autor:innen haben diese Fragen auf einem Panel der Jahrestagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2023" gestellt und mit dem Publikum diskutiert. Die Fragen wurden nicht abschließend gekl{\"a}rt - es zeigte sich im Gegenteil ein großer Diskussions- und Handlungsbedarf in den DH und {\"u}ber die Grenzen von Disziplinen hinweg.}, subject = {Digital Humanities}, language = {de} } @article{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung}, series = {Orientierung : Fachzeitschrift f{\"u}r Teilhabe}, volume = {2019}, journal = {Orientierung : Fachzeitschrift f{\"u}r Teilhabe}, number = {2}, address = {Berlin}, organization = {Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe (BeB)}, issn = {0720-2172}, pages = {24 -- 26}, abstract = {Mit dem BTHG wird ein Teilhabe- oder Gesamtplan zur Planung professioneller Unterst{\"u}tzungsleistung verpflichtend. Welche Rolle kann die Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung dabei spielen? Unabh{\"a}ngig von angedachten Verfahren wird die Partizipation der Betroffenen in den neuen Verfahren nur bei entsprechender Haltung der Professionellen gelingen.}, subject = {Teilhabe}, language = {de} } @article{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung}, series = {Heilpaedagogik.de : Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilp{\"a}dagogik e.V.}, journal = {Heilpaedagogik.de : Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilp{\"a}dagogik e.V.}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Berufsverband der Heilp{\"a}dagoginnen und Heilp{\"a}dagogen}, issn = {1868-3940}, pages = {18 -- 22}, abstract = {Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen sind {\"u}berproportional vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit st{\"a}rkerer kognitiver oder psychischer Beeintr{\"a}chtigung und h{\"o}herem Unterst{\"u}tzungsbedarf arbeiten in Werkst{\"a}tten f{\"u}r Menschen mit Behinderungen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes unterhalb des Mindestlohnes. Eine Alternative ist die Unterst{\"u}tzung und Qualifizierung von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen durch den Ansatz der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. In diesem Beitrag wird das Konzept der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung hinsichtlich der Grunds{\"a}tze, des methodischen Vorgehens und der Entwicklung in Deutschland erl{\"a}utert.}, subject = {Arbeit}, language = {de} } @book{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {"I want my dream!"}, address = {Neu-Ulm}, organization = {Arbeitsgemeinschaft sozialpolitischer Arbeitskreise}, isbn = {978-3-945959-43-5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {243}, subject = {Behindertenhilfe}, language = {de} } @incollection{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Inklusionsorientierte Dienstleistungen im Bereich beruflicher Orientierung, Vorbereitung, Ausbildung und Arbeit}, series = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, booktitle = {Inklusionsorientierte Dienste zur Unterst{\"u}tzung von Menschen mit Behinderungen}, editor = {D{\"u}ber, Miriam and Rohrmann, Albrecht and Sch{\"a}dler, Johannes}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Lebenshilfe-Verlag}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-88617-700-4}, doi = {10.25656/01:27968}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {371 -- 399}, abstract = {Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen sind {\"u}berproportional h{\"a}ufig vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit st{\"a}rkeren kognitiven oder psychischen Beeintr{\"a}chtigungen und h{\"o}herem Unterst{\"u}tzungsbedarf arbeiten in Werkst{\"a}tten f{\"u}r behinderte Menschen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts unterhalb des Mindestlohns. Eine Alternative bieten inklusionsorientierte Dienstleistungen in den Bereichen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Aus-, Weiter- und Fortbildung und Arbeit. Diese bieten zum Beispiel Unterst{\"u}tzung und Qualifizierung von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen durch den Ansatz der Unterst{\"u}tzten Besch{\"a}ftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts oder eine langfristige Unterst{\"u}tzung im Betrieb durch Arbeitsassistenz. In diesem Beitrag werden, ausgehend von der aktuellen Situation der Inklusion und Exklusion von Menschen mit Beeintr{\"a}chtigungen im Arbeitsleben, grundlegende Konzepte und Strategien inklusionsorientierter Dienstleistungen, wie Pers{\"o}nliche Zukunftsplanung, Unterst{\"u}tzte Besch{\"a}ftigung, Job Coaching, Arbeitsassistenz erl{\"a}utert, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die etablierten inklusionsorientierten Dienstleistungen und Dienste, wie z. B. Integrationsfachdienste (IFD), f{\"u}r die unterschiedlichen Phasen der beruflichen Integration erkl{\"a}rt und der inklusive Weiterentwicklungsbedarf f{\"u}r diesen Bereich aufgezeigt.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{Doose, author = {Doose, Stefan}, title = {Arbeit}, series = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, booktitle = {Handbuch Inklusion und Sonderp{\"a}dagogik}, editor = {Hedderich, Ingeborg and Biewer, Gottfried and Hollenweger, Judith and Markowetz, Reinhard}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8385-8804-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {462 -- 467}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @techreport{KoepkeSass, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Sass, Enrico}, title = {Gr{\"u}ndungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gr{\"u}ndungsservice 2024}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33844}, pages = {28}, abstract = {Die zweite Hauptbefragung der FHP Entrepreneurship School \& Gr{\"u}ndungsservice bietet einen umfassenden Einblick in die Gr{\"u}ndungsneigung der Angeh{\"o}rigen der Fachhochschule Potsdam (FHP). Die Befragung wurde von Juni bis Juli 2023 mithilfe eines standardisierten Fragebogens an der Fachhochschule Potsdam durchgef{\"u}hrt. Insgesamt nahmen 702 Personen an der Untersuchung teil, was einer R{\"u}cklaufquote von 11,4\% entspricht. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der beruflichen Selbstst{\"a}ndigkeit und beleuchtet verschiedene Merkmale. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Motivatoren und Hemmnissen der beruflichen Selbstst{\"a}ndigkeit sowie den Pers{\"o}nlichkeitsmerkmalen von Studierenden und Absolvent*innen der FHP. Zudem werden Geschlechterunterschiede herausgearbeitet. Der Beitrag schließt mit praxisrelevanten Implikationen f{\"u}r die Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @incollection{HildebrandtMusholt, author = {Hildebrandt, Frauke and Musholt, Kristina}, title = {Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog}, series = {Denken lernen}, booktitle = {Denken lernen}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {28 -- 47}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @article{SirianniMorganZoelleretal., author = {Sirianni, Antonio D. and Morgan, Jonathan H. and Z{\"o}ller, Nikolas and Rogers, Kimberly B. and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Complements and Competitors}, doi = {10.31235/osf.io/bfmy2}, pages = {1 -- 23}, abstract = {The vast majority of research on the diffusion of innovations focuses on how one particular idea or technology spreads across a network of connected individuals, or a population more generally. Diffusive processes are typically considered either in isolation. We consider innovations themselves as nodes in a larger network, and look at how individual innovations can spread with or against one another in a larger community of potential adopters. Using a large publicly-available data set, custom-designed measurements, and network analysis methods, we present a temporal analysis of a set of technological innovations. Specifically, we examine how coding languages spread across users on GitHub, an online platform for collaborative coding. By looking at which languages co-appear in individual projects, we develop network based measurements of how frequently languages appear together in the same coding projects (functional cohesion), and how similar two languages are in terms of how often they co-appear with other languages in coding projects (functional equivalence). We also assess two types of diffusion, one form where users of one language become users of an additional language (complementary or 'piggybacking' diffusion), and another where users of one language abandon one language for another (competitive or 'cannibalistic' diffusion). Using MR-QAP Regression Techniques, we find strong evidence that functional cohesion positively predicts complementary diffusion. We also find some evidence that functional equivalence predicts competitive diffusion. More broadly, we find support for the idea that the networks of functional relationships between innovations is important for understanding diffusive processes.}, subject = {Soziologie}, language = {en} } @masterthesis{Zschunke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Zschunke, Marc}, title = {Analyse des Internetauftritts des S{\"a}chsischen Wirtschaftsarchivs im Vergleich zu anderen regionalen Wirtschaftsarchiven in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33360}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Generell haben sich Homepages als ein Mittel der {\"O}ffentlichkeitsarbeit von Archiven etabliert. Ihr Nutzen wird nicht mehr in Frage gestellt, die breite Bev{\"o}lkerung kann sie problemlos benutzen. Aber - es ist auch ein gewisser Gewohnheitseffekt eingetreten. Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit regionale Wirtschaftsarchive aus mehreren Gr{\"u}nden. Da es bundesweit nur 10 solche Einrichtungen gibt, besteht eine gute Vergleichbarkeit. Wirtschaftsarchive leisten mit ihren einzigartigen, wirtschafts- und industriegeschichtlichen archivalischen Quellen einen wesentlichen Beitrag zur {\"o}konomischen Identit{\"a}t der Bundesl{\"a}nder. Ein weiterer Grund f{\"u}r die Anfertigung der Arbeit ist die in den letzten Jahren scheinbar geringf{\"u}gige bzw. mangelnde Auseinandersetzung mit dem Thema „Archivische Homepage" in der Literatur. Hier m{\"o}chte der Verfasser mit seiner Untersuchung ansetzen und verfolgt dabei das Ziel, die Leserinnen und Leser auf diesen Aufgaben- und Verantwortungsbereich von Archiven aufmerksam zu machen.}, subject = {Wirtschaftsarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Sonnenberg, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sonnenberg, Lars}, title = {Entstehung und {\"U}berlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten H{\"a}lfte des 19. und der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33324}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {72}, abstract = {Eine professionelle Kommunalverwaltung auf St{\"a}dte- bzw. Gemeindeebene, wie wir sie heute kennen, war nicht immer und {\"u}berall vorhanden. So bestanden im Kreis Detmold in Nordrhein-Westfalen beispielsweise bis 1970 neben 5 St{\"a}dten noch 86 Gemeinden, die fast ausschließlich ehrenamtlich verwaltet wurden. Angestellte Verwaltungsmitarbeiter waren eine Seltenheit, das Wohnzimmer des B{\"u}rgermeisters beziehungsweise Gemeindevorstehers als Ort f{\"u}r offizielle Gesch{\"a}fte eher die Regel. Als Entscheidungsgremium fungierte „[…] der durch freie und geheime Wahlen konstituierte Gemeinderat mit seinen {\"o}ffentlichen, nicht selten in den Dorfkneipen oder im Wohnzimmer des B{\"u}rgermeisters stattfindenden Sitzungen […]". Da von der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg zwischen 65 und 77 \% der Bev{\"o}lkerung auf dem Gebiet des genannten Kreises nicht in der Stadt lebte, betraf diese Form der Kommunalverwaltung den gr{\"o}ßeren Teil der damaligen Gesellschaft. Die Relevanz der Gemeinden und damit auch die ihrer Unterlagen ist deutlich erkennbar. Hier ließen sich erstmals demokratische Strukturen in der unmittelbaren Lebenswelt der Landbev{\"o}lkerung realisieren. Trotzdem spielt die {\"U}berlieferung aus dieser ehrenamtlichen Selbstverwaltung im archivischen Diskurs eine stark untergeordnete Rolle. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die in den beschriebenen Verwaltungen entstandenen Unterlagen und deren {\"U}berlieferung in Kommunalarchiven n{\"a}her zu beleuchten.}, subject = {Gemeindearchiv}, language = {de} } @misc{Mieth, type = {Master Thesis}, author = {Mieth, Clemens}, title = {Fachkr{\"a}ftemangel in Staats- und Landesarchiven}, edition = {aktualisierte Version}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33795}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {140}, abstract = {Verschiedene Studien zum Fachkr{\"a}ftemangel im {\"o}ffentlichen Dienst besagen, dass aufgrund des demografischen Wandels je nach Bundesland bis zum Jahr 2030 etwa ein Viertel bis fast die H{\"a}lfte der {\"o}ffentlich Besch{\"a}ftigten altersbedingt ausscheiden wird. Auch die Archivwelt ist von dieser Situation betroffen; den sich ver{\"a}ndernden Arbeitsmarktbedingungen und demografischen Entwicklungen kann sie sich nicht entziehen. So werden in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrg{\"a}nge in den Ruhestand gehen. Der Mangel an qualifiziertem Personal ist aber bereits jetzt Realit{\"a}t. Allerdings war bisher nicht genau gekl{\"a}rt, wie genau ein m{\"o}glicher Fachkr{\"a}ftemangel im Archivwesen definiert und gestaltet ist, oder in welchen T{\"a}tigkeitsbereichen und Qualifikationsniveaus er vorherrscht. Denn das Fehlen qualifizierter Fachkr{\"a}fte ist auch h{\"a}ufig eine subjektive Einsch{\"a}tzung. Um diesen Fragen nachzugehen sowie m{\"o}gliche Gegenmaßnahmen und Prognosen f{\"u}r die n{\"a}chsten Jahre zu erhalten, wurde 2023 eine detaillierte Befragung auf Ebene der deutschen Staats- und Landesarchive durchgef{\"u}hrt. Themen wie Personalstrukturen und -beschaffung, Aus- und Weiterbildung sowie Personalmanagementstrategien und -gegenmaßnahmen wurden tiefergehend untersucht. Dadurch erhielt die Analyse konkrete Zahlen, u. a. zu Punkten wie der Personal- und Altersstruktur, prognostizierten altersbedingten Abg{\"a}ngen, zur Mitarbeiterfluktuation oder der Besetzungsdauer von ausgeschriebenen Stellen. Diese Zahlen erm{\"o}glichen eine tiefgreifende Analyse der gegenw{\"a}rtigen und zuk{\"u}nftigen Situation der Archivverwaltungen und bieten eine Grundlage f{\"u}r die weitere Forschung und Maßnahmenplanung.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{HildebrandtPergande, author = {Hildebrandt, Frauke and Pergande, Bianka}, title = {Konflikte in der Kita}, series = {Denken lernen}, booktitle = {Denken lernen}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {68 -- 81}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{MaueDewitzAckermann, author = {Mau{\´e}, Rahel and Dewitz, Leyla and Ackermann, Judith}, title = {Wohlbefinden auf Umwegen}, series = {MedienConcret : Magazin f{\"u}r die p{\"a}dagogische Praxis}, volume = {2023}, journal = {MedienConcret : Magazin f{\"u}r die p{\"a}dagogische Praxis}, publisher = {JFC Medienzentrum}, address = {K{\"o}ln}, issn = {0931-9808}, pages = {94 -- 97}, abstract = {Unter Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren ist sie weitverbreitet: die soziale Phobie. VR-Anwendungen k{\"o}nnen soziale Angstst{\"o}rungen nicht heilen, doch sie k{\"o}nnen psychotherapeutische Prozesse unterst{\"u}tzen. Die im Rahmen des Forschungsprojektes „DISA - Digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angstst{\"o}rungen" entwickelte Virtual Reality Erfahrung „hopopopo" vermittelt Wissen {\"u}ber soziale Angst und l{\"a}sst die Nutzer:innen den Alltag einer betroffenen Person immersiv nacherleben. „Hopopopo" ist damit ein Beispiel f{\"u}r eine unter ethischen Kriterien entwickelte Technologie, die das Wohlbefinden psychisch erkrankter Menschen steigert.}, subject = {Sozialangst}, language = {de} } @incollection{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Postdigital Wellbeing und Influencer*innen}, series = {Postdigitale Kulturen Jugendlicher}, booktitle = {Postdigitale Kulturen Jugendlicher}, editor = {von Gross, Friederike and R{\"o}llecke, Renate}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-104-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {35 -- 45}, subject = {Influencer}, language = {de} } @incollection{EggerAckermann, author = {Egger, Benjamin and Ackermann, Judith}, title = {Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung}, series = {Digitalisierung in der kulturellen Bildung}, booktitle = {Digitalisierung in der kulturellen Bildung}, editor = {J{\"o}rissen, Benjamin and Kr{\"o}ner, Stephan and Birnbaum, Lisa and Kr{\"a}mer, Franz and Schmiedl, Friederike}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-687-1}, doi = {10.25656/01:26963}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {91 -- 95}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{AckermannBraunFreitag, author = {Ackermann, Judith and Braun, Laijana and Freitag, Rebecca}, title = {Gaming for Sustainability}, series = {Lasst uns spielen!}, booktitle = {Lasst uns spielen!}, editor = {Berlenbach, Nadine and Geisler, Martin and Poerschke, Dirk and Tappe, Eik-Henning}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-668-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59 -- 75}, subject = {Videospiel}, language = {de} } @article{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Empathische Feedbackschleifen f{\"u}r ein postdigitales Theater}, series = {Theater der Zeit : Zeitschrift f{\"u}r Theater und Politik}, volume = {2021}, journal = {Theater der Zeit : Zeitschrift f{\"u}r Theater und Politik}, number = {7/8}, address = {Berlin}, organization = {Interessengemeinschaft Theater der Zeit e.V.}, issn = {0040-5418}, pages = {120 -- 123}, subject = {R{\"u}ckmeldung}, language = {de} } @article{AckermannDewitz, author = {Ackermann, Judith and Dewitz, Leyla}, title = {Soziale Medien als Mittel der Krisenbew{\"a}ltigung}, series = {Medien + Erziehung}, volume = {2020}, journal = {Medien + Erziehung}, number = {4}, publisher = {Kopaed Verlagsgmbh}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0176-4918}, pages = {19 -- 26}, abstract = {Welche Potenziale hat TikTok f{\"u}r die individuelle und gesellschaftliche Bew{\"a}ltigung der Corona-Pandemie? In einer qualitativen Inhaltsanalyse von 100 Videos unter \#Corona wurden zentrale Narrative in Bezug auf digitales Storytelling herausgearbeitet und aus psychologischer Perspektive auf m{\"o}gliche Coping-Strategien untersucht. Die Ergebnisse zeigen die meist unbewusste Auseinandersetzung mit pers{\"o}nlichen Bed{\"u}rfnissen und M{\"o}glichkeiten korrektiver emotionaler Erfahrungen auf TikTok.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @article{SauerlaenderBieblMichelBerkesetal., author = {Sauerl{\"a}nder-Biebl, Anke and Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina and Scherbarth, Johannes and Wagner, Titus and Wanke, Thomas}, title = {Verhaltens{\"a}nderung durch Incentivierung und Gamification}, series = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, volume = {2023}, journal = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, number = {4}, publisher = {Trialog Publishers}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2366-7281}, pages = {58 -- 61}, subject = {Verhaltensmodifikation}, language = {de} } @masterthesis{vanKleef, type = {Bachelor Thesis}, author = {van Kleef, Rike}, title = {Wer gibt hier den Ton an?}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33700}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Wenige Monate vor Start der Festivalsaison, l{\"a}sst sich auch dieses Jahr wieder erahnen, dass M{\"a}nner die Festivalb{\"u}hnen regieren werden. Dass dies nicht nur eine gef{\"u}hlte Wahrheit ist, sondern sich auch wissenschaftlich beweisen l{\"a}sst, zeigte die Autorin Rike van Kleef im Sommer 2022 mit Ausz{\"u}gen ihrer Studie im Rahmen einer Bachelorarbeit: „Wer gibt hier den Ton an? {\"U}ber die Repr{\"a}sentanz von Geschlecht auf deutschen Unterhaltungsmusik-Festivalb{\"u}hnen". Neben einer Einf{\"u}hrung und der eigentlichen Datenanalyse bietet „Wer gibt hier den Ton an?" auch Argumentationshilfen, L{\"o}sungsans{\"a}tze und Handlungsempfehlungen f{\"u}r gendergerechtere Festivalb{\"u}hnen. Im Laufe der Arbeit reflektiert und schildert die Autorin immer wieder die Herausforderungen und die Wichtigkeit eines forschungssensiblen Umgangs mit Gender-Identit{\"a}ten. Damit leistet die Ver{\"o}ffentlichung nicht nur hinsichtlich der Themen Repr{\"a}sentanz, Sichtbarkeit und Gendergerechtigkeit in der Musikindustrie wichtige Grundlagenarbeit - ein Feld, das trotz seiner hohen Reichweite bislang weitestgehend unerforscht ist - sondern auch hinsichtlich methodischer Fragestellungen im Umgang mit Gender.}, subject = {Kultur}, language = {de} } @article{ThomasAlbrechtKorntheueretal., author = {Thomas, Stefan and Albrecht, Pauline and Korntheuer, Annette and Bucher, Judith}, title = {Researching educational barriers in participatory real-world labs}, series = {Frontiers in Education}, volume = {9}, journal = {Frontiers in Education}, publisher = {Frontiers Media S.A.}, address = {Lausanne}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2024.1250886}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Introduction: As a result of the large-scale arrivals of refugees and migrants, Germany is facing the challenge of providing inclusive education pathways not at least for a successful integration into the labor market. In our research project laeneAs (L{\"a}ndliche Bildugnsumwelten junger Gefl{\"u}chteter in der beruflichen Ausbildung/The Rural Educational Environments of Young Refugees in Vocational Training), we focus on educational barriers and good practices within the vocational education and training system (VET) for refugees in rural counties. In particular, racism and discrimination are significant barriers to refugee participation in society and education. Our contribution addresses the following research question: How is educational inclusion discussed and defined in and through real-world labs among stakeholders in four rural districts: social workers, educators, policymakers, administration, and young refugees? Methods: We initiated real-world labs as a space for collaborative research, reflection, and development to promote inclusive pathways for young refugees in vocational education and training in four research sites. We used futures labs as a method to identify key challenges and develop action plans as an activating method with stakeholders and refugee trainees. Our data consisted of audio recordings of group discussions in the real-world future labs, which were analyzed using deductive content analysis. Results: The analysis identified the following areas as important barriers to education and for practice transformation: (1) infrastructural and cultural barriers; (2) day-to-day problems in vocational schools and companies (3) restrictive immigration policies and regulations. Discussion: Educational barriers are imbedded in a contradictory immigration regime with reciprocal effects so that refugee trainees have difficulties in completing their education and further their social inclusion. On the other side of this contradictory immigration regime, social work and social networks provide fundamental support in obtaining a vocational qualification.}, subject = {Berufsausbildung}, language = {en} } @masterthesis{Brunst, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunst, Saskia}, title = {Instagram in Wirtschaftsarchiven}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33310}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {132}, abstract = {Archive nutzen verst{\"a}rkt Soziale Medien f{\"u}r ihre {\"O}ffentlichkeitsarbeit, um sich gegen{\"u}ber der Gesellschaft aufgeschlossen und modern zu pr{\"a}sentieren. Die Foto- und Videoplattform Instagram wird in Archiven - im Vergleich zu den beiden {\"a}lteren sozialen Netzwerken Facebook und Twitter - bisher am wenigsten verwendet, obwohl die Anzahl der Nutzer:innen hier konstant steigt. Um dem zur{\"u}ckhaltenden Gebrauch von Instagram entgegenzuwirken, ben{\"o}tigen Archivarinnen und Archivare Anhaltspunkte in Form von Konzepten, Leitf{\"a}den und beispielgebenden Ideen f{\"u}r die Beitragsgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, Instagrambeitr{\"a}ge am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) zu entwickeln und umzusetzen, die auf dem Account des OSV erscheinen. Dabei wird die Frage verfolgt: Inwieweit l{\"a}sst sich die Anwendung von Instagram im Historischen Archiv realisieren? Um eine Antwort auf diese Frage zu geben, wurden aktuelle Social-Media-Marketing-Leitf{\"a}den, Strategien von weiteren Informations- und Kultureinrichtungen sowie Erfahrungsberichte aus Archiven herangezogen. Ausgehend von diesen Grundlagen wurde eine Strategie f{\"u}r das Historische Archiv abgeleitet und vom Juli bis zum Dezember 2021 umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die Anbindung eines (Wirtschafts-)Archivs auf einem Unternehmensaccount eine gute Option ist, trotz geringer zeitlicher und finanzieller Ressourcen, Instagram f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit und das History Marketing einzusetzen. Diese Arbeit kann als Anregung f{\"u}r die Strategieentwicklung und Gestaltung von Instagrambeitr{\"a}gen in Archiven dienen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{SchoenfeldRangeLonnemannetal., author = {Sch{\"o}nfeld, Romy and Range, Anna-Katharina and Lonnemann, Jan and Walter-Laager, Catherine and Hildebrandt, Frauke}, title = {Einsatz partizipationsf{\"o}rderlicher Elemente in Bilderbuchbetrachtungen mit Krippenkindern und die Einstellungen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zur Partizipation}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {13}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000651}, pages = {142 -- 150}, abstract = {P{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften in Kindertagesst{\"a}tten kommt die Verantwortung zu, den Kindern altersunabh{\"a}ngig umfassende Beteiligungsm{\"o}glichkeiten zu gew{\"a}hren. Das Erleben von Selbst- und Mitbestimmung in allt{\"a}glichen Angelegenheiten der Kinder, ihre Teilhabe an kognitiv anregenden partizipativen Interaktionen, wird als besonders entwicklungsf{\"o}rderlich betrachtet. Es fehlen allerdings weitgehend Forschungsergebnisse zur Frequenz einzelner Elemente dieser Interaktionsformate insbesondere f{\"u}r Krippenkinder. Es wurde daher in Krippen das Vorkommen einzelner Elemente partizipationsf{\"o}rderlicher sprachlicher Interaktionen in einer Buchbetrachtungssituation bei 72 Fachkr{\"a}ften erfasst und weiter {\"u}berpr{\"u}ft, ob diese mit den Einstellungen der Fachkr{\"a}fte zur Partizipation korrelieren. P{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften ist es vermehrt - in 87,4\% der Lesesituationen - gelungen, epistemische Markierungen als bedeutsames Element partizipationsf{\"o}rderlicher kognitiv anregender Interaktionen zu zeigen. Hingegen verbalisierten Fachkr{\"a}fte emotionale Innenwelten anderer in lediglich 29,9\% der Situationen und deren {\"U}berzeugungen gar nur in 2,3\% der Situationen. Es zeigt sich außerdem, dass p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte eher nicht den pessimistischen Aussagen {\"u}ber Partizipation zustimmen. Des Weiteren konnte ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen einer pessimistischen Einstellung zu Partizipation und der partizipationsf{\"o}rderlichen Strategie des Aufgreifens kindlicher Themen und dem Folgen des kindlichen Fokus gefunden werden. Insgesamt gibt diese Studie Aufschluss {\"u}ber die Pr{\"a}senz von Elementen sprachlichen partizipationsf{\"o}rderlichen Handelns von Fachkr{\"a}ften wie das Einsetzen epistemischer Markierungen, das Begr{\"u}nden von Sprechakten oder das Verbalisieren innerer Zust{\"a}nde im p{\"a}dagogischen Alltag von Krippenkindern und nimmt Fortbildungsbedarfe f{\"u}r eine weitere Professionalisierung des Feldes in den Blick.}, subject = {Kleinkinderziehung}, language = {de} } @article{SzymanskiHildebrandtWronski, author = {Szymanski, Laura and Hildebrandt, Frauke and Wronski, Caroline}, title = {Sustained Shared Thinking f{\"o}rdert das innovative Verhalten vier- bis sechsj{\"a}hriger Kinder}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {13}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000642}, pages = {127 -- 132}, abstract = {Empirische Studien zeigen, dass in p{\"a}dagogischen Interaktionen mit Erwachsenen die kindliche Imitation beobachteter Handlungen {\"u}berwiegt. Diese Imitationstendenz kann durch einen instruktiven Interaktionsstil der erwachsenen Person verst{\"a}rkt werden. Innovatives Verhalten wird dabei verringert. Die Generierung eigener, neuer Handlungsm{\"o}glichkeiten ist jedoch wichtiger Bestandteil von Exploration und aktivem Lernen. Das p{\"a}dagogische Interaktionsformat des Sustained Shared Thinking (SST) hat sich als f{\"o}rderlich f{\"u}r die Hypothesengenerierung bei Kindern erwiesen. In der vorliegenden Studie wurden Einfl{\"u}sse von SST-Sprachelementen auf das innovative Verhalten im Kindergartenalter untersucht. Dazu wurde 4- bis 6-j{\"a}hrigen Kindern (N = 51) in drei unterschiedlichen Interaktionsbedingungen (instruktiv, SST und neutral) eine neuartiges Kartenlegespiel demonstriert, das sie anschließend selbst nachlegen konnten. Handlungen der Kinder wurden als innovativ (Abweichung von Muster und Anzahl der gelegten Karten) oder imitativ (Kopie von Muster und Anzahl der gelegten Karten) codiert. Kinder in der SST-Bedingung zeigten mehr innovative Handlungen als Kinder in der instruktiven Bedingung. Die Ergebnisse legen nahe, dass Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das innovative Verhalten von Kindern haben kann.}, subject = {Innovation}, language = {de} } @inproceedings{NeurothHartmannStrakaetal., author = {Neuroth, Heike and Hartmann, Niklas and Straka, Janine and Radtke, Ina and Wuttke, Ulrike}, title = {Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, booktitle = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, editor = {Wolff, Christian and Schmidt, Thomas}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-86488-172-5}, doi = {10.5283/epub.44957}, pages = {405 -- 411}, abstract = {Bundeslandinitiativen mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement (FDM) spielen neben der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine wichtige Rolle, um Kompetenzen, Beratungsangebote, technologische Dienstleistungen und dergleichen „in die Fl{\"a}che zu bringen". Der Beitrag stellt am Beispiel FDM-BB vor, wie in wissenschaftsgeleiteter Weise Handlungsempfehlungen erarbeitet und die Entwicklung einer Landesstrategie zu Forschungsdatenmanagement unterst{\"u}tzt werden kann. Mit einer solchen Strategie sollen alle brandenburgischen Hochschulen - unter Ber{\"u}cksichtigung des Diskussions und Entwicklungsstandes der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen - in zwei Bereichen bef{\"a}higt werden: (1) dem Aufbau von FDM-Aktivit{\"a}ten vor Ort und (2) der kooperativen (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer FDM-Dienste. Damit wird die Anschlussf{\"a}higkeit der brandenburgischen Hochschulen zu den nationalen Entwicklungen (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) hergestellt und das koordinierte Vorgehen der Einrichtungen unterst{\"u}tzt.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @inproceedings{MertzenNeurothSchneemannetal., author = {Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike and Schneemann, Carsten and Woywod, Kathrin}, title = {Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende" der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in Brandenburg}, series = {Informatik 2023}, booktitle = {Informatik 2023}, editor = {Klein, Maike and Krupka, Daniel and Winter, Cornelia and Wolhgemut, Volker}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-731-9}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2023_08}, pages = {95 -- 105}, abstract = {Ein professionelles Forschungsdatenmanagement verbessert die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Forschende k{\"o}nnen eine wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zum Forschungsdatenmanagement nutzen, um den professionellen Umgang mit Daten zu erlernen. Schulungsangebote richten sich meist an Promovierende, wissenschaftliches und forschungsunterst{\"u}tzendes Personal. F{\"u}r Bachelor- und Masterstudierende gibt es kaum Angebote, obwohl Forschungsdaten h{\"a}ufig bereits im Rahmen von Abschlussprojekten und -arbeiten Grundlage ihrer Fragestellungen sind. Die Landesinitiative Forschungsdaten- management in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, entwickelte daher im Rahmen des Projekts IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Der erste Zertifikatskurs wurde im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring School mit 30 Studierenden und elf Dozierenden mit unterschiedlicher beruflicher Expertise (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) durchgef{\"u}hrt und ist, je nach Pr{\"u}fungsleistung, mit 2 bis 4 ECTS / Leistungspunkten anrechenbar. Der Artikel beschreibt organisatorische, formale, technische, didaktische und inhaltliche Aspekte des Zertifikatskonzepts und liefert einen ersten Erfahrungsbericht.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @incollection{RothfritzPetrasKindlingetal., author = {Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi and Neuroth, Heike}, title = {Aus- und Weiterbildung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement in Deutschland}, series = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, booktitle = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807-015}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255 -- 276}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Aus- und Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements (FDM) in Deutschland. Sowohl internationale als auch nationale Koordinierungsmaßnahmen f{\"u}r das FDM wie die European Open Science Cloud und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur erfordern gut qualifiziertes Personal. Jedoch befinden sich sowohl Rollen- als auch Berufsbilder noch in der Entwicklung und es besteht die Herausforderung, Kompetenzbereiche entsprechend zu definieren. Grundlage f{\"u}r ein gutes FDM ist ein hohes Maß an Datenkompetenz (Data Literacy), die zu einem kritischen und l{\"o}sungsorientierten Umgang bef{\"a}higt. Hierzu werden beispielsweise vom Stifterverband Projekte f{\"u}r Qualifizierungsmaßnahmen gef{\"o}rdert. Kompetenzbereiche und entsprechende Profile werden auf internationaler Ebene ausgearbeitet - in Deutschland gibt es bislang keine klaren Bezeichnungen und Kompetenzanforderungen. Bestehende Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich in grundst{\"a}ndige und weiterbildende Studieng{\"a}nge sowie in Fort- und Weiterbildungen wie Workshops oder Lehrg{\"a}nge unterteilen. Innerhalb von Studieng{\"a}ngen werden bislang vorwiegend im Bereich der Informationswissenschaft F{\"a}higkeiten vermittelt. Insbesondere f{\"u}r fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen bieten sich Fort- und Weiterbildungen an. An dieser Stelle ist die exakte Definition der Zielgruppe von Qualifizierungsans{\"a}tzen sowie die daraus abgeleiteten ben{\"o}tigten Kenntnisse weiterhin eine große Herausforderung. Eine gemeinsame Qualifizierungsstrategie fehlt bislang in Deutschland. Zuk{\"u}nftig k{\"o}nnten neben der Ausarbeitung von Rollen- und Kompetenzbereichen sowie Berufsbezeichnungen und Karrierewegen auch gemeinsam abgestimmte Qualifizierungsangebote, beispielsweise durch Qualifizierungsallianzen dazu beitragen, das Forschungsdatenmanagement systematisch und nachhaltig im deutschen Wissenschaftsbetrieb zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Interfacing with power}, series = {Cinema \& cie : international film studies journal}, volume = {17}, journal = {Cinema \& cie : international film studies journal}, number = {29}, publisher = {Milano University Press}, address = {Milan}, issn = {2036-461X}, pages = {93 -- 103}, subject = {Benutzeroberfl{\"a}che}, language = {en} } @article{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Drawing connections}, series = {Interface Critique}, volume = {2018}, journal = {Interface Critique}, number = {1}, publisher = {arthistoricum.net}, address = {Heidelberg}, issn = {2570-0472}, pages = {22 -- 33}, subject = {Benutzeroberfl{\"a}che}, language = {en} } @article{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {An/Leiten}, series = {Navigationen : Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturwissenschaften}, volume = {17}, journal = {Navigationen : Zeitschrift f{\"u}r Medien- und Kulturwissenschaften}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Siegen}, address = {Siegen}, issn = {1619-1641}, pages = {37 -- 53}, subject = {Mensch-Maschine-Schnittstelle}, language = {de} } @book{OPUS4-3355, title = {Ach, sie haben ihre Sprache verloren}, editor = {Bock, Hans-Michael and Distelmeyer, Jan and Sch{\"o}ning, J{\"o}rg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86916-636-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Gerade erfolgreiche Autoren hatten es besonders schwer, in einer fremdsprachigen Umgebung ihre gewohnte Arbeit fortzusetzen. Ihr vielfach zur Kunst entwickeltes Handwerkszeug, der differenzierte Umgang mit der Muttersprache und deren kulturelle Traditionen galten nichts mehr. So mussten sich bislang gefeierte Autoren erst in einer neuen Sprache zurechtfinden und an ungewohnte Methoden der Studios anpassen. Dennoch gelang es manchen, sich in der fremden Sprache zu etablieren. Zum Thema des Bands erschien im November 2016 bereits das Cinefest-Katalogbuch "Gebrochene Sprache. Filmautoren und Schriftsteller des Exils", das auch eine DVD enth{\"a}lt. Durch den vorliegenden Band wird das Thema erneut aufgegriffen und um einige entscheidende Facetten erweitert.}, subject = {Film}, language = {de} } @book{OPUS4-3353, title = {Gegenwart historisch gesehen}, editor = {Bock, Hans-Michael and Distelmeyer, Jan and Sch{\"o}ning, J{\"o}rg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86916-755-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die politisch und kulturell bewegte Zeit zwischen der Franz{\"o}sischen Revolution und der Wiederherstellung der "guten alten Ordnung" 1848 bewegte zeitgen{\"o}ssische Literaten wie B{\"u}chner, Heine und Goethe. Ihre Werke wurden oft von Filmschaffenden aufgegriffen. Die Beitr{\"a}ge des Bandes von Filmhistorikern und -wissenschaftlern beleuchten den filmischen Umgang mit Werken von u. a. Eichendorff, Kleist und E. T. A. Hoffmann und stellen sie in einen zeitgen{\"o}ssischen soziokulturellen Kontext. Die europ{\"a}ische Dimension der Faszination mit dieser Epoche und ihren Literaten zeigen Beitr{\"a}ge zum polnischen und tschechischen Film. {\"A}hnlich wie die Vorlagen reflektieren die entstandenen Werke die Zerrissenheit zwischen Kultur und Politik und spiegeln in doppelter Brechung die k{\"u}nstlerischen und literarischen Werke und Biografien einer politisch bewegten Zeit wider. Zum Thema des Sammelbands erschien im November 2017 bereits das cinefest-Katalogbuch "Zwischen Revolution und Restauration. Kultur und Politik 1789-1848 im Spiegel des Films", das auch eine DVD mit den Filmen "Durch die W{\"a}lder, durch die Auen" (1956, G. W. Pabst) und "Heinrich Heine" (1969/70, Herbert Seggelke) enth{\"a}lt.}, subject = {Film}, language = {de} } @book{OPUS4-3351, title = {Filmpionier und Mogul}, editor = {Bock, Hans-Michael and Distelmeyer, Jan and Sch{\"o}ning, J{\"o}rg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86916-863-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Joe May (1880-1954) war eine Zentralfigur des Weimarer Kinos. 1911 kam er als Regisseur zum Film, war aber schon bald auch als Produzent t{\"a}tig. Er baute eine eigene Produktionsfirma auf und feierte mit seriellen Formaten wie der Joe-Deebs-Detektivserie und der melodramatischen Mia-May-Serie schnell Erfolge. Nach dem Ersten Weltkrieg wuchs seine Firma zu einem kleinen Imperium heran und umfasste eigene Ateliers und Außengel{\"a}nde in Berlin-Weißensee und Woltersdorf. Es entstanden Großproduktionen wie die 8-teilige Abenteuerserie "Die Herrin der Welt" (1919) und der 2-Teiler "Das indische Grabmal" (1921). Mays Filme - vor allem "Heimkehr" (1928) und "Asphalt" (1928/29) - geh{\"o}ren zu den H{\"o}hepunkten des Weimarer Kinos. Star der May-Filme war zumeist seine Frau Mia May, auch Tochter Eva (1902-1924) machte in ihrem kurzen Leben als Schauspielerin Karriere. Zum "Team" May geh{\"o}rten außerdem eine Reihe von Mitarbeitern, darunter auch Fritz Lang und Thea von Harbou, denen die May-Filme zu ersten Erfolgen verhalfen und den Weg f{\"u}r die weitere Karriere ebneten. Einen maßgeblichen Beitrag zu den May-Filmen leisteten u. a. die Film-Architekten Erich Kettelhut, Martin Jacoby-Boy und Paul Leni. Aber auch das Wirken anderer Beteiligter, die bisher eher unsichtbar blieben, gilt es zu entdecken. In den Texten dieses Buchs beleuchten Filmhistoriker und -wissenschaftler das Schaffen Joe Mays im Weimarer Kino und im Exil sowie das seiner Mitarbeiter und Weggef{\"a}hrten. Zum Thema des Sammelbands erschien im November 2018 bereits das cinefest-Katalogbuch "Meister des Weimarer Kinos. Joe May und das wandernde Bild".}, subject = {Film}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Carrying Computerization}, series = {Image - Action - Space}, booktitle = {Image - Action - Space}, editor = {Feiersinger, Luisa and Friedrich, Kathrin and Queisner, Moritz}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046497-9}, doi = {10.1515/9783110464979-005}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55 -- 68}, subject = {Mensch-Maschine-Schnittstelle}, language = {en} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Durch und {\"u}ber Computer}, series = {Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage}, booktitle = {Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage}, editor = {Doll, Martin}, publisher = {Bertz + Fischer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86505-334-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {193 -- 210}, subject = {Film}, language = {de} } @book{OPUS4-3348, title = {Kellerkinder und Stacheltiere}, editor = {Bock, Hans-Michael and Distelmeyer, Jan and Sch{\"o}ning, J{\"o}rg}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96707-442-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Kino wurde schon immer gelacht. Wann aber der Spaß aufh{\"o}rt und der Ernst beginnt, das haben Filmemacher und Publikum stets aufs Neue ausgelotet. Das neue CineGraph Buch zeigt, dass sich Kurt Tucholskys Frage "Was darf Satire?" in der Filmgeschichte nicht pauschal mit "Alles" beantworten l{\"a}sst, sondern die Antwort immer abh{\"a}ngig vom historischen Kontext, insbesondere den jeweiligen Machtstrukturen ist. Anstoß f{\"u}r die satirischen Filmproduktionen gaben gesellschaftliche sowie politische Ereignisse wie der Zweite Weltkrieg, die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der Kalte Krieg, das Wirtschaftswunder, die Entwicklung der Medien oder die kapitalistische Gesellschaft. Das kritisch-unterhaltsame Genre weist ein facettenreiches Spektrum an Filmen auf, von denen einige in den Beitr{\"a}gen dieses Buches n{\"a}her betrachtet werden, darunter "Der Maulkorb" (DE 1937/38), "Der Untertan" (DDR 1951), "Animal Farm" (GB 1951-54), die Satire-Serie "Das Stacheltier" (DDR 1953-65), "Wir Wunderkinder" (BRD 1958), "Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb" (GB/US 1964) sowie "Er ist wieder da" (DE 2014/15). Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2019 bereits das cinefest-Katalogbuch "Dr. Seltsam oder: Aus den Wolken kommt das Gl{\"u}ck. Film zwischen Polit-Kom{\"o}die und Gesellschafts-Satire".}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Einleitung : Interface}, series = {Algorithmen \& Zeichen}, booktitle = {Algorithmen \& Zeichen}, editor = {Distelmeyer, Jan and Ehrmanntraut, Sophie and M{\"u}ller, Boris}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-484-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {266 -- 273}, subject = {Mensch-Maschine-Schnittstelle}, language = {de} } @book{OPUS4-3346, title = {Grenz{\"u}berschreitende Licht-Spiele}, editor = {Bock, Hans-Michael and Distelmeyer, Jan and Sch{\"o}ning, J{\"o}rg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96707-575-5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Zwischen den Niederlanden und Deutschland bestanden schon immer enge Verbindungen in der Wirtschaft, im Privatleben und nat{\"u}rlich auch in der Kultur. Dabei gibt es weitaus mehr zu entdecken als die {\"u}blichen Klischees. Die Nachbarl{\"a}nder verbindet eine lange und bewegte gemeinsame Filmgeschichte. Die Aufs{\"a}tze im neuen CineGraph Buch geben einen Eindruck von der Vielfalt dieser internationalen Filmkultur. Einen Schwerpunkt dabei bilden der Nationalsozialismus und seine Auswirkungen auf die Filmschaff enden beider L{\"a}nder. Die traumatische Zeit der Besatzung und des Zweiten Weltkriegs hat nicht nur allgemein im deutsch-niederl{\"a}ndischen Verh{\"a}ltnis deutliche Spuren hinterlassen, sondern spiegelt sich explizit in der Filmproduktion wider und findet auch im niederl{\"a}ndischen Nachkriegs-Spielfilm Ausdruck. Dass die deutsch-niederl{\"a}ndischen Beziehungen die Filmgeschichte beider L{\"a}nder nachhaltig gepr{\"a}gt haben, zeigt sich zum einen im Einfluss, den deutsche Filmschaff ende - zumeist Emigrierte - in den 1930er Jahren beim Aufbau einer niederl{\"a}ndischen Tonfilmproduktion hatten; zum anderen waren in den 1960er Jahren niederl{\"a}ndische Protagonisten maßgeblich an der Entwicklung des Neuen Deutschen Films beteiligt. Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2020 bereits das cinefest-Katalogbuch "Kino, Krieg und Tulpen. Deutsch-Niederl{\"a}ndische Filmbeziehungen".}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @book{OPUS4-3345, title = {Fluchtlinien}, editor = {Bock, Hans-Michael and Distelmeyer, Jan and Sch{\"o}ning, J{\"o}rg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96707-730-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In den letzten Jahrzehnten ist - nicht zuletzt durch CineGraph - das Schicksal von j{\"u}dischen Filmschaffenden aus Ost-Europa, die durch den v{\"o}lkischen Rassismus des NS-Regimes ins Exil vertrieben wurden, h{\"a}ufig in den Blick genommen worden. Dar{\"u}ber hinaus gibt es aber auch zahllose ost- und mitteleurop{\"a}ische Filmschaffende aller Gewerke, die im 20. Jahrhundert ihre Heimatl{\"a}nder verließen; ihre Karrieren sind noch weniger erforscht. Die Texte in diesem Band pr{\"a}sentieren einen Querschnitt dieser zum Teil vergessenen Filmschaffenden. Neben den Regiekarrieren von Alfr{\´e}d De{\´e}sy, Slatan Dudow und Ladislao Vajda werden die Lebenswege der Schauspielerinnen Marija Leiko, Lya Mara und Anna Sten betrachtet. Aber auch die Arbeit von Produzenten wie Miloš Havel und der Familie Salkind wird untersucht. Zudem wird Leo Lanias Bedeutung f{\"u}r die Anf{\"a}nge des dokumentarischen Films behandelt. Ein Beitrag widmet sich dem Einfluss der sowjetischen Berater auf den fr{\"u}hen DEFA-Film. Der Sammelband wird mit einem Essay des ungarischen Schriftstellers und Historikers Gy{\"o}rgy Dalos zum politischen und kulturellen Exil in der Zwischenkriegszeit eingeleitet. Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2021 bereits das cinefest-Katalogbuch "Westw{\"a}rts. Osteurop{\"a}ische Filmschaffende in Westeuropa".}, subject = {Film}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Mit Kindern essen und trinken - aber wie?}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {1}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {14 -- 26}, abstract = {Im Sommer 2021 erschien die bundesweite Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag", die Fachhochschule Potsdam und die Universit{\"a}t Graz hatten sie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen hatte Alltagssituationen in 89 Kitas und Krippen offen gefilmt und ausgewertet. Vor allem beim Essen beobachteten die Forscherinnen immer wieder „grenz{\"u}berschreitenden K{\"o}rperkontakt" und nicht angemessenes Verhalten der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte: Sie schoben etwa den Stuhl samt Kind so nah an den Tisch, dass das Kind den Oberk{\"o}rper kaum bewegen konnte. Andere stellten den Teller auf dem L{\"a}tzchen ab, ebenfalls um zu verhindern, dass sich die Kinder beim Essen zu viel bewegen. In rund 30 \% der zehnmin{\"u}tigen Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen solche Vorf{\"a}lle ein- bis viermal. In 16 \% der Situationen sogar noch {\"o}fter. Lediglich in einem F{\"u}nftel der ausgewerteten Spielsituationen und 11 \% der Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen {\"u}berhaupt kein grenz­{\"u}berschreitendes Verhalten.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Wie wir Kinder bei Konflikten begleiten k{\"o}nnen}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {2}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {20 -- 21}, subject = {Konflikt}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Kinderrechte im Kita-Alltag}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {32 -- 40}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{WazlawikGrossboeltingKessletal., author = {Wazlawik, Martin and Großb{\"o}lting, Thomas and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike and Dill, Helga and Caspari, Peter and Tozdan, Safiye and Briken, Peer and Dreßing, Harald and Hoell, Andreas and D{\"o}lling, Dieter}, title = {Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen f{\"u}r Pr{\"a}vention, Intervention und Aufarbeitung}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {798 -- 833}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @incollection{WazlawikInhoffenAndreetal., author = {Wazlawik, Martik and Inhoffen, Caroline and Andr{\´e}, Fabienne and Großb{\"o}lting, Thomas and Sigl, Johanna and Justke, Sebastian and Hellriegel, Lisa and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike and Dill, Helga and Caspari, Peter and Schubert, Tinka and Wallner, Sabine and T{\"a}ubrich, Malte and Tozdan, Safiye and Schoon, Wiebke and Shah, Amina and Briken, Peer}, title = {M{\"o}gliche institutionelle und evangelisch-spezifische Ph{\"a}nomene der Erm{\"o}glichung, der Verdeckung und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {732 -- 796}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @incollection{BluhmHoppeForthetal., author = {Bluhm, Svenja and Hoppe, Sophia and Forth, Johanna and Kappel, Bernd and Kessl, Fabian and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt"}, series = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, booktitle = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {317 -- 419}, subject = {Sexualisierte Gewalt}, language = {de} } @techreport{OPUS4-3330, title = {Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland}, editor = {Forschungsbund ForuM,}, address = {Hannover}, organization = {Hochschule Hannover}, pages = {871}, language = {de} } @incollection{Liebel, author = {Liebel, Manfred}, title = {Janusz Korczak und die verborgene Geschichte der Kinderrechte}, series = {Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation}, booktitle = {Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation}, editor = {Maier-H{\"o}fer, Claudia and Markowska-Manista, Urszula and Stellakis, Nektarios}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30763-9}, doi = {10.1007/978-3-658-30764-6_4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {39 -- 65}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Die wachsende Koh{\"a}renz von Sozialer Arbeit und Technik}, series = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, volume = {2024}, journal = {Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit}, number = {1}, address = {Hamburg}, organization = {Gilde Soziale Arbeit e.V.}, issn = {1925-2022}, doi = {10.25366/2024.1}, pages = {6 -- 12}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @article{Spaete, author = {Sp{\"a}te, Julius}, title = {Widerfahrnisse der Digitalisierung nutzen, um zu lernen}, series = {Forum sozial}, volume = {2023}, journal = {Forum sozial}, number = {1}, address = {Berlin}, organization = {Deutscher Berufsverband f{\"u}r Soziale Arbeit e.V.}, issn = {1433-3945}, pages = {46 -- 48}, abstract = {Digitale Technologien konfrontieren die Soziale Arbeit mit einem Wandel der Gesellscahft, der Lebenswelten ihrer Adressat*innen und der eigenen Arbeitsprozesse. Doch wie das im Arbeitsalltag wirkt, ist je nach Tr{\"a}ger sehr unterschiedlich. Julius Sp{\"a}te hat an der FH Potsdam gemeinsam mit seinen Studierenden geforscht. Er reflektiert:}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Esselborn, type = {Master Thesis}, author = {Esselborn, Hannah}, title = {Gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung durch b{\"u}rgerschaftliches Engagement in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen in Baden-W{\"u}rttemberg}, edition = {geringf{\"u}gige {\"U}berarbeitungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33135}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {110}, abstract = {Die aktuellen gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungsprozesse bringen vielschichtige Herausforderungen mit sich und erfordern resiliente Gemeinschaften, neue Konzepte der Daseinsvorsorge sowie ein Umdenken in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Masterarbeit zum Thema "Gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung durch b{\"u}rgerschaftliches Engagement in l{\"a}ndlichen R{\"a}umen in Baden-W{\"u}rttemberg" besch{\"a}ftigt sich mit alternativen L{\"o}sungsmodellen f{\"u}r gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung, welche diese Handlungsfelder zusammenbringen und die oftmals durch die Initiative engagierter B{\"u}rger:innen vorangetrieben werden. In der Erarbeitung der Grundlagen wird zun{\"a}chst ein Blick auf die Arbeit des Netzwerk Zukunftsorte e.V. geworfen. Im weiteren Verlauf wird außerdem das Konzept der koproduktiven Ortsentwicklung n{\"a}her betrachtet. Mithilfe leitfadengest{\"u}tzter Interviews mit lokalen Expert:innen werden schließlich zehn Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Planungspraxis entwickelt, um engagierte B{\"u}rger:innen und weitere beteiligte Akteursgruppen dabei zu unterst{\"u}tzen, leerstehende Geb{\"a}ude mit langfristig tragf{\"a}higen und gemeinwohlorientierten Konzepten neu zu beleben.}, subject = {Leerstand}, language = {de} } @article{HartwigGrafFilipschacketal., author = {Hartwig, Corinna and Graf, Verena and Filipschack, Maria and Kr{\"u}th, Katharina and N{\"o}lting, Benjamin and Raich, Stefan and Roose, Ilka}, title = {InNoWest st{\"a}rkt nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung in Nord-West-Brandenburg}, series = {Gaia : ecological perspectives for science and society : {\"o}kologische Perspektiven f{\"u}r Wissenschaft und Gesellschaft}, volume = {32}, journal = {Gaia : ecological perspectives for science and society : {\"o}kologische Perspektiven f{\"u}r Wissenschaft und Gesellschaft}, number = {2}, publisher = {oekom Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0940-5550}, doi = {10.14512/gaia.32.2.12}, pages = {269 -- 271}, abstract = {In strukturschwachen l{\"a}ndlichen Regionen die nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung durch Transferprojekte zu unterst{\"u}tzen und gemeinsam mit regionalen Akteuren weiterzuentwickeln - das ist das Ziel des Verbundvorhabens InNoWest - Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg. Wir stellen das Projekt vor.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{MachaUrbanLonnemannetal., author = {Macha, Katrin and Urban, Mathias and Lonnemann, Jan and Wronski, Caroline and Hildebrandt, Frauke}, title = {Children's perspectives on quality in ECEC as a specific form of participation}, series = {International Journal of Early Years Education}, volume = {32}, journal = {International Journal of Early Years Education}, number = {1}, publisher = {Taylor and Francis}, address = {London}, issn = {0966-9760}, doi = {10.1080/09669760.2023.2299267}, pages = {246 -- 260}, abstract = {In this paper, we want to present research on children's perspectives in the context of participation. We emphasize that the survey of children's perspectives is a form of participation. We understand participation based on children's rights. We refer to the Lundy model ([2007]. "'Voice' Is Not Enough: Conceptualising Article 12 of the United Nations Convention on the Rights of the Child." British Educational Research Journal 33 (6): 927-942. https://doi.org/10.1080/01411920701657033), which emphasizes that it is not enough to simply ask children to speak their minds. Rather, they also need the experience that their views have an influence. In the discourse on quality in ECEC, children's perspectives became only recently the focus of extended research. In evaluation instruments, at least in Germany, the inclusion of children's perspectives is rare. In the study presented here, these two aspects are brought together using the example of the evaluation instrument QuaSi. We describe how children's perspectives are taken into account in the evaluation and feedback process in contrast to everyday life in ECEC centres. It becomes clear that the collection of children's perspectives and their feedback to the pedagogues in the centre does not automatically lead to their views influencing the quality of the centre.}, subject = {Partizipation}, language = {en} }